Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschland gegen Österreich: Die große Özil-Gala
> Nach einem in der Offensive überzeugenden 6:2 ist Deutschland für die
> Endrunde der EM qualifiziert. Vor allem Mesut Özil machte ein großartiges
> Spiel.
Bild: Im Mittelpunkt der Begeisterung: Mesut Özil wird beglückwünscht von Kl…
GELSENKIRCHEN dpa | Angetrieben vom überragenden Mesut Özil hat sich die
deutsche Nationalmannschaft beim 6:2 (3:1) gegen Österreich vorzeitig für
die Endrunde der EM 2012 qualifiziert. In seiner Heimat Gelsenkirchen
trumpfte Özil am Freitagabend beim achten Sieg im achten
Qualifikationsspiel nach Herzenslust auf und erzielte zwei Treffer in der
23. und 47. Minute.
Auch Miroslav Klose (8.) und Lukas Podolski (28.) konnten ihre starke
Leistung jeweils mit einem Treffer krönen, wobei Klose lediglich den Fuß in
den Schuss von Özil gehalten hatte. Die Schlusspunkte eines zeitweise
hochklassigen Fußball-Abends setzten die eingewechselten Andre Schürrle
(83.) und Mario Götze (89.).
Die Zuschauer in der ausverkauften Schalker Arena waren begeistert vom
Offensivwirbel des deutschen Teams, das Bundestrainer Joachim Löw wie schon
beim 3:2 gegen Brasilien im 4-1-4-1-System operieren ließ. Die
Bundesliga-Legionäre Marko Arnautovic (42.) und Martin Harnik (51.) trafen
für nie aufsteckenden, aber unterm Strich doch chancenlosen Österreicher.
Deren Chance, sich noch für die EM zu qualifizieren, tendiert nun gegen
null.
## Acht Spiele, acht Siege
"Wir haben die Qualifikation souverän geschafft – früher ging es eigentlich
nicht ", sagte Löw. "Jetzt geht es natürlich darum, die Spannung
hochzuhalten." Nach der vorzeitig perfekten Qualifikation haben die beiden
letzten Partien am 7. Oktober in der Türkei und vier Tage später gegen
Belgien praktisch den Charakter von Testspielen – zumindest für die
Deutschen, denn Belgien und die Türkei konkurrieren Kopf an Kopf um Platz
zwei in der Gruppe A.
"Heute hat die Mannschaft gezeigt, zu was sie in der Lage ist", bilanzierte
Kapitän Philipp Lahm. "Wir haben viele Spieler, die den entscheidenden Pass
spielen können". Auch Özil war rundum zufrieden: "Wir haben eine
Superleistung gebracht und verdient so hoch gewonnen."
Drei Monate nach dem 2:1-Zittersieg in Wien buchte die deutsche Elf das
EM-Ticket mit einer Demonstration der Stärke. Acht Siege in acht
Ausscheidungspartien hatte es zuletzt auf dem Weg zur WM-Endrunde 1982
gegeben.
## Mangelnde Konzentration in der Abwehr
Löws neues Erfolgssystem ließ den mit sieben Bundesliga-Profis angetretenen
Gästen kaum Zeit zum Luftholen. Unter der Regie von Özil setzte der
dreimalige Europameister den Gegner mit seiner Offensivwucht permanent
unter Druck. Einziger Schönheitsfehler an diesem Fußball-Abend war, dass
beide Gegentreffer letztlich auf Konzentrationsschwächen der deutschen
Abwehr beruhten. Hier fehlte angesichts der klaren Führung offenbar ein
wenig die Motivation.
Neben Özil als Dreh- und Angelpunkt des deutschen Spiels überzeugte diesmal
im DFB-Trikot auch Lukas Podolski. Der Kölner, der mit Schürrle und Götze
neue Konkurrenz im DFB-Team hat, beendete seine Torflaute im DFB-Trikot
nach 519 Minuten und bot auch sonst eine gute Partie.
