Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pizza für die ganze Welt: Der Weg des Hefeteigs
> Im Berliner Norden steht Europas größte Tiefkühlpizza-Fabrik. Wenige
> kennen ihren Namen - dabei liegen die Billigpizzen von Freiberger im
> Eisfach jedes Supermarkts und werden millionenfach nach China geliefert.
> Ein Fließband-Besuch in Reinickendorf.
Bild: Italienische Lebensart - genauer: Pizzabacken - kann auch aus Reinickendo…
In Fünferreihen rattern die Pizzen übers Fließband. Plopp! Ein Klacks
Tomatensoße landet auf dem ausgestanzten Boden. Weiter. Schneiden, stopfen,
schütteln, streuen. Champignons, Schinken, Käse fallen in Sekundenschnelle
nacheinander auf den Hefeteig. Für Italien-Romantik ist hier kein Platz.
Bis zu einer Million Pizzen verlassen täglich die Fabrikhallen von
Freiberger. Ziel: die ganze Welt, von China bis zu den USA. Jeder
Stillstand bedeutet Zeitverlust bedeutet weniger Umsatz, jeder Schritt ist
programmiert, jeder Salamiwurf Teil des Systems.
Nur der Geruch erinnert daran, was in den unscheinbar wirkenden
Fabrikhallen in Reinickendorf hergestellt wird. Der schwere Duft von Hefe
dringt bis hinter die Hygieneschranke und durch die Glasscheiben der
Besucherbrücke. In einer Ecke der Halle führt eine schmale Eisenleiter in
ein Zwischengeschoss. Mit jedem Schritt nach oben riecht es intensiver.
Hier fängt die Pizza an: Teigmassen schieben sich auf einem Förderband nach
vorn. Ein Zögern, ein Ziehen, mit einem Platsch landet ein Batzen aus Mehl,
Hefe, Salz und Wasser auf dem nächsten, darunterliegenden Band. Die Reise
beginnt.
Die Freiberger Lebensmittel GmbH ist Europas größter Hersteller von
Tiefkühlpizzen. Seine Produkte finden sich im Prinzip in jedem Supermarkt.
Trotzdem kennt kaum einer die Fastfood-Spezialisten. Denn auf den Packungen
steht "ja!", "Gut & Günstig" oder "Mama Mancini" - nie "Freiberger". Das
seit 1976 in Berlin ansässige Unternehmen backt Pizzen für die Eigenmarken
von Discountern und Einzelhandelskonzernen. 1.400 verschiedene "Linien",
also unterschiedliche Produkte, verlassen das Werk. Es gibt allein 60
verschiedene Salami-Rezepte. Unabhängig von Ernährungsmoden und
Lebensmittelskandalen wächst Freiberger seit Jahren. In Deutschland liegt
der Marktanteil nach Angaben des Unternehmens bei 18,8 Prozent, hinter
Oetker und Wagner ist die Firma damit Branchendritter.
"Pizza ist eines der ältesten Lebensmittel der Welt", sagt Firmenchef
Helmut Morent. "Es ist ein Produkt, das man in jedem Kulturkreis findet."
Morent erzählt die Geschichte von Fladenbroten, die im Altertum mit
Kräutern gewürzt den Göttern zur Gabe gemacht wurden. Er hat sie wohl schon
öfter zum Besten gegeben, man hört ihm trotzdem gern zu. Morent ist ein
freundlicher Firmenchef, offen, nicht vom Misstrauen anderer Unternehmen
der Branche geprägt. Bei ihm in der Fabrikhalle durfte schon ein
Fernsehteam drehen, das nur dummerweise seine Kamera zu dicht an die
Kühlstation hielt: Das Objektiv war hin.
Wer reinwill, muss sich an strenge Hygienevorschriften halten: Kittel und
weiße Schuhe überziehen, Schmuck abkleben oder ablegen. Haare kommen unter
die Haube. Hände werden am Desinfektionsbecken gewaschen, beim Queren der
Sicherheitsschleuse müssen sie in Öffnungen in der Wand gehalten werden, wo
nochmals Desinfektionsflüssigkeit heruntertropft. Nichts wird dem Zufall
überlassen: Die Konkurrenz in der Branche ist groß. Mängel kann sich der
Konzern nicht leisten, weder bei der Hygiene noch bei der Qualität.
