# taz.de -- Farbkennzeichnung für Gastronomie: Ekel-Restaurants werden geoutet | |
> Die Länder haben sich darauf geeinigt, die Ergebnisse von | |
> Lebensmittelkontrollen zu veröffentlichen. Die Gastronomie soll 2012 den | |
> Anfang machen. | |
Bild: Wissen, wo es sauber ist: Ingelore Rosenkötter zeigt die "Hygiene-Ampel". | |
BREMEN/BERLIN taz | Verbraucher sollen nach dem Willen der Bundesländer | |
künftig erfahren, ob ein Restaurant sich an die Regeln zur Hygiene und | |
Lebensmittelkennzeichnung hält. Die Verbraucherminister hätten sich "auf | |
ein bundeseinheitliches Modell geeinigt, mit dem die Ergebnisse der | |
Lebensmittelkontrollen in Form eines Farbbalkens, eines sogenannten | |
Kontrollbarometers, regelmäßig veröffentlicht werden", sagte die Bremer | |
Senatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) am Donnerstag nach einer Konferenz mit | |
ihren Amtskollegen. Gaststätten beispielsweise sollten die Balkendiagramme | |
mit den Ergebnissen der letzten amtlichen Inspektionen an einer von außen | |
sichtbaren Stelle aufhängen, etwa am Eingang neben der Karte. | |
In den mehrfarbigen Kontrollbarometern zeigt ein Pfeil auf Grün, wenn der | |
Betrieb die Anforderungen völlig oder mit geringfügigen Ausnahmen erfüllt | |
hat: wenn er also zum Beispiel Fleisch kühl genug lagert, die Köche wissen, | |
dass sie sich die Hände waschen müssen, und Konservierungsstoffe auf der | |
Karte angegeben werden. Stellen die Kontrolleure mehrere oder mittelschwere | |
Mängel fest, gibt es ein Gelb. Bei schwerwiegenden Problemen steht der | |
Pfeil auf Rot. Verhandelt werden soll noch, ob es nur die drei Ampelfarben | |
oder auch Zwischenstufen geben wird. | |
## Bäckereien, Schlachtereien, Kantinen | |
"Unser Ziel ist, dass die Verbraucher ab 1. Januar 2012 an den Türen der | |
Restaurants auf einen Blick ablesen können, wie es dort insbesondere um die | |
Hygiene bestellt ist", ergänzte Senatorin Rosenkötter. Später würden alle | |
weiteren Betriebe hinzukommen, die der Lebensmittelüberwachung unterliegen | |
- unter anderem Bäckereien, Schlachtereien, Kantinen und Läden. | |
Dafür müsse der Bund die gesetzliche Grundlage schaffen, forderten die | |
Länder in ihrem Beschluss. Robert Kloos, Staatssekretär im | |
Bundesverbraucherministerium, erklärte, sein Haus werde diesen Wunsch | |
"zügig aufgreifen". Nordrhein-Westfalens Ressortchef Johannes Remmel | |
(Grüne) verlangte bereits, den Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause | |
vorzulegen. NRW hatte eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern geleitet, die | |
einen Vorschlag für die Kennzeichnung erstellt hatte. | |
Mit dem Beschluss erfüllen die Minister eine alte Forderung des | |
Verbraucherzentrale Bundesverbands und der Organisation Foodwatch. Sie | |
argumentieren, dass der Druck auf schwarze Schafe in der Wirtschaft wachse, | |
wenn die Ergebnisse der Kontrollen öffentlich sind. Denn wenn Verbraucher | |
wegen einer schlechten Bewertung Betriebe meiden, sei das oft schmerzhafter | |
für die Inhaber als Bußgelder. | |
## Smileys verbssern die Hygiene | |
Das soll langfristig die Hygiene verbessern: Seit Dänemark die Ergebnisse | |
in Form eines Smileys veröffentliche, sei dort der Anteil der Betriebe mit | |
der Bestnote von 70 Prozent im Jahr 2002 auf 86 Prozent sieben Jahre später | |
gestiegen, berichtete die Verbraucherzentrale. Ähnliche Ergebnisse habe ein | |
Modellversuch in Berlin gehabt. Bisher beanstanden Kontrolleure nach | |
Angaben aus Nordrhein-Westfalen jeden vierten Betrieb der Gastronomie in | |
Deutschland, vor allem wegen mangelnder Hygiene. | |
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dagegen lehnt die | |
Veröffentlichung ab. "Es gibt zu wenige Kontrolleure", sagte Sprecherin | |
Stefanie Heckel. "Wenn ein Betrieb schlecht bewertet wird, muss er unter | |
Umständen mehrere Monate oder Jahre warten, bis er wieder kontrolliert wird | |
und eine bessere Bewertung bekommt." Zudem dürften die Ergebnisse nicht im | |
Internet veröffentlicht werden, aus dem auch veraltete Bewertungen kaum zu | |
löschen seien. | |
19 May 2011 | |
## AUTOREN | |
J. Baeck | |
J. Maurin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Discounter backen unhygienisch: Schmutziges Geschäft | |
Erst kassieren, dann ohne Händewaschen Brötchen in die Backstationen legen: | |
Solche Zustände fanden Kontrolleure in vielen Filialen von Billigketten | |
vor. |