# taz.de -- Proteste in Iran: Mit Tränengas gegen Demonstranten | |
> Die iranische Opposition hat zu Protesten gegen die Festnahme zweier | |
> führender Oppositionspolitiker aufgerufen. Sie sollen in einem Teheraner | |
> Gefängnis sein. | |
Bild: Hossein Mussawi und Mehdi Karrubi sollen bereits am 24. Februar von Siche… | |
BERLIN taz | In der iranischen Hauptstadt Teheran ist es am Dienstag nach | |
Angaben der Opposition zu Zusammenstößen zwischen Regierungskritikern und | |
Polizei gekommen. Sicherheitskräfte hätten Tränengas abgefeuert, um die | |
Menge auseinanderzutreiben, hieß es auf der Internetseite des | |
Oppositionspolitikers Mir Hossein Mussawi, kalame.com. Die Opposition hatte | |
zu Protesten gegen die Festnahme Mussawis und seines Kollegen Mehdi Karrubi | |
aufgerufen. | |
Die beiden führenden Oppositionspolitiker sind gemeinsam mit ihren Frauen | |
verschleppt worden. Das melden mehrere Webseiten der iranischen Opposition. | |
Laut Aussagen eines der Kinder von Karrubi sollen die Eltern bereits am | |
Abend des 24. Februar weggebracht worden sein. Die Nachbarn und ein Zeuge | |
hätten bestätigt, dass Sicherheitskräfte, die seit Wochen die Häuser der | |
beiden Politiker umstellt hatten, abgezogen wurden, berichtet die in New | |
York ansässige International Campaign for Human Rights. Kalameh.com | |
berichtete, die Ehepaare seien in das Teheraner Gefängnis Heschmatijeh | |
gebracht worden. | |
Die halbamtliche Nachrichtenagentur Fars, die den Revolutionsgarden nahe | |
steht, wies unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten | |
Justizbeamten die Berichte zurück. Beide Politiker stünden weiter unter | |
Hausarrest, hieß es. Mojtaba Wahidi, Karrubis Sprecher in den USA, sagte, | |
die beiden Oppositionsführer seien in Gefahr, denn "niemand kann | |
kontrollieren, was im Gefängnis passiert". Letzte Woche hatten Abgeordnete | |
im Parlament die Hinrichtung Mussawis und Karrubis gefordert. | |
Der Nationale Sicherheitsrat der USA warf Irans Führung unterdessen | |
systematische Unterdrückung der Opposition und unabhängiger Medien vor. | |
Zudem forderte Washington die Freilassung der Inhaftierten. | |
1 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Bahman Nirumand | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Innenpolitische Querelen im Iran: Sieg für Chamenei | |
Der Konflikt um einen Minister offenbart den Kampf zweier Linien im | |
konservativen Lager. Ahmadinedschad kommt gegen den Revolutionsführer nicht | |
an. | |
Revolution im arabischen Raum: Iran geht wieder auf die Straße | |
Ruf der Freiheit: Am Vorabend des letzten Mittwochs vor dem neuen Jahr will | |
Irans Opposition demonstieren. Die Polizei will ihr mit "entschiedener | |
Härte" entgegentreten. | |
Iranische Opposition: Stille Solidarität in Teheran | |
Keine Parolen: Zum ersten Mal seit der Niederschlagung der Bewegung im Jahr | |
2009 ist die iranische Opposition wieder auf der Straße - schweigend. | |
Revolutionstag im Iran: Tausende zur Feier in Teheran | |
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad nimmt Bezug auf arabische | |
Revolutionen. Doch eine Demo in Solidarität mit den Aufständen in der | |
Region wird verboten. | |
Kampagne gegen Irans Gedanken-Zensur: Protest in Grün | |
Bereits mehr als 1.000 taz-LeserInnen protestieren gegen die Verurteilung | |
von Panahi und Rasoulof. Aus Solidarität mit den beiden färbt taz.de die | |
Website grün. |