Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Horrorcrash auf der A19: Staatsanwaltschaft ermittelt
> Die Massenkarambolage auf der Autobahn 19 nahe Rostock mit acht Toten
> soll einen Millionenschaden verursacht haben. Mecklenburgs
> Verkehrsminister fordert eine Debatte um Tempolimits.
Bild: Aufräumarbeiten auf der A19.
ROSTOCK dpa | Mehr als 20 Verletzte liegen noch im Krankenhaus, Teile der
Autobahn sind weggeschmolzen: Nach dem Horrorcrash nahe Rostock ermittelt
nun die Staatsanwaltschaft. Acht Menschen starben bei der
Massenkarambolage, mehr als 130 wurden verletzt - ein Mann schwebt noch in
Lebensgefahr. Ein Sandsturm hatte den Fahrern am Freitag die Sicht
genommen. "Es besteht der Verdacht der fahrlässigen Tötung und
Körperverletzung", sagte Staatsanwältin Maureen Wiechmann am Samstag.
Mecklenburg-Vorpommerns Verkehrsminister forderte eine Debatte über
Tempolimits.
Experten der Prüforganisation Dekra sollen klären, "ob Autofahrer
angesichts der Sandwand zu schnell oder zu unvorsichtig gefahren sind." Es
war der verheerendste Massencrash der vergangenen 20 Jahre in Deutschland.
Bundespräsident Christian Wulff sprach den Hinterbliebenen sein Beileid
aus. Die genauen Identitäten der Toten waren bis Samstagmittag noch nicht
geklärt.
80 Autos rasten ineinander, knapp 30 gingen in Flammen auf, auch ein
Gefahrguttransporter brannte auf der Autobahn 19 (Rostock-Berlin). Das
Inferno richtete einen Millionenschaden an, schätzten Polizisten an der
Unfallstelle.
Nach Angaben der Staatsanwältin waren die Gutachter am Freitag bereits am
Unfallort und beschlagnahmten etwa fünf Autos, um die Abfolge der
Massenkarambolage zu klären. An der Spitze der Unfallkolonne in Richtung
Rostock, wo es die stärksten Brände gab, sei auch einer der vier
unfallbeteiligten Lastwagen gefahren. "Die Untersuchungen werden aber noch
mehrere Tage dauern", sagte Wiechmann. Es müssten Zeugen befragt werden,
darunter auch Verletzte aus den Krankenhäusern.
An der Unfallstelle gab es kein Tempolimit. Landesverkehrsminister
Schlotmann verlangte eine Debatte über Geschwindigkeitsbegrenzungen. "Man
kann nicht jeden Unfall durch Verkehrsregeln verhindern. Wir müssen aber
darüber reden, ob und wie Tempolimits zu mehr Sicherheit beitragen können",
erklärte der SPD-Politiker.
Der Grund für den Unfall soll extreme schlecht Sicht gewesen sein. Der
Sturm hatte Sand von umliegenden Feldern aufgewirbelt und über die Autobahn
geweht. Augenzeugen sagten, man habe nur noch etwa zehn Meter weit sehen
können.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gab der
Agrarindustrie eine Mitschuld am Entstehen des Sandsturms. "Durch die
jahrelange Vernachlässigung der Bodenstruktur haben die Böden immer weniger
Humusgehalt, sie degradieren", sagte der BUND-Agrarexperte Burkhard Roloff
am Samstag. Die obere Krume trockne durch die breite Verwendung von
Kunstdüngern aus. Eine wesentliche Rolle spielten auch die riesigen Felder.
"Das ist totaler Unsinn", sagte der Präsident der Bauernverbands in
Mecklenburg-Vorpommern, Rainer Tietböhl, der dpa. In den vergangenen sechs
Wochen habe eine enorme Trockenheit geherrscht, "da kann kein Landwirt was
dafür". Die Autobahnmeisterei und Meteorologen sprachen von einer
"unglücklichen Verkettung von Zufällen". In der Region hatte es seit
längerer Zeit nicht mehr ergiebig geregnet. Als der Unfall geschah, habe es
Windgeschwindigkeiten bis knapp 90 Stundenkilometer gegeben.
Die Toten und Verletzten kommen aus mindestens acht Bundesländern, wie das
Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern am Samstag in Schwerin
mitteilte. Betroffen seien Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin,
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und
Nordrhein-Westfalen. Eine Polizeisprecherin hatte von dem schlimmsten
Verkehrsunfall gesprochen, den Mecklenburg-Vorpommern je erlebt habe.
Etwa 20 Stunden nach dem Massencrash war auch der letzte brennende
Lastwagen gelöscht. Dichter Löschschaum bedeckte den Boden. Das Wrack stand
schräg im Graben. Die Fahrbahn war auf Dutzenden Metern mit riesigen
Löchern übersät und völlig schwarz von Ruß und verbrannten Wrackteilen.
Insgesamt waren 300 Retter im Einsatz. Mecklenburg-Vorpommerns
Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) dankte ihnen für ihren "unheimlich
schweren Einsatz".
Die Autobahnmeisterei Kavelstorf arbeitete mit Hochdruck daran, die
Unfallschäden zu beseitigen. Richtung Berlin sollten beide Spuren noch am
Samstag wieder freigegeben werden. Die deutlich stärker beschädigte
Fahrbahn nach Rostock sollte am Sonntag wieder zu befahren sein. Der Unfall
passierte am Freitag gegen 12.50 Uhr zwischen den Anschlussstellen
Kavelstorf und Laage, südlich von Rostock. Die Autos rasten in beiden
Fahrtrichtungen ineinander.
9 Apr 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.