Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Franken-Euro-Bindung: Das Ende der Schmarotzerpolitik
> Weil überall Panik ums Geld herrscht, bringen immer mehr Menschen ihr
> Geld in die Schweiz. Die ist aber überfordert - und reagiert jetzt mit
> einem drastischen Schritt.
Der einst so geliebte Franken - für die Schweizer ist er zum Fluch
geworden. Seit Monaten erlebt die Währung der Eidgenossen im Verhältnis zum
Euro und Dollar einen Höhenflug nach dem anderen. Nun sieht sich die
Schweizer Zentralbank zu einem Schritt gezwungen, den vor einem Jahr noch
kaum jemand für möglich gehalten hat: Sie koppelt den Franken an die
europäische Gemeinschaftswährung. Damit erklären die Schweizer den Bankrott
einer jahrzehntelang betriebenen Schmarotzerpolitik.
Viele Jahre lang lockten die Schweizer mit Bankgeheimnis für Diktatoren und
Steuerflüchtlingen Kapital aus aller Welt an. Sie garantierten nicht nur
Verschwiegenheit, sondern auch Stabilität und Sicherheit. Genau diese wird
ihnen nun zum Verhängnis - denn Schuldenkrisen und Rezessionen im Euro-Raum
und in den USA sorgen weltweit bei Anlegern für Panik. Sie bangen um ihr
Vermögen und pumpen immer mehr davon in die Schweiz, die für einen so
gigantischen Kapitalzufluss nicht gewappnet ist.
Die Alpenrepublik droht am Geld zu ersticken. Der Franken und damit auch
Schweizer Güter sind so teuer geworden, dass die Exportwirtschaft um ihre
Existenz bangen muss - nach der Bankenindustrie das wichtigste
wirtschaftliche Standbein der Schweizer. Ihr Bankgeheimnis hat lange
weltweit Ärger ausgelöst. Es ist so gut wie abgeschafft. Nun ist die
Schweizer Exportbesessenheit an der Reihe.
Die Schweiz zeigt, was Deutschland ohne Euro ebenfalls drohen würde. Die
Rückkehr zur D-Mark würde hierzulande für einen ähnlichen Auftrieb der
Währung sorgen und Exporte massiv verteuern. Deutschland kann froh sein,
dass es bereits zur Eurozone gehört. Es sollte alles tun, um die
europäische Gemeinschaftswährung zu verteidigen.
6 Sep 2011
## AUTOREN
Felix Lee
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schweizer Franken: Der Schrecken der Eidgenossen
Die Schweizer Zentralbank zieht die Notbremse. Wegen des Franken-Höhenflugs
koppelt sie die Währung an den Euro. Das könnte sehr teuer werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.