Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angst vor Anschlägen am 9/11-Jahrestag: Obama warnt vor "einsamem …
> Vor dem zehnten Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001
> fürchtet Obama nicht al-Qaida. Vielmehr warnt er vor Einzelattentätern
> wie dem Norweger Anders Breivik.
Bild: Barack Obama verspricht erhöhte Sicherheitsvorkehrungen am zehnten Jahre…
WASHINGTON afp/dpa | US-Präsident Barack Obama schließt Massaker wie in
Norwegen auch in den USA nicht aus. Die größte Gefahr zum zehnten Jahrestag
der Terroranschläge vom 11. September 2001 seien keine spektakulären
Angriffe des Terrornetzwerks al-Qaida, sondern Aktionen eines "einsamem
Wolfs" wie jüngst in Norwegen, sagte Obama dem TV-Sender CNN in einem
Interview. "Das wahrscheinlichste Szenario, vor dem wir derzeit aufpassen
müssen, ist mehr die Aktion eines einsamen Wolfes als das eines massiven,
gut koordinierten Terrorangriffs", sagte er. Solche Einzeltäter seien
besonders schwer aufzuspüren.
Zugleich kündigte der Präsident im Vorfeld des zehnten Jahrestages der
al-Qaida-Anschläge erhöhte Sicherheitsvorkehrungen an. "Wir bleiben stets
auf der Hut", erklärte der US-Präsident CNN-Moderator Wolf Blitzer in
Peosta im US-Staat Iowa. Zugleich verwies er auf die Fortschritte, die in
den vergangenen zehn Jahren erreicht worden seien: Al-Kaida sei inzwischen
eine viel schwächere Organisation als damals.
Zwar sei die Gefahr eines großangelegten Angriffs von Terroristen nie ganz
auszuschließen, sagte Obama. "Das Risiko besteht immer." Die größte Sorge
bereite den Sicherheitskräften derzeit aber ein möglicher Einzeltäter. In
Norwegen hatte der rechtsextreme Einzeltäter Anders Breivik vor knapp vier
Wochen einen Bombenanschlag im Regierungsviertel von Oslo verübt und
anschließend auf der Insel Utöya das Feuer auf Teilnehmer eines
Jugendlagers der regierenden Arbeiterpartei eröffnet. Dabei kamen insgesamt
77 Menschen ums Leben.
Bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 starben in den USA fast 3000
Menschen, die allermeisten von ihnen in New York. Damals entführten 19
Mitglieder des Terrornetzwerks al-Qaida vier Verkehrsflugzeuge an der
US-Ostküste, um das World Trade Center in New York und das Pentagon in
Washington zu treffen.
17 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.