Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Radsportteam: Gut gelaunt im Sattel
> Um die Luxemburger Brüder Schleck hat sich ein neues, gut ausgestattetes
> Team gegründet. Es hat sich vorgenommen, an der Krise im Radsport lässig
> vorbeizuradeln.
Bild: Die Brüder Schleck posieren für ihren neuen Arbeitgeber.
BERLIN taz | "Wir sind glücklich", kommentierte der Berliner Jens Voigt das
gelbe Trikot seines Teamkameraden Fränk Schleck beim Criterium
International. Voigt hätte sich zwar gern selbst den sechsten Gesamtsieg in
seinem Lieblingsrennens geholt. Sein Ausreißversuch am Samstag wurde jedoch
vereitelt. Und so freute er sich, dass der "Rennverlauf perfekt in die
Karten für die Schlecks gespielt" hätte.
Weniger erfolgreich, aber mit derselben guten Laune hatten die Angestellten
des neu gegründeten Rennstall bereits die italienischen Frühjahrsrennen
bestritten. Wie langjährige beste Kumpel liefen Andy Schleck und Fabian
Wegmann die Gänge des Hotels entlang, in dem sie während des
Tirreno-Adriatico logierten.
"Wir sind gute Freunde", versichern die beiden blonden Männer, die sich
sogar das Zimmer teilten. "Wir kennen uns schon fünf, sechs Jahre und wir
hatten sofort ein gutes Feeling miteinander", meint Schleck. Gegenseitige
Sympathie sei das Schlüsselkriterium für die Bildung des neuen Teams.
Wegmann ist froh, dabei zu sein. "Das ist ein Weltklasseteam. Man merkt das
an ganz vielen Dingen: an der Vorbereitung, am Material, an der
Organisation und selbst an den Unterkünften", erzählt er. Nur mit dem
motorisierten Untersatz haperte es noch. Weil der zweite Teambus nicht
rechtzeitig fertig wurde, mussten die Leoparden ausgerechnet mit dem alten
Teambus von Milram reisen.
Melancholische Erinnerungen überkamen Wegmann in seinem alten Gefährt
nicht. Er suchte sich nicht einmal einen vertrauten Platz aus. "Bei uns
gibt es gar keine festen Plätze. Manchen wird hinten im Bus schlecht, daher
sitzen sie gern vorn. Ich dagegen lege mich gern hinten hin", erzählt
Schleck.
So wenig hierarchisch wie die Sitzverteilung im Bus sei auch die Struktur
der Mannschaft, versichert Schleck. Nur einer darf sich mehr herausnehmen:
Stuart O'Grady ist der Road Captain, der die Truppe durch jede einzelne
Etappe navigiert. Der 38-jährige Australier hat sich den Respekt der
Jüngeren auch durch seinen Übermut verdient. "Er war der Risikoreichste
beim Abfahrtslauf während des Wintercamps in Crans-Montana", meint Schleck.
## Tour de France im Juli
Vom Abfahrtslauf nehmen die Profis vor allem die Gewichtsverlagerung bei
der Kurventechnik und die Stärkung der Beinkraft in ihre Disziplin mit
herüber. Das Ski-Camp in der Schweiz ersetzte das schon lange nicht mehr
geliebte Survivalcamp der Marke Bjarne Riis. "Wenn du das sechs Mal
mitgemacht hast, willst du auch gern etwas anderes erleben", sagte Schleck
der taz.
Die Lust auf neue Reize ist auch der Grund, warum er mit seinem Bruder die
Offerte des Luxemburger Unternehmers Flavio Becca annahm, ein eigenes Team
zu gründen. Mehr Arbeit hätte er als Luxemburger Frontmann im Luxemburger
Team nicht. "Es sind ja viele Leute hier, die sich um viele Dinge kümmern",
meint er. Seine Aufgabe ist es, bei den Ardennenklassikern im April eine
gute Leistung zu bringen und dann im Juli die Tour de France zu gewinnen -
egal, ob gegen Contador oder ohne den Titelverteidiger. "Wenn er fahren
darf, dann soll er fahren. Wenn er gesperrt wird, dann ist er schuldig.
Doch das entscheiden andere Instanzen."
Sportlich wähnt er sich auf einem guten Weg. Seine Form ist "besser als die
zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres". Wie viel Prozent des gesamten
Leistungsvermögen das ausmacht, vermag er aber nicht zu sagen. "Ich weiß
doch gar nicht, wohin es mich im Sommer trägt", lächelt er versonnen. Auch
über Wegmanns Gesicht fliegt darauf ein Lächeln. "Für so einen Rennfahrer
in einem solchen Team holt man gern das Letzte aus sich heraus. So macht
die Arbeit richtig Spaß", sagt er.
Wer hätte gedacht, dass in einer Branche mit so schlechtem Leumund so gute
Stimmung herrscht.
29 Mar 2011
## AUTOREN
Tom Mustroph
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wouter Weylandt stirbt beim Giro d'Italia: "Auf nur zwei Millimetern Gummi"
Der belgische Profi Wouter Weylandt verunglückt auf der vierten Etappe des
Giro d'Italia tödlich. Das Fahrerfeld trauert – und diskutiert über mehr
Sicherheit.
Kolumne Press-Schlag: Das kleine Abc der großen Trickser
Was Guttenberg angestellt hat, war doch harmlos - verglichen mit Armstrong,
Berlusconi oder Contador. Vielleicht sollte er bei diesen verdienten
Schummlern mal abgucken.
Aus für Tour-de-France im TV: ARD & ZDF wollen nicht mehr mitradeln
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen aus der Live-Übertragung der Tour
aussteigen. Der Vertrag mit dem Veranstalter für Sommer 2011 muss aber noch
erfüllt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.