# taz.de -- Schwedischer Autobauer erneut vor Aus: Saab kann keine Löhne mehr … | |
> Monatelang hatte der schwedische Autobauer Saab ums Überleben gekämpft. | |
> Geholfen hat es offenbar nichts. Jetzt ist auch das Geld für die Löhne | |
> ausgegangen. | |
Bild: Das Stammwerk steht schon still: Der Überlebenskampf beim Autohersteller… | |
STOCKHOLM afp/rtr/dpa | Der angeschlagene schwedische Autobauer stürzt | |
immer tiefer in die Krise: Das Unternehmen kann die Löhne seiner | |
Mitarbeiter nicht mehr bezahlen, wie am Donnerstag der Besitzer von Saab, | |
der niederländische Sportwagenbauer Spyker, mitteilte. Der Konzern sucht | |
nun fieberhaft nach einem Investor, der kurzfristig Gelder zur Verfügung | |
stellt. Das schwedische Traditionsunternehmen steht nun möglicherweise vor | |
einem Insolvenzantrag. | |
Am Mittwochabend waren Verhandlungen mit 800 Zulieferern über eine Stundung | |
von Saab-Schulden gescheitert. Saab fehlten die "mittelfristigen" | |
Finanzmittel, um die Löhne der Mitarbeiter zu zahlen, teilte Spyker mit, | |
das sich vor kurzem in Swedish Automobile umbenannt hatte. Derzeit liefen | |
Gespräche mit "verschiedenen Parteien", um eine kurzfristige Finanzierung | |
sicherzustellen. Es gebe aber keinerlei Gewähr für den Erfolg dieser | |
Gespräche. "Es gibt keine Garantien, aber wir geben nicht auf", sagte eine | |
Unternehmenssprecherin. | |
Die Produktion im Saab-Stammwerk in Trollhättan ruht seit dem 8. Juni, | |
bereits im April und Mai hatten die Bänder wochenlang stillgestanden. Am | |
Montag erst waren die Arbeiter und Angestellten für weitere zwei Wochen | |
nach Hause geschickt worden. Saab hatte erklärt, fehlende Zulieferungen | |
seien der Grund. | |
Von den Lohnausfällen sind nach Angaben der Gewerkschaft IF Metalls bis zu | |
1500 Saab-Angestellte betroffen. "Wir wissen nur, dass die kurzfristige | |
Finanzierung derzeit nicht gesichert ist", sagte Gewerkschaftssprecher | |
Haakan Skötts der schwedischen Nachrichtenagentur TT. Der Autobauer | |
beschäftigt insgesamt etwa 3800 Menschen. | |
Saab, ehemalige Tochter des US-Konzerns General Motors, schreibt seit | |
Jahren rote Zahlen. Spyker hatte die Traditionsfirma im vergangenen Jahr | |
für 400 Millionen Euro übernommen. Im Juni gab der Konzern den Einstieg des | |
chinesischen Autohändlers Pang Da und des Herstellers Zhejiang Youngman | |
Lotus bekannt, die insgesamt 245 Millionen Euro in Saab investieren sollen. | |
Saab verkaufte im vergangenen Jahr etwas mehr als 30.000 Autos und | |
verfehlte damit das selbst gesteckte Ziel von 50.000 Fahrzeugen. Spyker hat | |
zudem bereits eingeräumt, dass das für dieses Jahr gesteckte Ziel von | |
80.000 verkauften Fahrzeugen nicht zu erreichen sein dürfte. Durch die | |
Partnerschaft mit den Chinesen erhofft sich Saab einen Zugang zum boomenden | |
chinesischen Automarkt. Ein Einstieg des chinesischen Auto-Konzerns Hawtai | |
war im Mai gescheitert, auch weil in Schweden Zweifel an der Solidität von | |
Hawtai aufgekommen waren. | |
23 Jun 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |