# taz.de -- Umweltindex für Fluglinien: Schluss mit Business Class as usual | |
> Welche Airline ist die am wenigsten umweltschädliche? Der weltweite erste | |
> Umweltindex für die Luftfahrtindustrie gibt Auskunft über fliegende | |
> Spritschlucker. | |
Bild: Ein Platz an der Sonne durch den Öko-Index: Nicht mit Billigfliegern! | |
Für die Umwelt hatte die Wirtschaftskrise auch ihr Gutes: Britische | |
Geschäftsleute nutzen seitdem deutlich seltener das Flugzeug. Auch nach der | |
Krise bleiben die Manager nach einer aktuellen Studie des Umweltverbands | |
WWF lieber am Boden: Ein "Business as usual" in der Business-Class werde es | |
nicht geben, hieß es. | |
Und wenn sie doch fliegen, haben die Briten jetzt ein Premium-Angebot vor | |
der Haustür: "Monarch Airlines" ist die am wenigsten umweltschädliche | |
Fluglinie der Welt. Das ist das Ergebnis des ersten "Atmosfair Airline | |
Index" (AAI), den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation [1]["atmosfair"] | |
am Mittwoch auf der Internationalen Toursimus Börse (ITB) in Berlin | |
präsentieren wird. Auf Platz zwei liegt die deutsche Condor, große | |
Luftfahrtgesellschaften wie Lufthansa, Continental oder American Airlines | |
landen abgeschlagen auf hinteren Plätzen. | |
Der Index sortiert die Gesellschaften gemäß einer aufwändigen Rechnung nach | |
dem Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid pro Kopf und Kilometer. Wer | |
mit dem geringsten Verbrauch die meisten Menschen transportiert, gewinnt. | |
Zwei Jahre lang haben die Experten von "atmosfair" an den Daten gerechnet, | |
um dieses weltweit erste Klima-Ranking der Luftfahrtbranche vorzulegen. | |
Jedes Jahr soll nun ein aktueller AAI vorgelegt werden. | |
"Grundsätzlich arbeiten wir daran, Flüge zu vermeiden, zu optimieren und zu | |
kompensieren", sagt atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Bei | |
Vermeidung und Kompensierung sei man schon weiter, der AAI sei nun der | |
Beitrag zur Optimierung des Verkehrs. An ihm sollen sich die Privatkunden | |
orientieren, wenn sie etwa den Urlaub planen, meint Brockhagen - immerhin | |
machen die etwa zwei Drittel der Flugpassagiere aus. | |
Sehr wichtig seien aber auch große Unternehmen: "Wir haben Firmen, die zu | |
uns kommen, weil sie jährlich 6000 Flüge von Frankfurt nach Hongkong für | |
ihre Mitarbeiter buchen und den geringsten ökologischen Fußabdruck dabei | |
hinterlassen wollen". Da könnten die Firmen-Einkäufer jetzt anhand des AAI | |
neben Preis, Verfügbarkeit und Service auch den Öko-Aspekt in die | |
Entscheidung einführen. Auch bestärke der Index die Fluglinien in ihren | |
Anstrengungen zu mehr Effizienz: Virgin Air etwa hat schon in der | |
Vergangenheit angekündigt, jedes Flugzeug um eine Tonne leichter zu machen. | |
Die Testsieger von "Monarch Airlines" wussten bis zur Anfrage der taz noch | |
nichts von ihrem Glück und konnten nicht darauf reagieren. Auch bei der | |
Lufthansa will man den Index erst sehen, ehe man sich äußert. Peter | |
Schneckenleitner, zuständig für Umweltfragen, führt allerdings an, ältere | |
Airlines mit einer älteren Flotte seien gegenüber jüngeren Gesellschaften | |
mit effizienteren Fliegern benachteiligt. | |
Die Kranich-Linie reduziere seit Jahren kontinuierlich ihren | |
Kerosinverbrauch pro Passagier und plane für das Frühjahr die weltweit | |
erste Erprobung von Bio-Treibstoffen auf der Strecke Frankfurt-Hamburg. | |
"Außerdem investieren wir in den nächsten Jahren 14,5 Milliarden Euro, um | |
154 von unseren über 700 Flugzeugen durch neue zu ersetzen", so | |
Schneckenleitner. | |
Die ökonomische und politische Debatte um Kerosinverbrauch und Klimawandel | |
ist gewollt. Bisher trägt der Flugverkehr nach Angaben von Atmosfair | |
weltweit bis zu zehn Prozent zum Klimawandel bei, und die Wachstumsraten | |
sind enorm. Geht das Wachstum so weiter wie bisher, erledigen sich in | |
einigen Jahren alle Klimaziele der EU allein durch die Emissionen aus den | |
Flugzeugturbinen. | |
Brockhagen hofft, dass in Zukunft bei Diskussionen um Flughafenausbau oder | |
Unternehmenszahlen der Öko-Index zur Bewertung der Airlines herangezogen | |
wird. Dem ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) ist das mit seiner | |
"Auto-Umwelt-Liste" gelungen, mit der er seit 1989 die effizientesten Autos | |
auszeichnet. | |
"Wir liefern Infos für die Autofahrer und das ist jedes Jahr sehr | |
medienwirksam", sagt VCD-Autoexperte Gerd Lottsiepen. "Es gibt Leute, die | |
nur nach der Liste kaufen und einen allgemeinen Einfluss auf das | |
Konsumverhalten. Aber es lässt sich nicht seriös sagen, wie groß der ist." | |
Auffällig beim AAI ist auch, wer nicht auf der Liste steht: Die | |
Billigfluglinien sind ausgeklammert. Rein rechnerisch, so heißt es, müsste | |
an Platz eins die irische "Ryanair" stehen, dessen Chef Michael O'Leary | |
schon mal sagt: "Die Umwelt interessiert mich einen Dreck". Man könne den | |
Billigfliegern ihr Geschäfstmodell nicht übel nehmen, meint Brockhagen, das | |
müsse der Gesetzgeber regeln. "Aber wir wollen nicht, dass der | |
Ryanair-Kunde mit Blick auf unseren Index sagt: Prima, das ist ja total | |
ökologisch, da buche ich gleich noch einen Flug." | |
6 Mar 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.atmosfair.de/ | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |