Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Staat vs. Volksinitiative: Kampf um Privatschulen
> Immer mehr Länder kürzen die Zuschüsse für Privatschulen. Eine Berliner
> Volksinitiative kämpft dagegen – und will eine Vollfinanzierung.
Bild: Wo geht das deutsche Privatschulwesen hin?
BERLIN taz | Wenn am Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus die Redner
beginnen, wird die Zeit gestoppt. Niemand anderes als das Volk selbst, der
Souverän, hat fünf Repräsentanten der Initiative "Schule in Freiheit" - sie
kämpft für die Vollfinanzierung privater Schulen - das Rederecht im Hohen
Haus erkämpft. Dennoch darf jeder nur ein paar Minuten reden, da ist das
Parlament hart: Der Bürger darf nur in sehr feinen Dosierungen sprechen.
Vielleicht ist das Verhalten ein Synonym für den Umgang des Staates mit
Privatschulen. Sie sind rechtlose Bittsteller, abhängig von der aktuellen
Haushaltslage. Das ist seltsam. Denn Privatschulen stehen als Grundrecht in
der Verfassung, sie sind garantiert. Finanziert werden sie aber in einem
vogelwilden "System", das 16 verschiedene Unterarten hat. Ein Land zahlt
das Personal, ein anderes kennt einen Bruttokostenzuschuss, ein Land zahlt
60 Prozent, eines 80, andere zahlen drei oder fünf Jahre gar nichts.
Damit will Kurt Wilhelmi brechen. Er ist der Initiator der Berliner
Volksinitiative und er sagt, Ziel ist, "mehr Geld für die Schulen in freier
Trägerschaft zu bekommen". Ist das nicht ein Zuschuss für reiche Eltern? Da
wird der junge Mann ganz fuchsig. "Nein, gleiches Geld für freie Schulen
brauchen wir, damit es eben keine Privatsache mehr ist, ob man sich solch
eine Schule leisten kann oder nicht. Mit der gleichberechtigten
Finanzierung könnten die Schulen in freier Trägerschaft endlich auch in
sozialen Brennpunkten arbeiten. Also da, wo die freie Initiative am meisten
gebraucht wird."
Wenn Wilhelmi und seine Mitstreiter, unter ihnen die Leiterin der
Evangelischen Schule Berlin im Zentrum, Margret Rasfeld, und die
Schülersprecherin des (staatlichen) John-Lennon-Gymnasiums, Laura Ehrich,
geredet haben, wird das Parlament dann den Vorschlag niederstimmen.
Wilhelmi träumt also einen Traum.
Aber es ist sogar schlimmer. Denn die finanzielle Realität der
Privatschulen wird in vielen Bundesländern nicht etwa besser, sondern
schlechter. In Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern wurden die
Zuschüsse bereits gekürzt, in Bayern wird damit gedroht, auch in
Brandenburg steht Einsparen an. "Wir müssen feststellen, dass einige
Landesregierungen massive Einschnitte bei der staatlichen Finanzhilfe für
freie Schulen vornehmen", sagt der Sprecher des Bundesverbandes der
Privatschulverbände, Florian Becker. "Zudem werden Zulassungsbedingungen
für private Schulneugründungen spürbar verschärft. Dies geht zulasten der
Eltern und Schüler."
Aber ist eine Kürzung der Finanzhilfe für Privatschulen von 85 auf 80
Prozent (Thüringen) oder die Verlängerung der zuschussfreien Wartefrist von
zwei auf drei Jahre (in Brandenburg geplant) der Ruin? Nein, aber diese
vermeintlichen Petitessen sind Ausdruck eines Schulkriegs, der jetzt
beginnt. Angesichts sinkender Schülerzahlen und einer gigantischen
Pensionierungswelle von Lehrern kämpft der Staat nun um jeden Schüler - für
seine Schulen. Und gegen die freien Schulen.
