# taz.de -- Polnische Arbeiter in Irland: Die grüne Insel schottet sich ab | |
> Krise in der früheren Boom-Region, Aufschwung in Polen - viele polnische | |
> Arbeiter kehren heim. Die irische Regierung hat ihre Integration | |
> versäumt. | |
Bild: Die Arbeitslosigkeit in Irland liegt wieder bei 14 Prozent. | |
DUBLIN taz | Die Zeiten, in denen Immigranten in Irland mit offenen Armen | |
empfangen wurden, sind vorbei. Als Irlands Wirtschaft Anfang der neunziger | |
Jahre zu boomen begann, wandelte sich die Insel vom Auswanderer- zum | |
Einwandererland. Es kamen Chinesen, Nigerianer und mit der EU-Erweiterung | |
Polen und Balten. Die Zahl der Immigranten versechsfachte sich zwischen | |
1987 und 2007. Sie trugen erheblich zum Wirtschaftswachstum bei. | |
Vorbei. Die Arbeitslosenrate, die zwischen 1994 und 2001 von 16 auf 4 | |
Prozent gesunken war, liegt nun wieder bei über 14 Prozent. Die Zahl der | |
Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern sank 2010 um 19 Prozent. Neben der | |
Arbeitslosigkeit spielt vor allem die Verschärfung bei der Bewilligung von | |
Arbeitserlaubnissen eine Rolle. Gefragt sind ausländische Arbeitskräfte | |
derzeit noch im Gesundheitsbereich. | |
Seit 2009 müssen Arbeitgeber einen Job länger für Iren und für Arbeiter aus | |
anderen EU-Ländern freihalten, bevor sie ihn einem Arbeiter aus einem | |
Nicht-EU-Land anbieten dürfen. Für Lkw-Fahrer und Haushaltshilfen sowie für | |
Stellen, die weniger als 30.000 Euro im Jahr einbringen, werden gar keine | |
Genehmigungen mehr ausgestellt. Darüber hinaus gibt es nur noch in | |
Ausnahmefällen Visa für Ehegatten. | |
Diese Restriktionen betreffen jedoch nicht die Migranten aus den Staaten | |
Osteuropas, die der EU angehören. Wie alle anderen EU-Bürger haben sie auch | |
dasselbe Recht auf Arbeit wie Iren, doch ihre Zahl ist rückläufig. | |
## Es kamen rund 300.000 Polen | |
Nach der Osterweiterung der EU 2004 kamen vor allem Polen ins Land, denn | |
Irland war eines der wenigen Länder, das auf eine Übergangsregelung | |
verzichtete und die neuen EU-Bürger sofort ins Land ließ. Es kamen rund | |
300.000 Polen. Zwischenzeitlich machten sie etwa 8 Prozent der Bevölkerung | |
aus. | |
Doch allein 2010 kehrten rund 100.000 Migranten in ihre Heimat zurück. Das | |
hängt zwar mit dem Wirtschaftsaufschwung in Polen zusammen, doch die | |
mangelhafte irische Integrationspolitik spielt dabei auch eine Rolle. | |
So hat eine Studie des Dubliner Integrationszentrums ergeben, dass | |
ausländische Arbeitskräfte ihren Job schneller verlieren als Iren. In den | |
Jahren 2008 und 2009 ging die Beschäftigung um 12,5 Prozent zurück. Die | |
Zahl der Arbeitskräfte aus EU-Ländern sank in diesem Zeitraum um 30 | |
Prozent, die der Iren nur um 9 Prozent. | |
Ein Sprecher des Integrationszentrums stellte der neuen Regierung ein | |
schlechtes Zeugnis im Bereich Integration aus. So seien etwa die Mittel für | |
den Englischunterricht für Ausländer gekürzt worden und in der Regierung | |
gebe es nicht einmal den Posten eines Immigrationsbeauftragten. Nur in | |
einem Punkt kommt Irland gut weg: Bei Lokalwahlen ist jeder Bürger | |
wahlberechtigt, egal woher er kommt. | |
29 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Ralf Sotscheck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Freizügigkeit für Arbeitnehmer: Buckeln für Deutschland? Nein danke! | |
In Deutschland zu arbeiten ist für gut qualifizierte polnische Facharbeiter | |
nicht mehr so verlockend. Viele haben sich in Polen eine Existenz | |
aufgebaut. | |
TV-Doku über Arbeitnehmerfreisetzung: Die Polen kommen - nicht | |
Ab 1. Mai dürfen Bürger aus östlichen EU-Staaten unbeschränkt in | |
Deutschland arbeiten. Das wird kaum etwas ändern, so der ZDF-Film "Arbeit | |
ohne Grenzen" (0.35 Uhr). |