Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- HSV gegen Hertha BSC: Viel Dusel und etwas Heldentum
> Der Hamburger SV und Hertha BSC Berlin trennen sich mit einem 2:2. Und
> obwohl Hertha nicht wie ein Aufsteiger spielt und seine Chancen nicht
> nutzt, kommt das Remis nur mit viel Glück für den HSV zustande.
Bild: Per Ciljan Skjelbred (l.) und Andreas Ottl kämpfen um den Ball.
HAMBURG taz | Es gibt ein paar beim Hamburger SV, der, man muss es an
dieser Stelle noch mal sagen, von Anfang an dabei und nie aus der
Bundesliga abgestiegen ist, die fürchten eine schwere Saison. Falsch: Es
wird schwerer.
Gegen den Aufsteiger Hertha BSC Berlin, der nicht wie ein Aufsteiger
spielt, sind viel Dusel und etwas Heldentum nötig, um vor 52.100 Zuschauern
im Volkspark 2:2 (1:1) zu spielen. Dusel haben alle beim HSV, Heldenmut
einer. Der HSV beginnt mit einem defensiven Mittelfeldspieler, Heiko
Westermann, und einem Vierer-Mittelfeld, in dem der Norweger Per Ciljan
Skjelbred sein Debüt gibt, das nach einer Halbzeit zu Ende geht.
Ein bisschen nervös, der junge Mann, der ein paar Fehler macht. Im Sturm
der indisponierte Mladen Petric, im linken Mittelfeld Eljero Elia, der
seine gute Vorbereitung Lügen straft, und nach 57. Minuten gehen muss, in
der Innenverteidigung zum ersten Mal Jeffrey Bruma.
Das mit dem Dusel fängt damit an, dass der HSV, ohne eine Torchance zu
haben, in Führung geht. Der Berliner Innenverteidiger Andre Mijatovic zupft
in einer Situation, die nicht nach Tor riecht, HSV-Stürmer Petric am
Trikot, der fällt dankbar und verwandelt den von Schiedsrichter Wolfgang
Stark gegebenen Strafstoß mit Schmackes in die Tormitte (25.), während
Hertha-Keeper Thomas Kraft in die linke Ecke fliegt.
Mit dem Dusel geht es weiter, als Berlins rechter Außenverteidiger
Christian Lell den Ball über HSV-Keeper Jaroslav Drobn an die Querlatte
hebt und Raffaels anschließender Schuss von Drobn an den linken Pfosten
gelenkt wird (33.).
Die Klage über die ausgelassen Torchancen war Thema vieler Bemerkungen der
Berliner zu diesem Spiel: "Schade, dass wir so viele Torchancen ausgelassen
haben", sagte Hertha-Geschäftsführer Michael Preetz. "Wir haben so viele
Chancen gehabt", sagt Peter Niemeyer, der sicher ist, "dass dies das
richtige Gesicht der Mannschaft ist", und nicht das der Niederlage gegen
Nürnberg am ersten Spieltag, und Mannschaftskapitän André Mijatovic findet,
"dass man den Elfer geben kann, ich hab ein bisschen gezogen".
In der 43. Minute wehrt Drobn einen Schuss von Andreas Ottl zu der Seite
ab, auf der Tunay Torun, der Ex-HSVer steht, der zum Ausgleich abstaubt. In
der zweiten Halbzeit versucht HSV-Trainer Michael Oenning das Spiel seiner
Mannschaft dadurch zu stabilisieren, dass er Westermann einen zweiten
Sechser zur Seite stellt: Robert Tesche.
Als Petric geht, wechselt Heung Min Son in den Sturm, rückt Tesche auf Sons
Position und David Jarolim kommt fürs defensive Mittelfeld. Oenning
probiert, doch "so richtig", gibt er zu, hat von allen taktischen Varianten
"nichts funktioniert". HSV-Kapitän Westermann immerhin, der kämpft, spielt
gute Pässe, gewinnt viele Zweikämpfe, hilft den anderen, muss nicht mehr so
viel laufen.
Kaum beginnt die zweite Halbzeit, schießt der überragende Adrián Ramos den
Ball an die Querlatte, Hertha wird besser, dominanter, vom HSV kommt -
außer Kampf - nichts mehr.
Doch wieder gehen die Rothosen in Führung, Son gewinnt einen Zweikampf, es
könnte der einzige in diesem Spiel gewesen sein, und damit den Ball von
Niemeyer, läuft auf schnellen Beinen Richtung Hertha-Tor, Niemeyer kommt
nicht mit, Son schießt, der Ball setzt auf. Drin (61.).
Der HSV hat nun zwei Chancen, das Spiel zu entscheiden, was ziemlich
unverdient wäre, und nutzt sie nicht. "Und dann kriegst du kurz vor Schluss
aus einer Standardsituation den Ausgleich", schimpft Westermann. Mijatovic
köpft einen Eckball von Raffael, an dem Drobn vorbeisegelt, ins Tor (88.).
Westermann darf schimpfen, denn er hatte mehr für diesen Punkt getan als
jeder andere. "Wir haben es nicht gut gemacht", kritisiert er, "wir haben
nicht richtig viel gemacht."
Das "wir" ehrt ihn, denn er hatte viel gemacht. So viel, dass er eine halbe
Stunde vor Spielende Wadenprobleme bekommt. Das teilt er dem Trainer mit,
der will seinen besten Mann auf dem Platz nicht auswechseln, und der will
nicht raus: "Ich hab signalisiert, dass ich mal abwarte."
Er wartet ab, bis das Spiel zu Ende ist, und legt sich dann ein bisschen
auf den Rasen. Wie schlecht ist der HSV, wenn es mit einem solchen
Westermann und so viel Glück nur zu einem Remis reicht?
14 Aug 2011
## AUTOREN
Roger Repplinger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leverkusen gegen Bremen: Späte Erlösung
Bayers Kapitän Rolfes muss 83 Minuten statt Ballack auf der Bank sitzen.
Kaum ist er auf dem Platz spielt er den entscheidenden Pass auf Kadlec zum
Sieg über Werder.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.