Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste vor arabischen Botschaften in Berlin: Die Allee der Revolu…
> Ausgerechnet im beschaulichen Dahlem residieren die Botschafter vieler
> Diktaturen, darunter Iran und Libyen. Auf der sonst ruhigen
> Podbielskiallee wird nun dauernd demonstriert.
Bild: Demonstranten für der libyischen Botschaft am Dienstag in der Podbielski…
Gartenzäune - an der Podbielskiallee im Stadtteil Dahlem gibt es sie noch.
Hinter diesen Zäunen liegen Villen, manche halb versteckt in großzügigen
Vorgärten. An diesem Dienstagmittag ist es ruhig auf der Straße - so wie
meistens in dieser Gegend. Vögel zwitschern, ein Mann joggt auf dem
Grünstreifen in der Mitte, seine Schuhe knirschen. Ansonsten Stille.
Vielleicht ist es diese idyllische Atmosphäre, die die Straße so attraktiv
macht für Diktatoren. Denn hinter den Zäunen an der Allee liegen auch viele
Botschaftsgebäude von Ländern, die - zumindest was die Einhaltung von
Menschenrechten angeht - nicht unbedingt angesehen sind. Der Iran etwa, in
Haus Nummer 65. Oder Libyen, in Haus Nummer 42. Um die Ecke residieren auch
noch Jemen, Myanmar, früher als Birma bekannt, der Oman.
Residieren ist das richtige Wort. Die libysche Botschaft etwa ist weiß,
blendend weiß. Vier Säulen scheinen die Fassade zu tragen. Zwei grüne
Flaggen vor dem Gebäude hängen schlaff herunter. In diesen Tagen sorgen
diese Botschaften für Unruhe im Viertel. "Eins, zwei, drei - Libyen ist
frei", brüllt ein Mann in sein Megafon, an die 80 Menschen brüllen mit. Sie
fuchteln mit der alten Flagge des libyschen Königreichs. Sie ist
rot-schwarz-grün gestreift.
Die Protestierenden sind gekommen, um die Revolte in dem nordafrikanischen
Land zu unterstützen - und um ihre Verachtung für "Revolutionsführer"
Gaddafi auszudrücken. Die Polizei ist auch da, mit knapp 20 Beamten, sie
bilden eine Kette auf dem grünen Mittelstreifen, zwischen Demonstranten und
Botschaft.
Eine Frau aus Neukölln ist aufgebracht. "Der Botschafter kommt nicht raus,
er soll rauskommen und mit uns reden. Wovor hat er in dieser Position
Angst?" Sie lehnt am Absperrgitter, eine tunesische Flagge um die Schultern
geschlungen. Das Land ist seinen Diktator bereits losgeworden. Man müsse
sich solidarisieren, sie habe die Bilder im Fernsehen nicht mehr ertragen
können, deshalb sei sie hergekommen.
Trotz der Demonstration auf offener Straße protestieren die Exillibyer
praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Denn es ist niemand auf der
Straße, kein Passant kommt vorbei, niemand beobachtet das Treiben von
seinem Fenster. Nur ein paar Medienvertreter sind vor Ort.
Dabei ist dies ein besonders aufregender Tag für das beschauliche Dahlem.
Denn nur 600 Meter die Allee runter wird zur gleichen Zeit ebenfalls
demonstriert. Vor der iranischen Botschaft stehen etwa 50 Exiliraner, die
das Ende des Mullah-Regimes fordern. Sie protestieren gegen
Menschenrechtsverletzungen im irakischen Flüchtlingslager Camp Ashraf, in
dem etwa 3.400 iranische Oppositionelle leben.
Die Exiliraner treffen sich hier inzwischen etwa einmal pro Woche, um
Transparente von Folteropfern hochzuhalten und Slogans zu schmettern.
Peiman D., ein Mann Mitte 50, ist fast immer dabei. "Wenn Westerwelle mit
Ahmadinedschad Hände schüttelt, ist das kontraproduktiv", sagt er. Der
deutsche Außenminister Gudio Westerwelle (FDP) war am vergangenen Samstag
in Teheran, um die Freilassung zweier deutscher Journalisten zu erwirken.
Erfolgreich.
Von der nahen Demonstration vor der libyschen Botschaft weiß Peiman D.
nichts. Aber er freut sich: "Die Zeit der Diktatoren ist vorbei", ist er
sicher. Und fügt hinzu: "Diese Terrorbotschaft hier vertritt uns nicht."
In den vergangenen Monaten ging es schon öfter heiß her auf der
Podbielskiallee - die übrigens nach einem preußischen General benannt ist.
Erst Mitte Dezember eskalierte eine kleine Demo von Iranern, als die
Polizei in blindem Einsatzeifer ein Transparent beschlagnahmte. Eine
57-jährige Frau wurde verletzt. An diesem Dienstag ist die Stimmung
friedlich, die Polizei entspannt.
Vor der libyschen Botschaft verfolgen zwei ältere Damen den Protest. Sie
wohnen um die Ecke, sagen sie. Die Demo finden sie gut, betont eine der
beiden. Dann ziehen sie weiter.
Inzwischen ist es voller geworden gegenüber der Botschaft. Einige
Studierende der nahen Freie Universität sind dazugekommen. Die Studentin
Lena Y. freut sich, sie hat privat zu der Demo aufgerufen und leere Plakate
und Farbe mitgebracht. "Wenn ihr wollt, könnt ihr hier was draufschreiben",
ruft sie den anderen Demonstranten zu. Sie selbst schreibt: "Mit
Scharfschützen auf Demonstranten, sag mal, gehts noch?"
Der Mann mit dem Megafon ist inzwischen heiser: "Europa muss sich
überlegen, was es für eine Position einnimmt", schreit er. Die
Demonstranten klatschen zustimmend. Ein Libyer sagt: "Warum schweigt der
Botschafter? Er soll zurücktreten." Hinter den Fenstern der Botschaft regt
sich nichts. Nur eine weiße Fassade starrt die Menge an.
Schwerpunkt SEITE 3
23 Feb 2011
## AUTOREN
Mirjam Schmitt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum
Hunderte flohen aus Libyen und haben sich nun über die Grenze nach Ägypten
gerettet. Sie fürchten weitere Repressionen und berichten von einem
zerfallenen Land.
Kommentar Aufstand in Libyen: Ein geteiltes Land
In Ägypten gab es vor der Revolution eine zivilgesellschaftliche Basis, in
Libyen fehlt diese völlig. Sollte Gaddafi stürzen, ist völlig unklar, was
auf ihn folgt.
Aufstand in Libyen: Terror in Tripolis
Libysche Flüchtlinge, die nach Tunesien gelangen, erzählen Schreckliches
aus der Hauptstadt. Die Unterstützer des Staatschefs Gaddafi schießen,
plündern und vergewaltigen.
Gaddafi droht Demonstranten per TV: "Fangt diese Ratten"
Libyens Machthaber Gaddafi hat angekündigt, mit brutaler Gewalt die
Demonstrationen in seinem Land zu beenden. Dafür will er kämpfen bis "zum
letzten Tropfen Blut".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.