************
## Rasfeld: Ohne Visionen geht es nicht
Auftrag von Schule ist es, Kindern unseren Planeten mit seinen wunderbaren
Möglichkeiten zu öffnen. Dazu braucht es Wissen - und Begeisterung. Kinder
wollen Aufgaben im Leben, Herausforderungen, an denen sie Kreativität,
Vertrauen in ihre Ichstärke und Mut zur Vision entwickeln können.
Aber machen wir uns nichts vor: Unsere Gesellschaft steht auch vor
gigantischen Herausforderungen. Dazu gehören der Klimawandel und die
dramatische Ressourcenverknappung auf globaler Ebene. In Deutschland der
demografische Wandel, der einen Facharbeitermangel nie gekannten Ausmaßes
nach sich ziehen wird. Schule könnte eine prägende Rolle spielen, um diese
Herausforderungen anzunehmen. Sie tut es aber noch viel zu wenig. Es
scheint, als herrschte dort eher der heimliche Lehrplan von Anpassung und
Verwaltungsgeist. Wir brauchen aber viel Gestaltungsmut und Fantasie, um
auf vorhandene Probleme zu reagieren, mehr als unsere Schulen heute zu
bieten haben.
Ich glaube, Schulen in freier Trägerschaft haben hier einen wichtigen
Auftrag. Sie können beispielgebend wirken. Das steht sogar im Gesetz.
Paragraf 94 des Berliner Schulgesetzes führt aus, dass freie Schulen "das
Schulwesen durch besondere Inhalte und Formen der Erziehung und des
Unterrichts fördern können." Freie Schulen dürfen also nicht mehr
benachteiligt werden. Daher braucht es eine 100-prozentige Finanzierung.
Gleichzeitig wollen wir mehr Freiheiten für die staatlichen Schulen. Nur
dann können die staatliche und die private Schule ihrem zweiten
Gesetzesauftrag nachkommen: gut zusammenzuarbeiten. Damit aus Lehranstalten
wirklich Zukunftslabore werden.
Margret Rasfeld, Evangelische Schule Berlin Zentrum
## Kullak: "Wollen Sie die Freiheit des Volkes?"
"… so schaffen Sie freie Schulen!" rief 1848 der Abgeordnete Pauer der
Paulskirchenversammlung zu. Mehrere totalitäre Herrschaftssysteme und eine
sechzehnfach föderalisierte Bildungsbürokratie später wird es Zeit, genau
das zu tun.
Sieben Gründe, warum die Unterschiede in der Finanzierung von Schulen in
staatlicher und freier Trägerschaft aufgehoben werden sollten - und ein
Vorschlag zum Wie:
Zum Wie:
Jährlich werden die Kosten errechnet, die ein Schulplatz durchschnittlich
kostet - einschließlich der Personal-, Sach- und Investitionskosten. Der so
errechnete Kostensatz wird mit der Anzahl der SchülerInnen multipliziert,
die eine Schule besuchen und daraus ergibt sich die Höhe ihrer Ansprüche.
Zu den Gründen:
1. Eltern können sich für eine Schule ihrer Wahl entscheiden.
2. Der enge Austausch mit den SchülerInnen und Eltern wird für die
Schulentwicklung wichtiger als die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse.
3. Die Eltern müssen schulische Entscheidungen treffen und werden dadurch
näher an das Schulleben ihrer Kinder herangeführt.
4. Alle Schulen entwickeln ein höheres Maß an Bewusstsein von und
Verantwortung für ihr Profil, wenn sie im Wettbewerb mit anderen stehen.
5. Ideen für die bessere Schulpraxis können sich viel schneller
durchsetzen, weil sie vor Ort entschieden werden.
6. Pädagogische Initiative kann auch dort entstehen, wo Eltern sich kein
Schulgeld leisten können.
7. Die Identifikation mit ihrer Schule wächst bei den SchülerInnen, Eltern
und LehrerInnen im gleichen Maße wie ihre Entscheidungsfreiheit.
Henning Kullak-Ublick ist Vorstand des Bunds der Waldorfschulen und hat die
erste Initiative Schule in Freiheit gestartet
## Laura: Beim Staat wie gestern lernen
In den staatlichen Schulen lernt die Generation von morgen immer noch nach
den Vorstellungen von gestern. Von jeher wird für uns entschieden, was
wichtig ist: die althergebrachten Fächer Deutsch, Mathe, Latein. Es bleibt
wenig Platz für gesellschaftlich relevante Themen wie Politik, Psychologie,
Wirtschaft, Ökologie und so weiter, wenig Platz, damit die SchülerInnen
selbst entdecken können, was für sie von Bedeutung ist.
All dies läuft unter dem Paradigma der Vergleichbarkeit: Alle sollen
dieselben Inhalte lernen, dieselben Prüfungen schreiben und am Ende an
einer bloßen Zahl gemessen werden können.
Staatliche Schulen müssen mehr pädagogische Freiheiten erhalten, um ihr
Fächerangebot zu variieren, über alternative Bewertungssysteme nachdenken
zu können, neue Lernformen auszuprobieren, um die Lehrpläne den
SchülerInnen anzupassen und nicht andersherum.
Selbst die Freiheiten, die die Schulen bereits jetzt haben, werden
unzureichend genutzt, sei es aus Mangel an Mut oder aus Trägheit. Hier muss
die Politik Innovation und Fortschritt fordern, und Anreize schaffen.
Denn schließlich gehen wir SchülerInnen zur Schule, nicht um irgendwelchen
Rastern zu entsprechen und Pflichterfüller zu sein, sondern um unsere
individuelle Persönlichkeit zu entfalten, zu kritisieren, zu fantasieren
und später mal die Gesellschaft zu gestalten.
Laura Ehrich, Schülersprecherin des Berliner John-Lennon-Gymnasiums
## Könemann: Vor schlimmer Alternative
"Pauschalierung des Sachaufwands" - das klingt wie ein nichtssagender
bürokratischer Terminus. In Wahrheit ist es eine "Lex freie Schulen", mit
denen das bayrische Kultusministerium vor allem Montessori-Schulen das
Leben schwermacht. Von den Kürzungen, die sich in der
Sachkostenpauschalierung verstecken, sind 139 Schulen in Bayern betroffen -
darunter 80 Montessori-Schulen.
Offiziell geht es nur um die Kosten von Möbeln, Miete oder
Schülerbeförderung. In Wahrheit ist es ein brutales Kürzungsprogramm. Denn
die Pauschalierung soll dem Land Bayern Einsparungen in Höhe von 6,5
Millionen Euro bringen. Für den Etat des Landes ist das ein Promillebetrag,
viele freie Schulen wird es an den Rand des Ruins treiben.
Ein Rechenbeispiel: Die Integrative Montessori-Schule an der Münchner
Balanstraße müsste mit bis zu 120.000 Euro jährlich weniger zurechtkommen -
eine finanzielle Katastrophe. Um das auszugleichen, müssten wir das
Schulgeld erhöhen.
Die Kürzungen des Freistaats stellen uns vor eine schlimme Alternative:
unkalkulierbare finanzielle Risiken eingehen - oder unsere Idee aufgeben,
für alle offen zu sein. Aber das wollen wir nicht - und das Grundgesetz
will es auch nicht. Denn eine Erhöhung des Schulgelds steht im Widerspruch
zum "Sonderungsverbot". Es untersagt Schulen in freier Trägerschaft, durch
hohes Schulgeld weniger gut gestellten Familien den Zugang zu verwehren.
Auch wir fordern: Keine Einsparungen, sondern gleiche Finanzierung für
private Schulen!
Anke Könemann ist Mitbegründerin der Integrativen MontessoriSchule
Balanstraße (München)
9 Mar 2011
## AUTOREN
Christian Füller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.