Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mönchengladbach in der Relegation: Die Statistik spricht für Boch…
> Borussia Mönchengladbach muss in der Relegation nicht nur den VfL Bochum
> bezwingen, sondern auch Stefan Effenberg. Eine Niederlage würde ihm
> nützen.
Bild: Bochums Ümit Korkmaz (links) beim Spiel gegen den MSV Duisburg.
Es sind gewaltige Kräfte, die derzeit auf Max Eberl einwirken, denn der
kleine Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach kämpft an ganz
unterschiedlichen Fronten um die Zukunft seines Klubs.
Die Borussia trifft am Dnnerstagabend im Relegationshinspiel um den letzten
verbleibenden Bundesligastartplatz auf den VfL Bochum (20.15 Uhr, ARD), und
dort geht es nicht nur um den Klassenerhalt. Eberls Werk der vergangenen
drei Jahre steht auf dem Spiel. Eine Niederlage würde der
Revolutionsbewegung "Initiative Borussia", die Eberl absetzen möchte, in
die Karten spielen.
## Allgemeine Anspannung
Die Anspannung ist dem 37-Jährigen anzumerken. Und die Unruhestifter machen
ihn wütend. "Läuft es gut, dann liegt es an den Spielern und dem Trainer,
läuft es schlecht, dann ist der Idiot von Sportdirektor oder Präsident
schuld", sagt Eberl, der während der vergangenen Wochen mächtig unter
diesem Mechanismus zu leiden hatte, denn in Mönchengladbach gibt es neue
Helden.
Lucien Favre zum Beispiel, den Trainer, den Eberl an den Niederrhein holte.
Oder Torhüter Marc-André ter Stegen, der in der von Eberl konzipierten
Jugendakademie ausgebildet wurde. Oder Dante, Marco Reus, Martin Stranzl
und Mike Hanke, lauter Leute, die Eberl nach Mönchengladbach gelockt hat.
Lob erhält der Sportdirektor dafür nicht. "Ich bin bestimmt nicht der, der
sich hinstellt und sagt: "Bitte, bitte gib mir auch mal einen Tropfen ab",
aber ein bisschen Anerkennung würde schon gut tun in dieser Situation.
Statt gelobt zu werden, steht Eberl im Mittelpunkt der Kritik.
## Stefan Effenberg will Eberl stürzen
Eberl habe viel zu lange am im Februar entlassenen Trainer Michael
Frontzeck festgehalten, sagen einige Leute, und der TV-Experte Stefan
Effenberg arbeitet in einer Tour daran, Eberl zu stürzen. Die Galionsfigur
der Revolutionäre wirbt für eine Satzungsänderung, über die am 29. Mai auf
der Jahreshauptversammlung abgestimmt wird. Ist Effenberg erfolgreich,
könnte er selbst Sportdirektor werden, der gegenwärtige Amtsinhaber wäre
raus. Kein Wunder, dass Eberl aufgebracht ist über den "negativen Einfluss
von Außen" zur Unzeit. Wenn die Initiative ihre Mehrheit zustande bekommt,
ist nicht nur Eberl weg, auch die Tage von Präsident Rolf Königs wären
gezählt.
Das macht das Abstiegsszenario so bedrohlich, denn "sportlicher Misserfolg
ist immer ein Nährboden für Stimmungen im Verein, und das ist gefährlich,
wenn es um solche weittragenden Entscheidungen geht", sagt Eberl.
## Klubanteile könnten sehr wohl verkauft werden
Auch wenn die Putschisten versichern, keine Klubanteile zu verkaufen, wäre
ein solcher Schritt theoretisch möglich – falls die Satzung geändert wird.
Und was genau Effenberg besser machen möchte, ist so unklar wie die
Zusammensetzung des Sportbeirats, den der ehemalige Nationalspieler
installieren will.
Die Initiative emotionalisiert, und sollte die Borussia die Klasse halten,
blieben Effenberg kaum noch Argumente für seine Pläne. "Am langen Ende geht
es nicht um Stimmungsmache, sondern um Konzepte", findet Eberl. Und
konzeptionell befindet die Borussia sich tatsächlich auf einem ganz guten
Weg. Die Mannschaft funktioniert, der Trainer passt, das Nachwuchszentrum
gilt als vorbildlich. Nach der unglaublichen Aufholjagd landete der
Rauten-Klub in der Rückrundentabelle mit 26 Punkten auf Platz sieben. Auch
deshalb glaubt Eberl, dass der emotionale Vorteil, der in der Relegation
normalerweise auf der Seite des Zweitligisten liegt, in diesem Jahr keine
Rolle spielt.
## Auf Augenhöhe
"Normal sagt man, der Erstligist muss in die Relegation, in unseren Fall
kann man sagen, der Erstligist darf in die Relegation, das hat vor sieben
Wochen niemand für möglich gehalten." Anders als sonst misst sich in diesen
Entscheidungsspielen keine Verlierermannschaft aus dem Oberhaus mit einem
Gewinnerteam aus der Zweiten Liga. Deshalb erwartet Eberl eine "Begegnung
auf Augenhöhe".
In jedem Fall wird es ein Strategiespiel zweier Trainerfüchse. Favre, der
die Chancen auf 50:50 beziffert, studiert seit Tagen DVDs und tüftelt an
taktischen Feinheiten, und Bochums Friedhelm Funkel ist ein routinierter
Aufstiegskämpfer, dessen Mannschaft versuchen wird, die Gladbacher aus der
Deckung zu locken.
Die Statistik spricht gegen Mönchengladbach, keines der letzten 15
Pflichtspiele konnte die Elf vom Niederrhein gegen den VfL Bochum gewinnen,
aber Max Eberl schöpft selbst aus diesen Zahlen Zuversicht. "Wir haben auch
16 Jahre in Leverkusen nicht mehr gewonnen und 23 Jahre in Hannover,
komischerweise waren wir jetzt in beiden Spielen erfolgreich", sagt er.
Diese Fußballsaison ist eben einfach unberechenbar.
19 May 2011
## AUTOREN
Daniel Theweleit
## ARTIKEL ZUM THEMA
VfL Bochum entlässt Trainer: Voll im Trend
Trainer Friedhelm Funkel muss den VfL Bochum verlassen. Schuld daran ist
nicht nur der katastrophale Saisonstart des Zweitligisten, sondern auch
dessen konzeptuelle Neuausrichtung.
Relegations-Rückspiel: Mönchengladbach bleibt erstklassig
Borussia Mönchengladbach hat den 1:0-Vorsprung aus dem Relegations-Hinspiel
in Bochum verteidigt. Ein 1:1 reicht der Mannschaft von Trainer Lucien
Favre für den Klassenerhalt.
Effenbergs "Initiative Borussia": Wille statt Talent
Stefan Effenbergs "Initiative Borussia" stellt ihre Pläne für die Übernahme
des Klubs vor. "Bild", "Express" und Sky trommeln dafür. Das Unbehagen im
Klub wächst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.