# taz.de -- Sozialpolitsches Grundsatzpapier: Katholiken loben Rente mit 67 | |
> Der Münchener Kardinal Marx hat sich Gedanken zur Sozialpolitik gemacht. | |
> Er will kostenlose Kindergartenplätze und höhere Erbschaftsteuern. | |
Bild: "In die richtige Richtung": Die deutschen Bischöfe verweise in ihrem Gru… | |
BERLIN taz | Die deutschen katholischen Bischöfe haben sich in einem | |
sozialpolitischen Grundsatzpapier für kostenlose Kindergartenplätze und | |
eine stärkere Besteuerung von großen Erbschaften ausgesprochen. Außerdem | |
votieren sie dafür, die Rentenansprüche von der Kinderzahl abhängig zu | |
machen. Die Rente mit 67 und die Schuldenbremse werden als "politische | |
Schritte in die richtige Richtung" hin zu mehr Generationengerechtigkeit | |
gelobt. | |
Das Bischofspapier, das am Montag in Berlin vorgestellt wurde, hat den | |
Namen "Chancengerechte Gesellschaft. Leitbild für eine freiheitliche | |
Ordnung" und wurde von der "Kommission für gesellschaftliche und soziale | |
Fragen" der Bischofskonferenz erarbeitet. Federführend war dabei der | |
Erzbischof von München, Reinhard Marx. Der Kardinal betont in dem | |
sogenannten Impulstext, dass neben der Gerechtigkeit die Freiheit die | |
Grundlage aller Dokumente der christlichen Soziallehre und auch dieses | |
neuen Papiers sei. | |
Es gehe darum, so Marx, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, dass sie | |
ihre "verantwortliche Freiheit" auch nutzen könnten - das gelte gerade für | |
die, die sich in einer immer weiter auseinanderdriftenden Gesellschaft an | |
den Rand gedrängt fühlten. Die Gottesebenbildlichkeit jedes Menschen habe | |
zur Folge: "Keiner ist überflüssig, jeder wird gebracht", sagte Marx, Papst | |
Benedikt XVI. zitierend. | |
In einer selbstkritischen Passage des Textes schreibt die Kommission: | |
"Wesentliche Freiheitsrechte des Menschen mussten bis ins 20. Jahrhundert | |
hinein auch gegen den teilweise erbitterten Widerstand der Kirche errungen | |
werden." Auch dieser Gedanke fand Anklang bei Udo di Fabio. Der Richter des | |
Bundesverfassungsgerichts hatte bei der Vorstellung des Textes die | |
Möglichkeit, das Papier einer ersten kritischen Würdigung zu unterziehen. | |
Er unterstrich, dass die Freiheitsforderung auch innerhalb der | |
"Priesterkirche" stärker zur Geltung kommen sollte. | |
27 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Philipp Gessler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |