Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brandanschlag gegen Migranten: Verdächtiger war schon mal Angreifer
> Ein Ex-NPD-Sprecher wird verdächtigt, am Überfall auf Migranten in
> Baden-Württemberg beteiligt gewesen zu sein. Schon im Jahr 2000 griff der
> Neonazi einen Griechen an.
Bild: In dieser Gartenhütte in Winterbach bei Schorndorf hatten sich die fünf…
BERLIN taz | Einer der Verdächtigen für den [1][Brandanschlag auf eine
Gruppe junger Migranten in Baden-Württemberg] war nach taz-Informationen
schon vor elf Jahren an einem brutalen Angriff auf einen Griechen in
Schorndorf beteiligt, wie die Polizei in Waiblingen auf Nachfrage
bestätigte. Der 35-jährige Christian W. war damals Pressesprecher der NPD
im Rems-Murr-Kreis und wurde als Mittäter wegen Körperverletzung zu zwei
Jahren auf Bewährung verurteilt. Eine Gruppe von Neonazis hatte im November
2000 den Griechen als "Drecksausländer" beschimpft und mit Springerstiefeln
auf ihn eingetreten.
Der Angriff in Schorndorf hatte überregional Aufsehen erregt. Im
NPD-Verbotsantrag des Bundesrats vom März 2001 wurde explizit auf den
ausländerfeindlichen Angriff und die Beteiligung des damaligen
NPD-Kreissprechers verwiesen. Die Polizeidirektion Waiblingen richtete als
Reaktion auf den Angriff - und einen Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim
im Landkreis kurz zuvor - eine "Koordinierungsstelle Rechtsextremismus"
ein, kurz "Korex", was deutschlandweit [2][als vorbildlich gelobt wurde].
Ein Jahrzehnt später soll nun eine Gruppe von 20 bis 30 Rechtsextremen in
Winterbach bei Schorndorf eine Gartenhütte angezündet haben, in der sich
fünf italienisch- beziehungsweise türkischstämmige Männer aus Angst vor dem
braunen Mob verschanzt hatten.
[3][http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/brandanschlag-nach-ga
rtenparty/][4]["Ich habe uns schon tot gesehen"], sagte eines der Opfer der
taz. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt wegen versuchten Mordes und
schwerer Brandstiftung. Die beiden Gruppen hatten in unmittelbarer Nähe am
Wochenende Partys gefeiert. Nach taz-Informationen fand die Feier der
Rechten auf dem Gartengrundstück von Christian W. statt.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigte auf Nachfrage, dass sie gegen
den 35-Jährigen ermittle. Er sei auch unter den 14 Verdächtigen gewesen,
die am Sonntag vorläufig festgenommen worden waren, zunächst aber wieder
wieder auf freien Fuß kamen, sagte eine Sprecherin. Haftbefehle gibt es
bisher nicht, "da eine direkte Beteiligung jedes Einzelnen an der
Brandstiftung bisher nicht nachgewiesen werden konnte", wie es in einer
Mitteilung der Staatsanwaltschaft hieß.
Am Mittwoch wurden mehr als 20 Wohnungen von Gästen der rechten Party in
Baden-Württemberg und im Saarland durchsucht.
Von der Gesinnung des Gastgebers zeugt auch dessen Facebook-Profil: Dort
trägt Christian W. ein T-Shirt der bei Rechten beliebten Marke "Doberman
Deutschland". Auf eine Anfrage der taz reagierte der 35-Jährige am
Donnerstag nicht.
1 Jan 1970
## LINKS
[1] /1/politik/deutschland/artikel/1/brandanschlag-nach-gartenparty/
[2] http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07303&ty=pdf
[3] /1/politik/deutschland/artikel/1/brandanschlag-nach-gartenparty/
[4] /1/politik/deutschland/artikel/1/brandanschlag-nach-gartenparty/
## AUTOREN
Wolf Schmidt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Neonaziduo: Hetzjagd mit Brandstiftung
Mehrere junge Männer verstecken sich vor Neonazis in einer Gartenhütte -
diese wurde dann in Brand gesteckt. Die mutmaßlichen Täter stehen nun vor
Gericht.
Mutmaßlich rechter Hintergrund: Brandanschlag nach Gartenparty
In der Nähe von Stuttgart sollen Rechtsextreme eine Hütte abgefackelt
haben, in die Migranten aus Angst flüchteten. "Ich habe uns schon tot
gesehen", sagt ein 18-Jähriger.
Nazi-Leaks in der taz: Die geheimen Mails der NPD
Sie schimpfen über „Bimbos“ und „Negerkinder“ und verabschieden sich g…
auch mal „mit deutschem Gruß“: Zehntausende interne E-Mails blamieren die
NPD.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.