Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klage wegen Lumumba-Tod von 1961: Mord verjährt nie
> 1961 wurde Patrice Lumumba, Befreiungsheld und erster Premierminister
> Kongos, getötet. Jetzt erhebt seine Familie Klage gegen zehn Belgier.
Bild: Im Fokus: François Lumumba, Sohn des ermordeten Patrice.
BRÜSSEL taz | Gut 50 Jahre nach der Ermordung des ersten kongolesischen
Premierministers Patrice Lumumba haben seine Nachkommen in Brüssel Klage
gegen zehn Belgier eingereicht. Die Söhne François und Roland Lumumba
reagierten damit im Namen der ganzen Familie auf die Anerkennung der
"moralischen Verantwortung" des belgischen Staats für Lumumbas Tod durch
eine belgische parlamentarische Untersuchungskommission 2002.
Lumumba gilt als Kongos Befreiungsheld und wurde bei der Unabhängigkeit am
30. Juni 1960 Premierminister. Das Land zerfiel, er wurde abgesetzt und am
17. Januar 1961 in der abgespaltenen Bergbauprovinz Katanga umgebracht. Es
ist mittlerweile erwiesen, dass die katangische Gendarmeriestaffel, die
Lumumba und seine Mitstreiter Maurice Mpolo und Joseph Okito hinrichtete,
vom belgischen Kapitän Julien Gat angeführt wurde.
Der belgische Kommissar Gérard Soete löste die drei Leichen in Säure auf
und behielt einige Zähne Lumumbas und ein Stück seines Schädels. Den
Transfer des festgenommenen Lumumba nach Katanga schlug der belgische
Oberst Lopuis Marlière vor, Berater des damaligen Armeechefs und späteren
Diktators Joseph Mobutu. Katangas Gendarmerie unterstand dem belgischen
Major Guy Weber.
All dies wurde vom belgischen Historiker Ludo De Witte in einem Buch im
Jahr 2000 aufgedeckt und danach von der parlamentarischen Untersuchung
bestätigt. Und all dies ist auch der Grund, warum die Familie Lumumba jetzt
die persönliche Verantwortung der Beteiligten vor Gericht geklärt haben
will, sagt Lumumba-Anwalt Christophe Marchand. Die Klage richtet sich
zunächst gegen Unbekannt. "Die wichtigsten Verantwortlichen sind heute tot,
aber ehemalige Berater und Mitarbeiter des Außenministeriums leben noch",
sagt der Anwalt.
Ein weiterer Grund ist, dass die Lumumba-Stiftung, die Belgiens Regierung
nach der parlamentarischen Untersuchung eingerichtet hatte und in der die
Familie Lumumba belgische Staatsgelder erhalten sollte, nicht funktioniert.
Es gibt keine Einigung über ihre Ziele und Arbeitsweise, und es gibt Streit
in der Familie. De Witte hält die Stiftung für einen Versuch, das Schweigen
der Familie zu erkaufen und offizielle Entschädigungszahlen an das
kongolesische Volk zu vermeiden.
Nicht, dass Kongos Staat jemals eine Entschädigung verlangt hätte – und die
Familie Lumumba erhebt auch keine Klage gegen die an der Ermordung
beteiligten Kongolesen.
24 Jun 2011
## AUTOREN
François Misser
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.