# taz.de -- Sachsen will Pressemitteilungen überwachen: "Zensurklausel" für A… | |
> Vereine, die für ihr Engagement gegen Rechts Fördergeld bekommen wollen, | |
> müssen ihre Pressemeldungen in Zukunft der Landesregierung vorlegen. | |
Bild: Gegner einer Neonazi-Demonstration in Dresden bekunden ihren Protest. In … | |
DRESDEN taz | In Sachsen müssen Projekte für Demokratie und gegen | |
Rechtsextremismus ihre Pressearbeit künftig mit der Landesregierung | |
abstimmen. Wer finanzielle Zuwendungen vom Staat erhält, soll dem | |
Sozialministerium seine Presseerklärungen, Veröffentlichungen und | |
Broschüren vorlegen. | |
"Ein Trauerspiel des staatlichen Misstrauens gegenüber der | |
Zivilgesellschaft", sagt Miro Jennerjahn, demokratiepolitischer Sprecher | |
der Grünen-Landtagsfraktion. Henning Homann, Sprecher für demokratische | |
Kultur der SPD-Fraktion, sagt: "Das Ministerium erweckt den Eindruck der | |
Zensur." | |
Bisher legten die Projekte in den Bundesländern Broschüren und Plakate vor | |
Druck vor - was zur Kenntnis genommen wurde. Nun will das sächsische | |
Sozialministerium vorab selbst die Pressemitteilungen sehen. "Die Vorlage | |
eines Entwurfs ist unumgänglich", erklärte ein Ministeriumssprecher - und | |
gab sich unschuldig. Denn: Der jetzt eingeführte Passus in den | |
Förderbescheiden des Landesministeriums würde allein den [1][Vorgaben des | |
Bundesfamilienministeriums] folgen, so der Sprecher. | |
Das stimme so nicht, sagt die Opposition. "Die Bedingung, dass jede | |
einzelne Pressemitteilung von Demokratieprojekten durch die Landesbehörde | |
genehmigt wird, ist ein Alleingang Sachsens", sagt SPD-Politiker Homann. | |
"In den anderen Bundesländer ist diese Zensurklausel unbekannt." | |
Schon mit der umstrittenen "Extremismusklausel" habe die sächsische | |
Landesregierung den [2][Anti-rechts-Projekten engere Daumenschrauben] als | |
andere Landesregierungen angelegt, sagt Grünen-Politiker Jennerjahn. "Diese | |
werden jetzt noch fester angezogen." | |
Bisher sind von der Verschärfung das Kulturbüro Sachsen und die | |
Opferberatung der Regionalen Anlaufstellen für Ausländerfragen Sachsens | |
betroffen. | |
Die geförderten Initiativen hätten das Recht auf freie Meinungsäußerung, | |
auch dann, wenn sie die Staatsregierung kritisieren würden, sagt | |
Jennerjahn. Homann befürchtet, dass so nicht bloß Presseerklärungen | |
zensiert werden könnten, sondern dass auch die Dokumentationen der | |
Initiativen zu rechts motivierten Straftaten, die teilweise erheblich von | |
den Zahlen der Behörden abweichen, unterbunden werden könnten. "Die | |
Situation verbessert sich aber nicht, indem man jenen, die das anprangern, | |
einen Maulkorb anlegt." Grüne und SPD fordern, den Passus für nichtig zu | |
erklären. | |
8 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.buchmesse.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/laender-gegen-g… | |
[2] /1/politik/deutschland/artikel/1/annahme-verweigert/ | |
## AUTOREN | |
Andreas Speit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |