# taz.de -- Nach dem Benzin-Gipfel: Kritik an "Schmalspur-Ergebnis" | |
> Der Benzin-Gipfel ist gelaufen, die Ergebnisse sind enttäuschend. Das | |
> finden zumindest die Kritiker. Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn sprach | |
> von einem "Schmalspur-Ergebnis". | |
Bild: Nach dem Benzingipfel ist immer noch nicht klar, wo es lang geht. | |
BERLIN/SAARBRÜCKEN rtr/dapd | Die Kritik an den Ergebnissen des | |
"Benzin-Gipfels" zur Einführung des Bio-Sprits E10 hält an. Der Ausgang des | |
Treffens seien enttäuschend, sagte der Chef der Verbraucherzentrale | |
Bundesverband, Gerd Billen, der Bild-Zeitung vom Mittwoch. Gebraucht werde | |
eine Garantieerklärung der Hersteller für jeden Wagen. Der Chef des | |
Bundesverbandes der freien Kfz-Händler, Ansgar Klein, sagte der Zeitung, | |
seine Branche befürchte weiterhin Schäden durch E10, die erst mit | |
erheblicher Verzögerung aufträten und an den Autofahrern und | |
Gebrauchtwagenhändlern hängen blieben. | |
Auch Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn zeigte sich enttäuscht vom Ausgang | |
des Benzin-Gipfels . "Ich hätte mir ein starkes Zeichen für weniger | |
Spritverbrauch bei Autos gewünscht. Das ist der Königsweg," sagte Höhn der | |
Saarbrücker Zeitung (Mittwochausgabe). Biokraftstoff könne nur ein | |
ergänzender Weg sein, "und wenn dann in Reinform zum freiwilligen Tanken". | |
Sie bezweifele, dass mit einer Informationsoffensive die Wogen geglättet | |
werden könnten. "Für das Schmalspur-Ergebnis hätte man kein inszeniertes | |
Gipfeltreffen gebraucht." Die Bundesregierung wolle das Thema aussitzen und | |
hoffe, dass es aus dem medialen Fokus verschwinde. | |
Regierung und Wirtschaft hatten am Dienstag beschlossen, trotz des Chaos | |
bei der Einführung des E10-Benzins den Biosprit gemeinsam an der Zapfsäule | |
durchsetzen zu wollen. Dazu sollen die verunsicherten Autofahrer direkt an | |
den Tankstellen besser informiert werden. Der Verband der | |
Automobilindustrie (VDA) erklärte, die von den Autoproduzenten für E10 | |
freigegebenen Fahrzeuge würden dies garantiert auch vertragen. Grüne und | |
Umweltverbände forderten indes erneut ein Aus für den Biosprit, da er der | |
Umwelt nicht helfe und Lebensmittel verteuere. | |
E10 hat einen Anteil von bis zu 10 Prozent Bioethanol. Die | |
Mineralölwirtschaft ist verpflichtet, dieses Jahr 6,25 Prozent an Biosprit | |
mit dem herkömmlichen Treibstoff zu verkaufen. Die Motoren von knapp zehn | |
Prozent der Autos auf deutschen Straßen verträgt die Sorte allerdings | |
nicht. Aus Verunsicherung tanken aber sehr viele Autofahrer E10 nicht, | |
während der übrige Super-Kraftstoff knapp wird. | |
9 Mar 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um E10: Die Ökotricks der Autobauer | |
Eine "Geschichte der Täuschungen": E10 mit einer Beimischung von | |
Agroethanol gibt es nur, weil sich die Autoindustrie dem Klimaschutz | |
verweigert hat. | |
E10-Gipfel der Regierung: Fakten, Fakten, Tanken | |
Es bleibt dabei: Der umstrittene Treibstoff E 10 wird weiter eingeführt. | |
Gegen die Verunsicherung der Autofahrer startet nun eilig eine | |
Informations-Offensive. | |
Chaos vor Benzingipfel: Brüderle contra Röttgen | |
Vor dem Benzingipfel bringt Wirtschaftsminister Brüderle ein Aussetzen des | |
Agrosprits E10 ins Spiel. Umweltminister Röttgen kritisiert derweil die | |
Ölkonzerne - und wird selber kritisiert. | |
BMW dementiert: Motoren vertragen Agrosprit E10 | |
Die FDP stellt den Zeitplan für die Einführung des Pflanzen-Kraftstoffs | |
infrage – die Verbraucher wollen ja nicht. Indes weitere Zweifel an | |
Umweltbilanz des Treibstoffs. |