Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aus Rache für Festnahmen: Cyber-Kriegserklärung an US-Polizei
> Die Gruppe AntiSec behauptet, Daten von 70 Polizeidienststellen in den
> USA gehackt zu haben. Mit deren Veröffentlichung im Internet will sie
> sich für die Festnahmen mutmaßlicher Hacker rächen.
Bild: Mit dem Fleischermesser zum Datenklau?
LAS VEGAS/LONDON afp/dapd | Aus Rache für Festnahmen von Gleichgesinnten
hat eine Hacker-Gruppe der US-Polizei den Cyber-Krieg erklärt. Die Gruppe
AntiSec veröffentlichte am Samstag eine Erklärung im Internet, wonach sie
über einen Internet-Angriff an Informationen von 70 US-Polizeidienststellen
gelangt ist, die nun veröffentlicht werden sollten.
"Wir veröffentlichen eine massive Menge vertraulicher Informationen, die
Polizeibeamte quer durch die USA blamieren, im Misskredit bringen und
belasten werden", hieß es. Dies geschehe aus Solidarität mit in
Großbritannien und in den USA verhafteten Hackern "und allen anderen
politischen Gefangenen", die Opfer von Rechtsbeugung seien.
Der Sheriff von St. Francis County im US-Staat Arkansas, Bobby May,
bestätigte, seine Abteilung und mehrere weitere seien aus Rache für die
Festnahme von Hackern angegriffen worden, die mehrere Unternehmen
attackiert hatten. Die US-Bundespolizei FBI habe Ermittlungen aufgenommen.
Die britische Polizei hatte Ende Juli den mutmaßlichen Sprecher der
Hackergruppen Lulz Security und Anonymous festgenommen. Ein Londoner
Gericht setzte den unter den Pseudonym "Topiary" bekannten 18-Jährigen
vergangene Woche bis zur weiteren Verhandlung unter Auflagen auf freien
Fuß. Ihm wird vorgeworfen, an Angriffen auf zahlreiche Websites beteiligt
gewesen zu sein, darunter auch der Internet-Auftritt der britischen Behörde
zur Bekämpfung organisierter Kriminalität (SOCA).
Lulz Security hatte sich in der Vergangenheit zudem zu einer Reihe
spektakulärer Angriffe auf Webseiten von Unternehmen wie Sony und Nintendo
und den US-Geheimdienst CIA bekannt. Zusammen mit Anonymous hatte LulzSec
die Festnahme von 14 Vedächtigen durch US-Ermittler im Juli kritisiert,
denen eine Beteiligung am Angriff auf den Online-Bezahldienst PayPal
vorgeworfen wird. PayPal war in die Kritik geraten, weil es die Annahme von
Spenden an die Internet-Enthüllungswebsite Wikileaks eingestellt hatte,
nachdem diese tausende geheime Dokumente des US-Außenministeriums
veröffentlicht hatte.
7 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Netzaktivisten hacken sich gegenseitig: Anonyme gegen Anonymous
In der Nacht zu Montag hackte Anonymous eine syrische Webseite und
platzierte dort eine Botschaft. Kurz darauf wurden die Aktivisten selbst
Ziel eines Cyberangriffs.
Der Hacker, eine Typologie: Alarm! Eindringlinge! Alarm!
Nato, Sony und Blood & Honour: Regelmäßig dringen Computertüftler in fremde
Datennetze ein. Warum machen die das? Der Versuch einer Einordnung.
Netzkampagne des US-Präsidenten: "Barack Ospama"
Nach einer misslungenen PR-Kampagne verliert Obama 33.000 Follower auf
Twitter. Es konnten wohl nicht alle Mittel im Schuldenstreit eingesetzt
werden.
Groß angelegte Hacker-Attacke: Politik und Wirtschaft ausgespäht
Über 70 Unternehmen und Behörden wurden Opfer eines Hackerangriffs.
Handwerklicher Fehler eine Sicherheitsfirma auf die Spur. Experten vermuten
China als Angreifer.
"Anonymous" in Österreich: Hacker-Angriff auf Parteien
Website geknackt und Daten geklaut - In Österreich haben es die
Anonymous-Hacker auf die Parteien abgesehen. Auf der FPÖ-Seite war
stundenlang nur ein blaues Pony.
Die Bedeutung von "lulz": Hack mit Gag
"Lulz" sind zum Synonym für Unfug, Schabernack und humorige Pöbeleien im
Netz geworden. Ein Sammelbegriff für Spaß im globalen digitalen
Landschulheim.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.