Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mieten und Kaufen: Wohnen im Szenekiez wird zur Luxusfrage
> Die Preise in der Innenstadt ziehen an. Der Chef des Wohnungsunternehmens
> GSW gibt sich dennoch gelassen: "Wir haben keine Wohnungsnot in Berlin".
Bild: Wer nicht zahlen kann, muss Umzugskartons packen.
Wohnen in den Szenekiezen ist zum Luxus geworden: im Prinzip kein Leerstand
mehr, Quadratmeterpreise von mehr als 10 Euro, Neubau nur im oberen
Preissegment. "Es wird immer schwieriger, in Mitte zu wohnen", bilanzierte
der Vorstand des Wohnungsunternehmens GSW, Thomas Zinnöcker, am Donnerstag
den aktuellen WohnmarktReport aus seinem Haus. Für den Bericht ließ das
Unternehmen gemeinsam mit dem Dienstleister CB Richard Ellis fast 275.000
Miet- und 147.000 Kaufangebote aus den Jahren 2009 und 2010 aus.
Im Durchschnitt stiegen die Mieten berlinweit um 4,5 Prozent auf 6,11 Euro
pro Quadratmeter, was aber wenig aussagt, da sie sich stark
ausdifferenzieren. Am Rand wird es billiger, im Zentrum teurer: Wer eine
Wohnung in Mitte neu anmieten möchte, muss 13,7 Prozent mehr auf den Tisch
legen, durchschnittlich 6,25 Euro pro Quadratmeter. Unter den Linden und am
Hackeschen Markt sind es 11 Euro und mehr. Das ist mehr als doppelt so viel
wie etwa in einzelnen Postleitzahl-Gebieten von Spandau und Hellersdorf, wo
bisweilen 4,25 Euro pro Quadratmeter für eine neu anzumietende Wohnung
verlangt werden.
Aus den Zahlen lässt sich gut ablesen, wohin sich die Szene entwickelt: Am
Maybachufer im zunehmend beliebten "Kreuzkölln" etwa stiegen die Mieten um
16,2 Prozent seit 2009. Eigentümer bieten Wohnungen für bis zu 10,16 Euro
Kaltmiete pro Quadratmeter an. Mit 2,8 Prozent liegt die Leerstandsquote
deutlich unter dem Landesdurchschnitt, den die GSW ermittelt hat (3,3
Prozent).
Von einer brisanten Situation wollte Zinnöcker gleichwohl nichts wissen.
"Wir haben keine Wohnungsnot in Berlin", so der GSW-Chef. "Die, die sich
mehr leisten können, zahlen auch mehr." Es sei nicht so, dass die sozial
Schwächeren die höhere Last trügen. Vielmehr sei die Ausdifferenzierung des
Marktes - also je nach Gebiet stark abweichende Miethöhen - ein "gesundes
Signal". Die GSW mit ihren knapp 49.000 Berliner Wohnungen plant nach einem
gescheiterten Versuch im vergangenen Jahr erneut den Börsengang; ein
Portfolio in einem "attraktiven Markt" ist durchaus im Sinn des
Unternehmens.
Die Kaufpreise zogen entsprechend den Mieten an. "Wenn ausländische
Investoren nach Deutschland gehen, dann zu 80 Prozent nach Berlin", so
Michael Schlatterer von CB Richard Ellis. Luxus sei besonders gefragt.
Hinter dem Anstieg stehen nach Ansicht der Firmen der anhaltende Zuzug nach
Berlin, der Reiz einzelner Kieze und der fehlende Neubau. Nach wie vor
werde in Berlin nämlich kaum etwas neu errichtet - bei den zu erzielenden
Mietpreisen lohne sich das nicht, sagte Schlatterer. Erst ab 10 Euro kalt
werde es für Investoren interessant - damit kommen nur die angesagten Kieze
infrage, in denen Bauland aber knapp ist und die Bodenpreise entsprechend
hoch liegen.
3 Mar 2011
## AUTOREN
Kristina Pezzei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arme ziehen an Stadtrand: Die Berliner Mischung kippt
Erstmals gibt es Zahlen, die belegen, dass Hartz-IV-Empfänger in die
Randbezirke verdrängt werden. SPD und Grüne fordern unterschiedliche
Mietzuschüsse je nach Bezirk.
Das Recht auf Wohnen als Wahlkampfthema: Neubau in aller Munde
Das Thema "steigende Mieten" hat jetzt auch die CDU und die
Investitionsbank Berlin erreicht. Die Konzepte der verschiedenen Akteure
unterscheiden sich freilich stark.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.