# taz.de -- Ehemaliger Regierungschef Kroatiens: Österreich liefert Sanader aus | |
> Kroatiens Ex-Regierungschef Ivo Sanader soll während seiner Amtszeit 2004 | |
> bis 2009 Beträge in Millionenhöhe aus dubiosen Geschäften in schwarze | |
> Kassen geleitet haben. | |
Bild: Ivo Sanader auf dem Weg in das Zagreber Gefängnis Remetinec. | |
SPLIT taz | Aufsehen erregt der Vorgang nicht nur in Kroatien. Wann wurde | |
schon einmal in der Geschichte ein ehemaliger Ministerpräsident im Ausland | |
verhaftet und dann an das Heimatland ausgeliefert, wie das am Montagabend | |
mit Ivo Sanader der Fall war? | |
Das gab es zumindest in Kroatien noch nie. Der mit internationalem | |
Haftbefehl gesuchte Sanader, von 2004 bis 2009 Regierungschef, wurde am | |
Montagabend im Auto von Salzburg nach Kroatien in das Zagreber Gefängnis | |
Remetinec überführt. Er wird von der kroatischen Justiz der Korruption in | |
einigen schweren Fällen bezichtigt. Die Mächtigen stürzen zu sehen bereitet | |
der Bevölkerung Behagen. Das war gestern an dem Schmunzeln von Polizisten | |
ablesbar. | |
Sanader hatte bis zu seiner Verhaftung im Dezember 2010 in Österreich | |
keinen schlechten Ruf. Er galt als reformfreudig, hatte die Politik der | |
sozialdemokratischen Vorgängerregierung weiterentwickelt und die Annäherung | |
Kroatiens an die EU vorangetrieben. Der Chef der rechtskonservativen | |
Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ) galt auch im Ausland als | |
zuverlässiger Partner. | |
Er versuchte seine Partei zu liberalisieren, die ihm erhebliche Widerstände | |
gerade bei der Frage der Auslieferung von mutmaßlichen Kriegsverbrechern | |
entgegensetzte. 2009 zog sich Sanader aus der Politik zurück. | |
Nachfolgerin wurde seine Parteifreundin Jadranka Kosor. Dass sein Rücktritt | |
auch etwas mit den jetzt formulierten Korruptionsvorwürfen zu tun hat, war | |
damals noch nicht öffentlich bekannt. Niemand ahnte, dass Jadranka Kosor | |
sich als Politikerin entpuppen sollte, die es ernst meint mit der von der | |
EU geforderten Justizreform und mit dem Kampf gegen die Korruption. | |
Bemerkenswert ist zudem, dass sie das während des Krieges 1991-95 | |
entwickelte kriminelle Konglomerat von Staatsfunktionären, Zoll- und | |
Polizeibeamten, Geheimdienst- und Armeeoffizieren ins Visier nahm. | |
Sanader soll an mehreren undurchsichtigen Geschäften beteiligt gewesen | |
sein. Zumindest glauben dies die Staatsanwaltschaft und die | |
Antikorruptionseinheit Uskok. Sie werden ihn in Zusammenhang mit den | |
Aktivitäten der Firmen Fimi Media, der Alpe-Adria-Bank und staatlicher | |
Ölfirmen befragen. Millionenbeträge sollen in diesem Zusammenhang | |
verschwunden und in die Taschen der beteiligten Personen gewandert sein. | |
Sanader, der sich bislang gegen die Auslieferung von Salzburg nach Zagreb | |
gesträubt hatte, will kooperieren. Kroatien beweise, dass es mit der | |
Justizreform ernst macht, stellen die meisten Medien befriedigt fest. | |
19 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Erich Rathfelder | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Parlamentswahlen in Kroatien: Rechtsruck kommt gar nicht gut an | |
Der konservativen Regierungspartei HDZ droht am Sonntag eine Niederlage. | |
Dabei geht Regierungschefin Kosor konsequent gegen Korruption in den | |
eigenen Reihen vor. | |
Kroatische Regierungschefin im Wahlkampf: Skandal um Vorgänger | |
Der Prozess gegen den Ex-Regierungschef Ivo Sanader hat begonnen. Er soll | |
Millionenbeträge abkassiert haben. Seiner Nachfolgerin kommt das ungelegen. | |
Urteil wegen Kriegsverbrechen: 24 Jahre Haft für kroatischen "Volksheld" | |
Das UN-Tribunal in Den Haag erklärt den in seiner Heimat veehrten | |
kroatischen Ex-General Gotovina für schuldig. Er soll für Kriegsverbrechen | |
an Serben verantwortlich sein. | |
Proteste in Kroatien: Aufstand der Facebook-Generation | |
In Zagreb sind tausende junge Menschen einem Protestaufruf bei Facebook | |
gefolgt. Sie fordern den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsidentin | |
Jadranka Kosor. |