# taz.de -- Kommentar Kaltreserven: Der Schalter ist umgelegt | |
> Die Bundesnetzagentur verzichtet auf ein Atomkraftwerk als Reserve. Sie | |
> entscheidet dabei anhand von Fakten, nicht aus ideologischen Gründen. | |
Es war die vorerst letzte Schlacht derjenigen, die aus ideologischen | |
Gründen möglichst viele Atomkraftwerke am Netz haben wollen: Zusammen mit | |
einigen Hardlinern in der Union hatte vor allem die FDP darauf gedrängt, | |
einen Reaktor im "Stand-by-Betrieb" zu halten, um ihn bei Strom-Engpässen | |
wieder ans Netz nehmen können. | |
Dass die Atomfreunde mit diesem Plan gescheitert sind, ist ein gutes | |
Zeichen: Auch unter Schwarz-Gelb entscheidet jetzt nicht mehr Ideologie | |
über die Energiepolitik, sondern Fakten. | |
Die Regierung hatte die Entscheidung an die zuständige Fachbehörde, die | |
Bundesnetzagentur, delegiert. Und die hat nach gründlicher Prüfung | |
bestätigt, was den meisten ExpertInnen schon vorher klar war: Als | |
"Kaltreserve" ist ein Atomreaktor erstens ungeeignet und zweitens unnötig. | |
Zudem zeigt die jüngste Entwicklung erneut, wie sich die Kräfteverhältnisse | |
verschoben haben. Selbst die hessische Landesregierung, die bisher stramm | |
auf Atomkurs war, wollte am Ende nicht, dass das AKW Biblis im | |
Stand-by-Betrieb bleibt. Zu eindeutig ist Atomkraft zum Verliererthema | |
geworden, zu groß ist die Sorge, dass der gerade beruhigte Konflikt wieder | |
ausbricht. | |
Die Befürchtung mancher AtomkraftgegnerInnen, dass die Bundesregierung bei | |
erster Gelegenheit wieder auf einen atomkraftfreundlicheren Kurs | |
einschwenkt, hat sich zumindest bei dieser Entscheidung nicht bestätigt. | |
Das lässt hoffen, dass auch der weitere Ausstieg planmäßig umgesetzt wird - | |
zumal die Entwicklung der Erneuerbaren eher für ein früheres als für ein | |
späteres Abschalten der verbliebenen AKWs spricht. Wenn zudem der | |
gesellschaftliche Druck anhält, dürften die Atomfreunde auch weiterhin | |
schlechte Chancen haben. | |
31 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Präsident der Bundesnetzagentur: Röslers Wunschkandidat | |
Über die Besetzung dieses Spitzenpostens war lange spekuliert worden. Nun | |
soll ein parteiloser Experte an die Spitze der Bundesnetzagentur rücken. | |
Atomausstieg in Deutschland: Kein AKW als Kaltreserve | |
Die Bundesnetzagentur verzichtet auf die Nutzung eines stillgelegten | |
Atomkraftwerks als Reserve für mögliche Stromengpässe im Winter. |