# taz.de -- Bundesförderung für Berliner Kinder: Bildungspaket ist unterwegs | |
> Nachhilfe, Klassenfahrten und Musikunterricht für benachteiligte Kinder | |
> können nun beantragt werden. Bei wem und in welchem Umfang ist jedoch | |
> eine Wissenschaft für sich. | |
Die Umsetzung des Bildungspakets für Kinder einkommensschwacher Familien | |
steht: 153 neue Mitarbeiter sollen sich in Verwaltung, Schulen und Behörden | |
darum kümmern, dass Leistungen wie Nachhilfe, Mittagessen und Freizeitspaß | |
beantragt, genehmigt und abgerechnet werden. 110 Millionen Euro soll das | |
ganze Paket kosten, 10 Prozent verschlingt die Verwaltung. "Das ist die | |
unbürokratischste Lösung, die angesichts der Bundesvorgaben möglich war", | |
sagte Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke, die am Donnerstag die letzten | |
Details vorstellte. | |
Das von der Bundesregierung ins Leben gerufene Bildungs- und Teilhabepaket | |
sieht sieben Leistungen vor, mit denen die Teilhabe sozial benachteiligter | |
Kinder verbessert werden soll: Ein- und mehrtägige Ausflüge an Schulen und | |
Kitas werden komplett erstattet, ebenso die Fahrtkosten bei einem Schulweg | |
über drei Kilometern und Nachhilfe bis zu zwei Doppelstunden pro Woche. Für | |
Schulmaterial gibt es 100 Euro im Jahr, für Mitgliedschaften in Vereinen | |
oder Musikschulen 10 Euro pro Monat. Zum Mittagessen müssen | |
einkommensschwache Eltern künftig 1 Euro pro Tag zuzahlen. | |
## Wer bekommt es? | |
Anspruchsberechtigt sind 201.000 Berliner Kinder und Jugendliche. Rund 80 | |
Prozent sind Angehörige von Hartz IV-Empfängern, die übrigen von Beziehern | |
von Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem | |
Asylbewerberleistungsgesetz. Als Nachweis für die Anspruchsberechtigung | |
gilt der "Berlinpass", den es allerdings noch gar nicht gibt. Er werde | |
automatisch ausgestellt, wenn Eltern zum ersten Mal Leistungen aus dem | |
Bildungspaket beantragen und ihre Anspruchsberechtigung geprüft wurde. | |
## Wie wird beantragt? | |
Klassenfahrten, Vereinsmitgliedschaften, Schulmaterial und Schülerticket | |
müssen die Eltern bei den für sie zuständigen Stellen beantragen - also bei | |
Job Center, Wohngeld- oder Sozialamt. Die Formulare gibt es bei Behörden, | |
in Schulen und Kitas sowie im Internet unter | |
[1][www.berlin.de/sen/bwf/bildungspaket]. Geld für Tagesausflüge, Nachhilfe | |
und Mittagszuschüsse organisieren die Schulen oder Kitas selbst. Da das | |
Bildungspaket seit dem 1. Januar gilt, können auch rückwirkend Leistungen | |
beantragt werden. Dazu müssen die Anträge von Hartz IV-Empfängern bis 30. | |
April und von Wohngeldbeziehern bis 31. Mai vorliegen. | |
## Wer soll das alles leisten? | |
"Das ist ein bürokratisches Monster, das wir uns nicht ausgesucht haben", | |
sagt selbst die im Wesentlichen für die Koordinierung zuständige | |
Arbeitsstaatssekretärin Kerstin Liebich. Den Mehraufwand sollen neben neuen | |
Kräften in den Job-Centern 54 zusätzliche BearbeiterInnen in Jugend- und | |
Schulämtern sowie in der Senatsbildungsverwaltung schultern. In den Schulen | |
sollen die Sekretariate den Großteil der Abwicklung übernehmen, dafür gibt | |
es bis zum Jahresende 40 neue Sekretariatsstellen. In vielen Schulen wurden | |
zuletzt diese Stellen gestrichen, jetzt soll wieder jede Schule ein | |
besetztes Sekretariat haben. Zusätzlich sollen 90 neue SozialarbeiterInnen | |
an Schulen in Brennpunkten eingesetzt werden. | |
7 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.berlin.de/sen/bwf/bildungspaket | |
## AUTOREN | |
Manuela Heim | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |