| # taz.de -- Kommentar zur Zukunft der Elfenbeinküste: Was Ouattara tun muss | |
| > Wildgewordene Streitkräfte, das Verhältnis zu Frankreich - die Liste der | |
| > Anforderungen an Präsident Ouattara ist lang und unrealistisch. Auf ihn | |
| > wartet ein Drahtseilakt. | |
| Der Krieg ist vorbei, aber die Elfenbeinküste zu regieren ist für Präsident | |
| Alassane Ouattara nach der Festnahme seines Widersachers Laurent Gbagbo ein | |
| Drahtseilakt. Zunächst einmal steht Gbagbos Schicksal im Rampenlicht. Noch | |
| immer gibt es Tausende bewaffnete Anhänger Gbagbos, die bei der geringsten | |
| Provokation losschlagen würden. | |
| Doch wenn sich Ouattara allzu sehr auf Gbagbo konzentriert, werden seine | |
| eigenen Anhänger unruhig, vor allem die Rebellengeneräle, die für ihn | |
| Abidjan erobert haben und die nun erwarten, dass ihnen die Ehrenlogen der | |
| Macht zukommen, die bislang der Gbagbo-Elite vorbehalten waren. Es gibt | |
| bereits erste Berichte über Unstimmigkeiten zwischen den beiden Generälen | |
| Coulibaly und Wattao, von denen der erste in Abidjan den Widerstand gegen | |
| Gbagbo organisierte, der zweite den Blitzfeldzug aus dem Norden anführte. | |
| Und die Kriegsherren, die im Westen des Landes Massaker begangen haben, | |
| lassen sich möglicherweise gar nicht mehr einfangen. Außerdem muss Ouattara | |
| dringend sein Verhältnis zu Frankreich klären. Ohne das entschlossene | |
| Eingreifen des französischen Militärs würde Gbagbo immer noch Krieg führen. | |
| Eigentlich müsste Ouattara jetzt die Franzosen nach Hause schicken, die | |
| wildgewordenen Teile seiner Streitkräfte demobilisieren, die restlichen | |
| Gbagbo-Milizen bekämpfen, Gbagbos Parteigänger in die Regierung aufnehmen, | |
| kompetente parteilose Technokraten ins Kabinett holen, die Kriegsverbrecher | |
| beider Seiten vor Gericht stellen, Amnestie anbieten und den Wiederaufbau | |
| des Landes vorantreiben. Das entspricht der Summe der Forderungen, die | |
| jetzt von allen Seiten auf ihn einprasseln. Und es ist unrealistisch. Man | |
| kann höchstens froh sein, wenn jetzt der Frieden hält. | |
| 12 Apr 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expräsident der Elfenbeinküste: Laurent Gbagbo in Den Haag | |
| Der Expräsident der Elfenbeinküste ist an den Internationalen | |
| Strafgerichtshof ausgeliefert. Ihm wird Verantwortung für Mord, | |
| Vergewaltigung und Verfolgung vorgeworfen. | |
| Frieden für Elfenbeinküste: Fußballstar in Versöhnungskommission | |
| Eine Wahrheits- und Versöhnungskommission soll Frieden für die | |
| Elfenbeinküste bringen. Vorbild bei der Gründung der Kommission war | |
| Südafrika. | |
| Elfenbeinküste vor Präsidenteninauguration: Ouattara feiert sich und den Frie… | |
| 40 Tage nach der Festnahme von Expräsident Gbagbo wird am Samstag der neue | |
| Staatschef Ouattara feierlich ins Amt eingeführt. Er muss ein gespaltenes | |
| Land versöhnen. | |
| Machtkampf in der Elfenbeinküste: Neue Massengräber entdeckt | |
| Massengräber belasten den Friedensprozess in der Elfenbeinküste. | |
| Menschenexperten gehen davon aus, dass noch mehr Gräber gefunden werden. | |
| Neue Regierung in der Elfenbeinküste: Ende einer Bürgerkriegslegende | |
| Die Armee des Präsidenten Ouattara tötet Rebellengeneral "IB" Coulibaly. | |
| Dessen "Unsichtbare Kommandos" hatte ihr den Weg nach Abidjan freigekämpft. | |
| Krise in der Elfenbeinküste: Prozess gegen Gbagbo | |
| Präsident Alassane Outtara kündigte die juristische Aufarbeitung des | |
| monatelangen Konflikts in der Elfenbeinküste an. Sein Vorgänger Gbagbo wird | |
| in einem Hotel in Abidjan festgehalten. |