# taz.de -- Prämien für Fahrradtauglichkeit ausgelobt: Autos im Weg | |
> Die Grünen wollen einen Negativpreis für Fahrradinfrastruktur vergeben: | |
> die verbogene Felge. Radfahrer bräuchten mehr Raum auf der Straße. | |
Bild: Wenn höhere Mächte walten, helfen auch keine Prämien. | |
Eine rostige Felge hat Claudia Hämmerling noch zu Hause liegen - | |
Überbleibsel eines Fahrradunfalls vor ein paar Jahren. Nun soll das | |
traurige Erinnerungsstück einen guten Zweck erfüllen: Die | |
verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion möchte die Felge als | |
Negativprämie für die schlimmste Radfahrsituation in der Stadt verleihen. | |
Neben der "verbogenen Felge" soll bei der ADFC-Sternfahrt am 5. Juni auch | |
ein "goldener Lenker" für die beste Infrastrukturlösung vergeben werden. | |
"Auch wenn sie sicher nicht alle Engel sind - Radfahrer und Fußgänger sind | |
die schwächsten Verkehrsteilnehmer", sagte Hämmerling bei der Vorstellung | |
der Kampagne am Montag. | |
Die Verkehrspolitikerin hatte vor einem Jahr dazu aufgerufen, Bilder von | |
besonders lobenswerten und miserablen Stellen im Straßenverkehr | |
einzuschicken. Für den "goldenen Lenker" habe sie noch fast keine | |
Bewerbungen, sagte Hämmerling. Anwärter auf die "verbogene Felge" hingegen | |
gebe es zuhauf, mehr als hundert Bilder liegen im Postfach der Grünen. | |
Einsender der Gewinnerfotos erhalten einen Präsentkorb mit | |
Biolebensmitteln. | |
Die meisten RadfahrerInnen ärgern sich laut Hämmerling über Falschparker, | |
Lieferwagen auf Radstreifen, komplizierte und gefährliche Radwegeführung | |
und Baustellen. Auch die Benutzungspflicht von Radwegen - durch ein blaues | |
Schild mit weißem Fahrrad markiert - stößt auf: An der Potsdamer Straße | |
etwa ist der Radweg kurvig, eng und gefährlich, trotzdem dürfen Radfahrer | |
nicht auf der Straße fahren. Ein Radstreifen fehlt. Dabei darf nach einem | |
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nur noch in Einzelfällen das blaue | |
Schild angewendet werden. Abgebaut worden sei bisher aber kaum eines, | |
klagte Hämmerling. An der Potsdamer Straße solle nun wohl zumindest ein | |
Teilstück wahlfrei für Radler werden. Hämmerling schob der Verkehrslenkung | |
Berlin (VLB) den Schwarzen Peter zu: "Die VLB nimmt keine Anregung auf und | |
reagiert noch nicht einmal auf Hinweise", so Hämmerling. | |
Grundsätzlich fordert Hämmerling, Radfahrern mehr Raum zu geben. In manchen | |
Bezirken liege der Radleranteil am Straßenverkehr inzwischen bei einem | |
Fünftel, trotzdem seien Radfahrer selten als gleichberechtigte | |
Verkehrsteilnehmer anerkannt. "Der Autoverkehr geht zurück, trotzdem wollen | |
die Autofahrer nichts abgeben von ihrem Raum. Das geht nicht." | |
Beispiel Schönhauser Allee: Auf engen Spuren auf dem Gehweg müssen sich | |
Fahrende durchschlängeln, Fußgänger von der Spur klingeln, plötzlich | |
aufspringenden Autotüren ausweichen, sich an Baustellen Tunnelchen mit | |
Fußgängern teilen. "Hier wollen wir eine gute Infrastruktur für Radfahrer | |
auf der Straße", so die Politikerin. | |
Die Verkehrsverwaltung wies die Vorwürfe zurück. Sicherheit für Radfahrer | |
habe Priorität, das zeige die Ausweisung von Fahrradstraßen, sagte Sprecher | |
Mathias Gille. Zudem würden fast keine Autostraßen neu gebaut, von einer | |
Bevorzugung der Autofahrer könne nicht die Rede sein. | |
4 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Kristina Pezzei | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |