Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Carsten Schneider über Steuersenkungen: "Die Regierung verjuxt das…
> Mit den Steuergeschenken lenkt die Bundesregierung von der Diskussion um
> die EU-Maßnahmen ab. Das ist der Vorwurf von Carsten Schneider,
> Haushaltspolitiker der SPD.
Bild: Konsolidierung versus Steuerentlastungen: "In guten Zeiten sollte man all…
taz: Immer mehr Hilfsgelder gehen nach Griechenland, und die schwarz-gelbe
Regierung will die Steuern senken. Wie geht das denn zusammen, Herr
Schneider?
Carsten Schneider: Eigentlich gar nicht. Die ganze Diskussion ist eine
Bluttransfusion für die FDP, damit die Partei zeigen kann, dass sie noch
lebt. Mir scheint es, als wolle die Regierung ablenken von der Diskussion
um die Euro-Maßnahmen. Mit der Realität hat das aber nichts zu tun.
Die Realität heißt allerdings: mehr Geld für Griechenland.
Wir brauchen klare Ansagen, wie es in Europa weitergehen soll. Die aktuelle
Regierung verjuxt das Geld der nächsten Regierung, egal wie die aussehen
mag.
Was macht Sie denn da so sicher?
Ich gehe fest davon aus, dass Griechenland umgeschuldet wird. Anders kommt
das Land nicht mehr auf die Beine. Je mehr sich Deutschland an
Rettungsmaßnahmen beteiligt und private Gläubiger rauskauft, desto größer
ist dann hinterher natürlich die Belastung. Deswegen fordert die SPD einen
Schuldenschnitt für Griechenland, nur so gibt es eine substanzielle
Beteiligung der privaten Banken. Diese Geldinstitute müssen sich nämlich
auch an den Kosten der Krise beteiligen - was nicht passieren würde, wenn
Länder wie Deutschland ihnen die Anleihen abkaufen.
Wann spürt das der deutsche Steuerzahler?
Ich schätze 2015, wenn Griechenland wieder an die Kapitalmärkte gehen soll.
Dann wird es einen Schuldenschnitt geben, und das Geld muss dann in den
Haushalten der anderen EU-Länder ganz real eingespart werden. Jetzt geht es
ja nur um Garantien, also um Bürgschaften. Wir müssen uns aber wappnen für
das, was noch kommt.
Deshalb hat Sparen jetzt oberste Priorität?
Sollte es zumindest sein. In guten Zeiten sollte man alles daran setzen,
die Neuverschuldung des Haushalts schneller abzubauen und Vorsorge zu
treffen, damit man in schlechten Zeiten wieder ein wenig Luft hat. Die
schwäbische Hausfrau und jeder ordentliche Kaufmann würde das so machen.
Was die Bundesregierung macht, ist, alle Probleme in die nächsten vier bis
fünf Jahre zu verschieben.
Mal angenommen, es gebe diese europäische Krise um Griechenland nicht.
Könnte man dann an Steuerentlastungen denken?
Nur wenn es ein Konzept zur Gegenfinanzierung gäbe.
Gibt es aber nicht.
Genau. Die Regierung will das aus dem Off machen, also mit den
Steuermehreinnahmen. Das ist sehr kurzsichtig, denn diese Mehreinnahmen
werden nicht ewig so hoch sein.
Die Bundesjustizministerin hat vor ein paar Tagen mit einem rot-gelben
Bündnis geliebäugelt. Lassen Sie mich raten: Derzeit ist die FDP kein
alternativer Partner?
Die Diskussion stellt sich gerade nicht. Grundsätzlich muss die SPD in alle
Richtungen gesprächsfähig sein. Aber Sie haben Recht: Attraktiv ist die FDP
für SPD derzeit nicht. Herr Rösler macht genau den gleichen Fehler wie Herr
Westerwelle: Er macht die FDP zu einer ein-Thema-Partei. Solange sich das
nicht ändert, sehe ich kein rot-gelbes Bündnis.
5 Jul 2011
## AUTOREN
Steffi Dobmeier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.