## Verkoster am Stehtisch
An einem Stehtisch im Verwaltungsraum treffen sich zweimal am Tag Verkoster
und bewerten die Pizzen. Schmecken die Böden? Liegen die richtigen Zutaten
drauf? Sind die Kartons korrekt bedruckt? "Es reicht, wenn man in ein Stück
reinbeißt, man muss nicht jedes Mal eine ganze Platte essen", sagt
Produktionsleiter Hans-Jürgen Höppner.
Bis in die Pappschachtel hat der heruntergeplumpste Teigbatzen noch einige
hundert Meter vor sich. Er durchläuft mehrere Walzen und wird von einem
blauen Besen glattgebürstet, bis er die gewünschte Dünne hat. Dann darf er
sich ausruhen. "Der Teig muss sich beruhigen, sonst würde er sich beim
Ausstechen zusammenziehen", erklärt Höppner. Die Reste, die beim Ausstanzen
der runden Böden anfallen, wandern zurück in die Knetmaschine: Sie werden
wiederverwendet. Wie beim Plätzchenbacken.
Die Tomatensoße wird in 1-Tonnen-schweren Plastikbehältern angeliefert.
Nachdem Spritztuben die Böden mit einem Klacks der dickflüssigen Masse
versehen haben, wird der Teig vorgebacken. 400 bis 500 Grad auf dem
"Steinofenband", 90 Sekunden. Rot und rund kriechen die Böden auf der
anderen Seite aus der Hitze. Sie duften tatsächlich nach Pizza. "Sie
könnten jetzt reinbeißen", sagt Höppner. "Das schmeckt." Er zieht einen
Boden vom Band, der an einer Seite umgeknickt ist. Ausschuss.
Der Rest wandert weiter. Über verschiedene Ebenen und Streumaschinen
purzeln die Zutaten auf die Böden. Die "Linie" in dieser Schicht erhält
Oliven, Champignons und Schinken. Letzterer läuft durch eine Art Pressröhre
und wird auf die Pizza geschnippelt. Nach handverlesenen Stücken einstmals
glücklicher Schweine sieht das nicht aus. Echt sei es aber, versichert
Morent: Immer wieder muss er sich gegen Vorwürfe wehren, Analogkäse oder
Schinkenimitat auf die Billigprodukte zu legen. "In keiner Pizza, die wir
hier produzieren, sind solche Zutaten - das würden Verbraucher gar nicht
akzeptieren." Morent erklärt, den meisten Käse von einer Molkerei aus der
Nähe von Leipzig zu erhalten, die Wurst von einem Großlieferanten aus
Berlin. Mittelständische Fleischer könnten die Menge nicht liefern, die
Freiberger brauche, so der Firmenchef. "Wir würden gern mit Lieferanten aus
der Region zusammenarbeiten, hatten hier auch Betriebschefs aus Berlin am
Tisch sitzen und uns Angebote eingeholt, aber das scheiterte schon an den
Mengen."
Was beim Bewerfen danebenfällt, wird auf einem darunterliegenden Band
gesammelt und wandert zurück in den Behälter. Zwischendurch stehen vier
Mitarbeiter am Band und kontrollieren die Fünferreihen. Von oben betrachtet
wirken sie etwas verloren zwischen den meterhohen Maschinen.
## Schule als Partner
Am Zerpenschleuser Ring arbeiten 600 Beschäftigte im Zwei- und
Dreischichtbetrieb. Ein Großteil macht freilich Verwaltungsarbeit:
Freiberger hat seinen Hauptsitz in Berlin und steuert von hier aus fünf
Produktions- und neun Vertriebsstandorte in Europa, Asien und den USA. Die
meisten Mitarbeiter wohnen in der Umgebung. Morent sieht es gern, wenn auch
die Auszubildenden aus dem Bezirk kommen. Weil es gar nicht mehr so leicht
ist, ausreichend qualifizierten Nachwuchs zu finden, engagiert sich der
Konzern im nahe gelegenen Märkischen Viertel. Freiberger hat eine
Partnerschaft mit der Greenwich-Oberschule geschlossen. "Die Jugendlichen
können wir in der Regel nahtlos in ein Ausbildungsverhältnis übernehmen."
