Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Netzwerk gegen Belästigungen: Finger weg, sonst Hollaback
> Frauen fühlen sich oft machtlos, wenn sie belästigt werden. Das, was
> ihnen danach einfällt, können sie jetzt auf ihollaback.org loswerden.
Bild: Zurückpöbeln – zumindest virtuell – können Frauen jetzt im Netz.
Und plötzlich stand er einfach mit dem Rücken an der Wand und meine Hand
hatte sich um seine Kehle gelegt.
Ich weiß selbst nicht, wie das passiert ist. Ich war mit einer Freundin auf
einem Stadtfest, sie war sehr betrunken und diskutierte mit irgendwelchen
Jungs. Die Jungs lachten meine Freundin aus. Ich sagte: "Komm, wir gehen",
dann fasste mir einer von ihnen an den Po. Ich muss mich umgedreht und ihm
an die Kehle gefasst haben. Doch dieses Stück Handlung fehlt in meiner
Erinnerung, es war ein Reflex.
Als er an der Wand vor mir stand, sagte ich noch: "Mach das nicht noch mal,
oder du und ich haben ein Problem." Dann bin ich mit meiner Freundin
weitergelaufen. Mit Herzklopfen.
Wir Frauen machen uns oft klein, ohne es zu merken. Wir verstecken das
Dekolletee abends in der U-Bahn, gehen lieber einen Umweg als durch den
Park. Die Angst läuft mit. Manchmal werden wir bedrängt, vor den Augen
anderer. Wie Jamila, die mit einer Freundin in einem Berliner Club tanzte.
Zwei Jungs beobachteten sie, musterten sie, sprachen sie an: "Ihr seid doch
bestimmt aus Afrika, weil ihr so geil tanzen könnt." Jamila kommt nicht aus
Afrika. Überhaupt wollte sie mit den Jungs nichts zu tun haben und gab das
auch zu verstehen. Doch sie ließen nicht locker. "Dann seid ihr Latinas …"
Nein, auch falsch. Die Jungs starrten weiter. "Ich war so wütend, ich
wollte meine Wut ablassen", erzählt die 26-Jährige. Nur wie? Wie wehrt man
sich gegen Blicke? Wie schafft man es, in Ruhe gelassen zu werden, ohne
dass eine Situation eskaliert?
## Zurückgebrüllt
Jamila ist ihre Wut losgeworden, im Internet. Dort hat sich ein Netzwerk
gegründet, das sich gegen Belästigungen aller Art wehren will. Es heißt
"Hollaback", was sich als "Brüll zurück" übersetzen lässt. Auf der Webseite
[1][ihollaback.org] hat Jamila ihre Geschichte erzählt, und sie ist nicht
alleine. Jeden Tag gibt es neue Einträge über nächtliche Pöbeleien und
Verfolgungen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes geht von einer
hohen Dunkelziffer bei sexueller Belästigung aus. Meistens ist es die
mangelnde Beweislage, die Frauen einfach verstummen lässt. Hollaback
verleiht ihnen eine Stimme.
Gegründet wurde das Blog, weil die Polizei nichts tat, damals, 2005. Thao
Nguyen war mit der Bahn unterwegs, ein Mann, der ihr gegenüber saß,
masturbierte. Thao fotografierte ihn und brachte das Foto zur Polizei.
Nichts geschah. Sie lud das Foto auf Flickr hoch und es entwickelte ein
Eigenleben: Man sprach darüber, über Exhibitionisten, Sprüche oder
Berührungen, die kein Zufall waren. Auch Emily May sprach darüber und
gründete mit Freunden in New York ein Blog. Daraus entstand Hollaback, Thao
ist Vorstandsmitglied.
Mittlerweile ist Hollaback eine Webseite mit 24 Blogs in elf Ländern, 30
neue sollen noch im August starten. Viele der Frauen sind jung, sie
erzählen unterschiedliche Geschichten, die im gleichen Gefühl enden: Scham
oder Ekel. In Deutschland gibt es Blogs für Berlin und Dortmund, doch hier
findet man auch Geschichten aus München.
In Amerika hat man längst weitergedacht: Dort hat Hollaback eine App für
das iPhone. Damit kann man die Belästigung in mehrere Kategorien einordnen
-verbal, Stalking oder tätlicher Angriff -, man kann den Vorfall schildern
und direkt per Mail an Hollaback senden.
## Neue Rufmord-App?
Der Clou ist, dass man auch ein Foto des Belästigers anhängen kann, nach
dem Motto "Ich hab dich". Auf der Webseite kann durch Fotos von
Menschengruppen, Cafészenerien und U-Bahn-Waggons geklickt werden. Manchmal
weiß man nicht, wer der Täter war, weil zu viele Menschen zu sehen sind
oder das Bild verwackelt ist. Emily findet das Foto trotzdem wichtig. "Oft
ist das Handy die einzige Waffe der Frauen im öffentlichen Raum, um die
Männer zur Verantwortung zu ziehen." Ein Foto gibt Sicherheit. Gern hätte
ich diese Sicherheit gehabt, ein Foto von dem Typen hochgeladen, der mir
damals an den Po gefasst hat. Ich hätte mich irgendwie erleichtert gefühlt.
Das Ganze ist in Deutschland nicht möglich. Fotos von Menschen ohne deren
Einverständnis zu machen, verstößt gegen den Schutz der Privatsphäre.
Dietmar Müller vom Büro des Bundesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit, findet die Webseite Hollaback problematisch: "Sich
über das Verhalten anderer im Internet zu beschweren, birgt große Risiken,
denn ein Foto kann leicht missbraucht werden und zu einer Art Selbstjustiz
führen. Unter Umständen setzt man sich auch zivilrechtlichen und
strafrechtlichen Ansprüchen aus."
Welches Recht wiegt hier mehr: das am eigenen Bild oder das am eigenen
Körper? Natürlich kann ein solches Blog missbraucht werden, die
Handyfunktion zur Rufmord-App mutieren. "Fotos können manipuliert werden
und sind keine tatkräftigen Beweise", meint auch Müller. Es sei Aufgabe der
Ermittlungsbehörden, strafbaren Handlungen nachzugehen. Anstatt ein Bild
online zu stellen, solle man bei der Polizei Anzeige erstatten - sofern man
weiß, wer auf dem Bild zu sehen sei. Bloß: Was erzählt man der Polizei? "Er
hat gegafft"?
Anzeige kann nur erstattet werden, wenn eine strafbare Handlung vorliegt.
Beleidigung, sexuelle Nötigung oder Nachstellung. Damit es dazu gar nicht
erst kommt, haben Julia Brilling und Claudia Johann, Aktivistinnen mit
einem Abschluss in Gender Studies, Hollaback Berlin gestartet. Julia
findet: "Unsere Körper sind keine Ware, wir wollen nicht konsumiert
werden."
Es geht um die Angst, die einem die Kehle zuschnürt. Gewalt ist nicht nur,
was man sieht, Gewalt ist, was man spürt. Die Blicke auf der Brust, den
Angstschweiß im Nacken. Das Herzklopfen, wenn man sich wehrt.
5 Aug 2011
## LINKS
[1] http://ihollaback.org
## AUTOREN
Pia Volk
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.