Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Habseligkeiten: Die Pashminarisierung der Gesellschaft
> Ein Tuch kann wärmen und ganz viel mehr. Hübscher macht es das nicht. Und
> mal ehrlich: Braucht man im Sommer wirklich einen Schal?
Neulich radelte ich durch einen schattigen Teil des Berliner Tiergartens.
Es war noch früh am Morgen und nicht besonders warm. Die Vögel zwitscherten
und ich war ganz in Gedanken versunken, als sich eine Dame mit
Longchamps-Tasche und Loafers an mich heranpirschte und überholte. Das
Erstaunliche war aber nicht der Eindruck, den ihre Schuhe oder ihr Sportrad
auf mich machten, sondern ein Tuch, das sie über die Schultern gelegt
hatte: "Das gleiche habe ich auch", fühlte ich mich gedrängt zu sagen.
Das war schon etwas Besonderes, denn dieses Tuch hatte ich nicht bei
Karstadt oder H&M gekauft, sondern in einer Bretterbude in Bombay. Die Frau
anscheinend auch, denn sie sagte: "Ich habe es aus Indien", und fügte aus
einem mir je bekannten Erklärungsdrang hinzu: "Diese Tücher sind dort sehr
günstig." Ich weiß nicht, ob die Frau in letzter Zeit in einer
Fußgängerzone oder einem Einkaufszentrum gewesen ist, aber diese Tücher,
sind auch hier sehr günstig.
Trugen früher nur alte Oberstudienrätinnen außerhalb der Wintermonate und
innerhalb von geschlossenen Räumen Schals, tun das die meisten Frauen heute
auch bei 25 Grad im Schatten. Entweder bin ich nun auch schon alt und
zugluftempfindlich oder ein Fashion-Victim. Oder noch schlimmer: ein Opfer
eines vermeintlichen Modetrends. Ich packe Schals ein wie andere Leute
Taschentücher. Gut, ein Händchen für die Garderobe wurde mir ebenso wenig
in die Wiege gelegt wie eins für Schönschrift oder Singen. Aber ganz so
übel kann es doch nicht sein! Oder?
## Schließlich komme ich aus Krefeld
Heute ist es nichts Besonderes, wenn Frauen mit einem Schal in der Tasche
aus dem Haus gehen. Vielleicht liegt es dran, dass inzwischen jeder
Zeitungskiosk eine Klimaanlage betreibt, mich fröstelt es einfach häufig.
Ich bin eben ein Opfer der Pashminarisierung der Gesellschaft. Mein Mann
sieht das anders und meint, langsam färbe mein taz-Milieu auf mich ab, und
wenn ich nicht aufpasste, sähe ich bald aus wie Claudia Roth. Dann wäre es
zwar noch nicht vorbei mit uns, die Sache würde aber schwierig werden.
"Das ist Lokalpatriotismus!", verteidige ich mich dann, schließlich komme
ich aus Krefeld, der Stadt aus Samt und Seide. Er kommt aus Lübeck und weiß
deswegen nicht, dass ich Quatsch rede. In meiner ganzen Jugend habe ich
niemals Tücher getragen, weder welche von Hermes noch Palästinensertücher.
Die Einzige aus unserer Klasse, die das tat, hatte zuhause eine Fabrik für
diese Dinge stehen. "Warum trägt dann Manja auch immer Tücher?", fragt mein
Mann. Das ist eine Freundin aus Leipzig. "Sie kommt aus dem Osten",
entschuldige ich sie. "Die wurde zum Pioniertuch gezwungen und hat den
Absprung nicht geschafft." Ein Pashmina sei extrem anpassungsfähig. "Mal
machst du einen Schal draus, mal eine Picknickdecke. Mal legst du ihn dir
um die Schulter und mal kannst du ihn sogar als Gürtel benutzen!"
Wenn das so weitergeht, werden Manja und ich uns später im Altenheim ein
Zimmer teilen und es kuschelig einrichten. Mit unseren gesammelten Werken
an der Wand, über Lampenschirmen und als Tagesdecken. Sie freut sich schon.
12 Jul 2011
## AUTOREN
Natalie Tenberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.