Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vor Sylt hat Greenpeace ein Riff aus Steinen errichtet: Steinzeit i…
> Ob Hunderte Felsen im Meeresschutzgebiet die Schifffahrt gefährden,
> beschäftigt jetzt die Gerichte
Bild: Stein über Bord: Am 18. August 2008 startete Greenpeace mit dem Versenke…
HAMBURG taz | Oliver Salge ist sehr zufrieden: "Jetzt kann endlich über die
Sache geredet werden", freut sich der Leiter der Meereskampagne bei der
Umweltschutzorganisation Greenpeace in Hamburg. Und die Sache ist
schwerwiegend: Es geht zum 320 tonnenschwere Findlinge, die Greenpeace vor
drei Jahren im Sylter Außenriff vor der nordfriesischen Insel versenkt hat.
Das Verwaltungsgericht (VG) Schleswig muss nun klären, ob diese Steine
gefährlich sind - oder nicht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in
Leipzig als höchste Instanz am Donnerstag verfügt.
Greenpeace hatte im August 2008 an die 1.000 Natursteine in dem
Schutzgebiet vor Sylt versenken wollen. Die Steine sollten die Fischerei
mit Grundschleppnetzen ebenso wie den Sand- und Kiesabbau am Meeresgrund
verhindern. Beides pflüge den Boden um, kritisierte Greenpeace seinerzeit:
"Hier werden täglich Millionen Meeresorganismen sinnlos getötet." Deshalb
solle mit dem Versenken der Steine "ein Schutzgebiet geschützt werden", wie
Greenpeace-Meeresbiologin Iris Menn erklärte.
Nach wenigen Tagen war die Aktion allerdings von der Wasser- und
Schifffahrtsdirektion (WSD) Nord untersagt worden war. Diese sah einen
Verstoß gegen das Verbot, Gegenstände auf hoher See einzubringen. Sie
befürchtete unter anderem, dass Fischkutter kentern könnten.
In einem ersten Verfahren war Greenpeace 2010 erfolgreich gewesen. Das VG
Schleswig erklärte das Verbot für gegenstandlos, weil das WSD für die
Gefahrenabwehr auf hoher See nicht zuständig sei. Das sehen die Leipziger
Richter anders, das WSD sei sehr wohl zuständig.
Aber das Schleswiger Gericht solle erst mal untersuchen, ob von den Steinen
überhaupt eine Gefahr für die Fischerei ausgehe. Das sei in der ersten
Instanz unterlassen worden. "Endlich geht es um den Kern der Sache",
kommentiert Salge, nämlich um "den dringend notwendigen Schutz der Meere."
Greenpeace betrachtet das Steineversenken am Sylter Außenriff als Erfolg,
auch wenn nur ein Drittel der Felsen in 30 Meter Tiefe auf dem Meeresboden
liegen. Bereits ein Jahr nach der Aktion hatten die Umweltschützer einen
ersten Monitoring-Bericht präsentiert. Demnach haben die Steine das Gebiet,
das zum EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehört, tatsächlich vor der
Fischerei mit zerstörerischen Methoden bewahrt. Auf den Steinen hätten sich
die ersten lebensraumtypischen Organismen angesiedelt. "Schutzgebiete
wirken wie eine Atempause für die übernutzten Meere", sagte damals der
Meeresexperte Thilo Maack.
Im neuesten Bericht vom 24. Mai weist Greenpeace zahlreiche Organismen auf
den Steinen nach. Seenelken, Seesterne, Muscheln, Moostiere, Krebse und
zahlreiche Fischarten haben die Findlinge zu ihrer Heimat erkoren. Die
Felsen seien "Teil des natürlichen Riffs geworden", so Maack.
Salge verweist nun auf Vorbilder in Schweden und Dänemark. Dort seien
lädierte Riffe mit großen Felsen wieder aufgeschüttet und zu lebendigen
Biotopen gemacht worden. Dass in Deutschland verboten würde, was dort als
Schutzmaßnahmen gilt, sei nicht nachvollziehbar. Zudem seien die Findlinge
vor Sylt in den Seekarten eingetragen, sagt Salge: "Wir sehen da keine
Gefahr."
28 Jul 2011
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.