Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Ölleck in der Nordsee: PR-Nebel über der Nordsee
> Das Ölleck in der Nordsee gehört tatsächlich zu den kleineren Problemen
> von Shell. Die Informationspolitik des Unternehmens ist desaströs.
Bild: Die norwegische Umweltschutzorganisation Petroleumtilsynet warnte kürzli…
Der Öl-Unfall in der Nordsee ist zwar einige Nummern kleiner als die
"Deepwater Horizon"-Katastrophe im Golf von Mexiko. Aber der Umgang mit
diesem Leck durch den Öl-Multi Shell ist schlimmer als die Leckage selbst:
Vertuschen, Kleinreden und rhetorische Nebelwände über die Nordsee legen,
so die PR-Strategie des Konzerns. "Shell hat mehr zu bieten als
Tankstellen"? Stimmt - eine Informationspolitik aus der Steinzeit.
Nie wieder wollen wir hören, dass ein Leck "unter Kontrolle" ist - wir
wollen hören, dass es "dicht" ist. Sofern es tatsächlich dicht ist. Und was
bedeutet bitte die Redewendung, es gebe kein zweites Leck, das Öl habe sich
nur "einen anderen Ausgang" gesucht? Wir verbitten uns auch Mengenangaben
zu dem in die Nordsee geflossenen Öl in Barrel.
Dadurch wird das Problem zwar 159-mal kleiner als bei Liter-Einheiten, aber
mit plumper Arithmetik wurde bisher noch kein Leck gestopft. Öl kann auch
nicht "austreten" (zumal es in 100 Meter Tiefe weit und breit kein Klo
gibt), es "fließt" in die Nordsee - und wenn es schlimmer wird, schießt es
unter hohem Druck heraus.
Besonders clever war zudem die Ausrede, man habe die Öffentlichkeit nur
deshalb so spät informiert, weil man sich zuerst ein Bild machen wollte.
Warum stört eine ehrliche Informationspolitik beim Sich-ein-Bild-Machen?
Übrigens: Nicht nur die verehrte Firma Shell, auch der Rest der Welt will
sich ein Bild machen.
Der Unfall, 15 Monate nach dem "Deepwater"-Desaster, erinnert daran, dass
sich nichts geändert hat in der schmierigsten aller Branchen. Es wird
weiter rund um den Erdball in irrsinnigsten Tiefen und wertvollsten
Ökosystemen nach Öl gebohrt.
Von Konzernen, die vor allem ihre Presseabteilungen unter Kontrolle haben.
Das eigentliche Problem: Wir verbrauchen Tag für Tag 86 Millionen Barrel
Erdöl. Das sind 13,7 Milliarden Liter. Und die leicht zugänglichen Quellen
für Nachschub sind perdu.
Aber mal was anderes: Wer tankt eigentlich noch bei Shell?
18 Aug 2011
## AUTOREN
Manfred Kriener
## ARTIKEL ZUM THEMA
Riskante Ölförderung: Schrottplattformen überall
Der Nordsee drohen noch weitere Ölunglücke: Viele Plattformen sind
altersschwach und müssten ausrangiert werden. Die Behörden sehen keinen
Handlungsbedarf.
Viele Unfälle schaden dem Meer: Die unsichtbare Ölkatastrophe
London befürchtet nach den Lecks auf der "Ganett Alpha" die größte Ölpest
für die Nordsee seit Jahren. Doch die wirkliche Katastrophe kommt
schleichend.
Leck in Shell-Bohrinsel: Ölteppich vor Schottland
Durch ein Leck an einer Shell-Bohrinsel sollen seit Mittwoch 100 Tonnen Öl
in die Nordsee geflossen sein. Umweltschützer werfen dem Konzern
Vertuschung vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.