Klose war ebenfalls stets präsent. Obwohl bei seinem neuen Club Lazio Rom
praktisch noch ohne Spielpraxis, wirkte der Torjäger ungemein dynamisch und
erzielte seinen 62. Länderspiel-Treffer, als er in der 8. Minute einen
Özil-Schuss minimal abfälschte. Sein Einfluss auf das Tor war so gering,
dass sich der italienische Schiedsrichter Paolo Tagliavento erst nach
Spielende auf ihn als Schütze festlegte.
In der Innenverteidigung bildeten Holger Badstuber und Mats Hummels, der
den Vorzug vor Per Mertesacker erhalten hatte, lange Zeit ein sicheres
Gespann, ehe ein paar leichtsinnige Aktionen in der zweiten Halbzeit den
guten Eindruck wieder trübten.
## Schon nach acht Minuten in Führung
Das 15. Länderspiel in Gelsenkirchen hätte für die deutsche Mannschaft kaum
besser beginnen können: Als der österreichische Abwehrspieler Franz
Schiemer den Ball nach einer Schweinsteiger-Flanke per Kopf nicht weit
genug aus dem Strafraum beförderte, nahm der frei stehende Özil aus 18
Metern Maß und der vor dem Tor von Christian Gratzei postierte Klose
fälschte zum frühen 1:0 ab. 120 Sekunden zuvor hatten die Gäste erstmals
auf sich aufmerksam gemacht: Der aufmerksame Hummels rettete jedoch mit
entschlossenem Einsatz vor dem einschussbereiten Harnik.
Das 2:0 für die immer stärker aufspielende DFB-Elf gehörte dann ganz allein
Özil: Nach Doppelpass mit Klose hatte der Wahl-Spanier freie Bahn, umkurvte
Keeper Gratzei und schob den Ball ins leere Tor. Anschließend hatte auch
der emsige Podolski seinen großen Auftritt. Nach Doppelpass mit Badstuber
erhöhte der Kölner mit einem strammen Schuss in die kurze Ecke auf 3:0.
Den Schlusspunkt einer höchst unterhaltsamen ersten Spielhälfte setzten die
Österreicher. Nach einer Flanke von Florian Klein gewann Team-Rückkehrer
Arnautovic von Werder Bremen das Kopfballduell gegen Badstuber und traf
unhaltbar für Neuer zum Anschluss.
## Özil trifft gleich nach dem Wechsel
Die zweiten 45 Minuten eröffnete die DFB-Elf mit dem vierten Treffer. Özil
setzte sich im Laufduell gegen Fuchs durch und schloss sein Solo mit einem
trockenen Schuss ab. Eine Unaufmerksamkeit der Innenverteidigung bestrafte
Harnik aber nur wenig später mit dem zweiten Tor für Austria.
Mitte der zweiten Hälfte hing das deutsche Team etwas durch. Die beiden
letzten Tor für das DFB-Team erzielten die beiden eingewechselten
Offensivkräfte Schürrle und Götze. Schürrle nahm in der 84. Minute mitten
im Strafraum den von rechts reindrängenden Müller den Ball quasi vom Fuß
und schoss das 5:2.
Besonders sehenswert war dann das 6:2 in der vorletzten Minute durch Mario
Götze. Bei einem deutschen Konter kam er von links über das halbe Feld in
den Strafraum gerannt, und schob, bedrängt vom österreichischen Verteidiger
das Zuspiel von Müller artistisch mit dem Außenrist direkt neben dem
rechten Pfosten ins Tor.
3 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jogi Löws DFB-Team: Die große Wahlfreiheit
Die Deutschen meistern nicht nicht nur die EM-Qualifikation, sondern auch
ein neues Spielsystem. Denn Bundestrainer Löw will auf ein Mittelfeld der
Kreativen setzen.
Kolumne Press-Schlag: Der Mann im Tor? Ist ziemlich wurscht!
Ausgerechnet im ehemals stolzen Land der Weltklassetorhüter fragt man sich
plötzlich: Geht es nicht auch ohne? Auch für den Keeper ist es neu, dass er
nicht gebraucht wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.