Die Firma lädt Schüler in die Fabrik ein und arbeitet mit den Lehrern
zusammen. Sie unterstützt die Schule auch in ihrem Bestreben, sich mit der
Hanna-Höch-Grundschule zur Gemeinschaftsschule zusammenzuschließen. Morent
beklagt, dass das Projekt an der Reinickendorfer CDU zu scheitern drohe,
die aus rein ideologischen Gründen dagegen sei. Er will den Wahlkampf in
den nächsten Wochen nutzen, um darauf öffentlich hinzuweisen. Gemeinsam mit
Kindern hat das Unternehmen auch eine "Kinder-Pizza" entwickelt, die seit
Kurzem verkauft wird. Pro Stück gehen 50 Cent davon an die "Stiftung Unesco
- Bildung für Kinder in Not".
Die Fünferreihen auf dem Fließband haben den weitesten Weg inzwischen
hinter sich. Bevor sie tiefgefroren werden, kühlen sie noch einmal ab.
Danach schließt eine Maschine einen Plastikschlauch um die runden Platten,
die Folie wird geschrumpft, die Pizzen wandern in die Kartons.
Verschlossen, fertig. Kaum 90 Minuten sind vergangen, seit der Teig zu
wandern begonnen hat.
Aldi verkauft die Pizzen im Dreierpack - einzeln würden sie gerade einmal
83 Cent kosten. Wie lässt sich da profitorientiert wirtschaften? "Der
Gewinn bewegt sich im Cent-Bereich", bekennt Morent, "die Masse machts."
Die Freiberger GmbH kommt auf einen Umsatz von 480 Millionen Euro im Jahr.
Gewinnzahlen veröffentlicht die 100-prozentige Tochter des
Südzucker-Konzerns nicht.
## Die China-Pizza: ein Flop
Neben den Kernmärkten in Europa - Deutschland und Frankreich - treibt das
Unternehmen die Expansion in den USA und in China voran. Vor sieben Jahren
hat Morent mit Studierenden in Schanghai Rezepturen für eine chinesische
Pizza entwickelt. "Das war ein totaler Flop", so seine nüchterne
Erkenntnis. "Die Chinesen wollten europäische Pizza, mit Schinken und
Salami." Über Konzerne wie Metro und Carrefour beliefert Freiberger seither
den chinesischen Markt mit Standardpizzen. Per Container geht die
Tiefkühlware nach Hamburg, von dort auf dem Seeweg nach China. Nach 64
Tagen liegt sie im Supermarkt. Zurzeit liefert Freiberger zwei Millionen
Stück pro Jahr nach China - überschaubar, doch jährlich um 20 Prozent
wachsend.
In den USA werden die Waren über einen Standort vertrieben; dort will das
Unternehmen künftig vor allem mit einer neuen "schlanken Pizza" punkten:
Bei der Grünen Woche hat Freiberger sie testen lassen. Ein dünner Boden
wird mit einer Soße aus Magermilchjoghurt bestrichen, mit Shrimps und dünn
mit Parmesan belegt. Die Kalorienmenge wird so auf etwa 300 pro Stück
gedrückt- ein Viertel so viel wie manch anderer Teigberg. Pizza als
Diätprodukt, das wäre eine echte Innovation. Für Helmut Morent ist es eine
Bestätigung seiner Unternehmenslogik: "Wir haben den Teig, und wir haben
immer etwas darauf, das mit dem Zeitgeist variiert."
17 Aug 2011
## AUTOREN
Kristina Pezzei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alarmierende Honig-Studie: Bienen sammeln fleißig süßes Gift
Honig ist oft mit einem krebsauslösenden Pflanzenstoff belastet. Stark
davon betroffen ist Rohware aus Süd- und Mittelamerika, hat das
Bundesinstitut für Risikobewertung festgestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.