Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Meer: Schlucken, marsch marsch!
> Eine Studie zu Verhütungshormonen für Männer wurde vorzeitig abgebrochen.
> Die Studienteilnehmer litten an Depressionen, Gewichtszunahme und
> Sexproblemen.
Bild: Die kann man doch auch mal lähmen: Spermien.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird es nichts mit der Marktreife für
hormonelle Verhütungsmethoden für den Mann. Eine Studie der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) musste abgebrochen werden – ungefähr 10
Prozent der Teilnehmer, meist ältere Männer, kamen nicht mit der
Hormonspritze klar. Etliche Studienteilnehmer litten an Depressionen,
Gewichtszunahme und erhöhter Libido.
Depressionen, Gewichtszunahme und Libidoveränderungen – woher kennen wir
das nochmal? Ach, ja, die Antibabypille. In den 60ern, als die Medikamente
noch sehr hoch und ungenau dosiert waren, war das alles noch viel
schlimmer. Aber auch heutzutage gibt es solche Nebenwirkungen. Interessiert
sich da eigentlich jemand dafür?
Spektakuläre Einzelfälle mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen und
Folgeschäden durch die Anti-Baby-Pille gehen ab und zu durch die Presse,
werden dann aber schnell wieder vergessen. Seit den 60ern ist der kleine
Hormoncocktail in Industriestaaten zum meistbenutzten Verhütungsmittel
geworden. Die üblichen Nebenwirkungen gibt es auch bei den modernen,
niedriger dosierten Pillen. Auch bei der angeblich ach so schonenden
Hormonspirale. Depressionen, Gewichtszunahme und Libidoveränderungen.
Die – meist männlichen – Wissenschaftler und Entscheider bei den
Pharma-Konzernen sagen aber: "Habt euch doch nicht so" oder "Zickt nicht
rum" oder "Stellt euch nicht so an". Man(n) sieht die Pille als "gut" an.
Älteren Frauen wird einfach nicht empfohlen, die Pille zu nutzen, jüngere
dürfen sie sich aber gern einwerfen. Analog könnten ja, nur mal so als
Idee, die jüngeren Männer es mit der Hormonspritze versuchen, die älteren,
die sie nicht vertragen, können es ja lassen.
Vielleicht kommt das daher, dass viele Wissenschaftler und Entscheider bei
Pharma-Konzernen männlich sind? Ein strukturelles Patriarchat: Männer haben
Zeit, um Wissenschaft zu betreiben und dafür, Entscheider in
Pharma-Konzernen zu sein. Zu der Zeit, wenn geklüngelt wird, müssen Frauen
oft Kinder betreuen – und steigen deswegen in Wissenschaft und
Pharmaindustrie nicht auf. Und am Ende haben wir den Salat: Verhütung mit
Hormonen, aber bitte nur im Frauenkörper.
Die Pharma-Macker denken sich wohl: Frauen gehören ja eh nicht dahin, wo
sie wirklich leistungsfähig sein müssen. Die käsige Blödheit, die die
Hormone anrichten, die Kopfschmerzen – dann soll sie sich halt mal
hinlegen, die Frau Hausfrau. Abends kommt dann der Mann nach Hause und
rammelt ein bisschen rum, da ist es ja dann eh egal, wie es mit der Libido
der Frau steht.
## Sie beschweren sich schon nicht
Wozu braucht eine Frau eigentlich diese "Libido"? Muss eine Frau klar
denken können? Und Migräne, das haben die doch eh alle – wenn sie Sex
vermeiden wollen. So sind sie die Frauen, da kann man getrost massenhaft
Hormone reinfülllen, sie beschweren sich schon nicht.
Und das läuft so schon seit über 50 Jahren!
An einer Stelle hatte Alice Schwarzer mal recht: Frauen sollen für Männer
verfügbar sein, die sexuellen Bedürfnisse der Frau interessieren nicht. Die
Pille habe dies verstärkt. Diese Kritik formulierte sie, als die Pille
aufkam – in den 60ern. Recht hatte sie damit, dass der Pille auch
antiemanzipatorisches Potenzial innewohnt. Nicht nur: Sie sorgte auch für
mehr sexuelle Selbstbestimmung und für die Möglichkeit, sich sexuell
auszuprobieren, ohne sofort eine Schwangerschaft befürchten zu müssen.
Negative Folgen von Sex: entweder eine schmerzhafte Abtreibung, eine
längerfristige Beziehung mit einem Mann, den man sich dafür nicht
ausgesucht hat, oder Alleinerziehenden-Prekariat, konnten durch die Pille
für die Frau bequemer vermieden werden. Emanzipatorisch wirkte die Pille
also in Bezug auf Sex, eher weniger jedoch in Bezug auf das Verhältnis von
Männern und Frauen.
Bei der Pille für den Mann ging es ja nun mal nicht so schnell voran, und
jetzt auch noch der Studienabbruch bei der Hormonspritze für den Mann. Wo
ist das emanzipatorische Potenzial der Pille, also von Hormonpräperaten, in
Bezug auf die Geschlechterfrage?
## Verhütung bleibt Frauensache
Verhütung ist immer noch Frauensache. Viele Frauenärzte nutzen jede
Gelegenheit, um einem hormonelle Verhütungspräperate aufzuschwatzen. Da ist
man einmal da, um checken lassen, ob alles am richtigen Ort ist – und am
Ende geht man mit einer Pille oder einer Hormon-Spirale raus. "Probieren
sie mal, es ist doch so praktisch". Könnte auch an der Nähe mancher
Frauenärzte zu Pharma-Konzernen liegen, meiner hatte sogar seine Webseite
von der Firma Jenapharm ("Die Nummer eins in der Frauengesundheit").
Das Versprechen, dass Hormone Frauen mehr Freiheit geben, ist nicht
eingelöst worden.
Und immer häufiger muss man sich auch wieder um Kondome streiten. Die
schützen nämlich nicht nur vor Schwangerschaft, sondern auch vor Aids und
anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Doch seitdem Aids seinen
Schrecken ein Stück weit verloren hat, geht das Gemuckel um die Kondome von
vorne los, besonders nervig ist das bei Männern unter 35. Wenig ist übrig
von den Mach's-mit-Kampagnen der 90er Jahre. Wenig Erinnerung an den Tod
Freddie Mercurys und an die vielen anderen, die damals an Aids starben. Und
ob die Frau schwanger wird, ist vielen auch egal. Die Verhütungsmethode
"Schwanz rausziehen" (sehr unsicher!) ist recht beliebt.
Da muckeln sie rum: Muss das sein? Ohne ist doch viel schöner! Warum nimmst
du nicht die Pille?
Leider kann ich nicht sagen: Nimm du sie doch.
1 Aug 2011
## AUTOREN
Julia Seeliger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie zur Antibabyspritze abgebrochen: Spritzus interruptus
Eine Studie zur Antibabyspritze für den Mann wurde jetzt abgebrochen. Die
Männer litten an Depressionen, Gewichtszunahme, Sexproblemen oder Akne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.