Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Social-Sharing-Projekt: Dein Kaffee geht auf mich!
> Teile und tue Gutes: Das war die Idee für das Experiment einer digitalen
> Kaffeekasse. Die User zahlten und tranken - bis der Fonds geplündert
> wurde.
Bild: Kein Geld für Kaffee? Egal - im Netz gab es eine Zeitlang willige Spende…
Wenn in Neapel ein Cafébesucher einen caffè pagato ordert, wird dies auf
einer kleinen Tafel vermerkt. Und betritt dann ein Gast das Café –
vielleicht hat er sein Portemonnaie neben der Frühstücksmarmelade vergessen
oder ist überhaupt meist mittellos –, fragt dieser, ob es noch einen caffè
pagato gebe, einen bereits bezahlten Kaffee. Der Strich auf der Tafel wird
dann ausradiert.
Aus dieser Solidarität unter Fremden machte der US-Amerikaner Jonathan
Stark ein Experiment: Über eine Kaffeekasse im World Wide Web wurde jedem
Durstigen ein Starbucks-Kaffee spendiert – zumindest solange die anderen
User genug in den Pott eingezahlt hatten. Nun wurde die
Social-sharing-Offensive boykottiert: Denn 625 US-Dollar sind vom
Kaffee-Konto gestohlen worden.
Alles begann am 7. Juli. Stark stellt auf der Internetpräsenz
"[1][Jonathan's Card]" einen Screenshot zum Download bereit. Darauf
abgebildet: der Schlüssel zu einem munteren Morgen – der Barcode von Starks
digitalem Starbucks-Konto. So konnte jedermann ohne Zugangsdaten und
aufwändigem Login auf das Konto zugreifen: Wurde der Barcode via
Smartphone, Notebook oder knitterigem Ausdruck bei einer Starbucks-Filiale
vorgezeigt, dann erhielt der Glückliche einen Kaffee - oder auch fünf.
Oder eben 312 – so wie Sam Odio. Nur kann niemand solche Mengen an Kaffee
trinken und das wollte auch Odio nicht. Er transferierte das Geld, 625
US-Dollar, mithilfe eines selbstgeschriebenen Skripts auf sein eigenes
Starbucks-Konto. Für Odio wurde das mehr zur Misere als zum großen Glück.
Die Kaffeekränzchen-Gemeinschaft war empört und fühlte sich um ihre
Prinzipien betrogen. Obwohl das Experiment keine festen Regeln oder gar
Gesetze hatte. So hatte Stark lediglich empfohlen, den Kaffee-Kauf nicht
teurer als 3 US-Dollar werden zu lassen. Dagegen verstieß Odio natürlich.
Starbucks sperrte Starks Karte am 12. August schließlich wegen Betrugs.
## Anonym und unerkannt
Nur 30 US-Dollar hatte Stark zu Beginn auf sein Starbucks-Konto überwiesen.
Diese verzehrten Starks Freunde so schnell, dass er bald weitere 50
US-Dollar überwies und noch mehr Freunde zur Teilnahme einlud. Wieder sank
der Kontostand. Doch dann wurde die Karte 6061006913522430 aufgeladen – von
fremder Hand, anonym und unerkannt.
Starks Experiment über das Teilen begann. Inspiriert hatte den 42-jährigen
Berater aus Providence eine berufsbedingte Recherche über das Bezahlen per
Mobiltelefon, wie die US-amerikanische Online-Zeitung [2][Good] berichtete.
Er wollte untersuchen, wie das soziale Teilen über das Internet
funktioniert. Geht auch hier die Rechnung "get a coffee, give a coffee"
auf?
Das "crowd-sharing" fand schnell Komplizen. Am 12. September hatte
"Jonathan's Card" noch 14.280 Follower bei Twitter - obwohl die Karte
längst gesperrt war.
Die digitale Kaffee-Kasse und ihre Mikroökonomie funktionierten so: Stark
postete regelmäßig die Kontostände im Internet. Sie beeinflussten dann
sowohl die Trink- als auch die Investitionsfreude der Follower. Die Hälfte
der Kaffeetrinker hätte ihren Becher zurückgezahlt, so Stark gegenüber Good
– die [3][Fluktuation] war tatsächlich enorm. Der [4][Los Angeles Times]
sagte Stark, der Kontostand habe sich bei niedrigem Kontostand zuverlässig
von selbst reguliert.
## 500 Kaffeetrinker - 8.000 Dollar
Laut Good hatten bis zur Sperrung am 12. August mehr als 500 Kaffeetrinker
mehr als 8.000 US-Dollar auf das Konto überwiesen. Und nicht nur das:
Follower berichteten regelmäßig von weiteren guten Taten. Der Poller vor
dem eigenen Parkplatz wurde durch ein "Freies-Parken"-Schild ersetzt, der
Feuerwehr wurde Gebäck gebracht und neue Starbucks-Konten wurden öffentlich
zugänglich gemacht. Der Funke war übergesprungen. Und er hält selbst nach
Odios Transaktionen noch an.
Odios Bruder hat dem Starbucks-Konto von Stark unterdessen die 625
US-Dollar erstattet. Und Odio selbst möchte seine eigene Karte samt
entwendetem Geld versteigern. Der Ertrag soll an "Save the Children"
gespendet werden. Auf [5][seiner Homepage] räumt Odio dann auch ein, dass
er zweifellos das Experiment ruiniert habe. Aber seine Kritik äußert er
gegenüber [6][TECH:CNN] noch immer selbstbewusst: "Yuppies kaufen den
Kaffee von Yuppies."
Im Internet wird Odio prompt als
[7][//www.facebook.com/jonathanscard/posts/176232239115101:arrogantes Kind]
beschimpft und als [8]["fucking dick"] der – sollte er jemals in San
Francisco gesehen werden – sich schon darauf vorbereiten könne, dass
brühend heißer Kaffee sein Gesicht treffe.
Stark wiederum hatte Good gegenüber schon zuvor eingeräumt: "Es ist
irgendwie albern, denjenigen Menschen einen kostenlosen 5-Dollar-Kaffee zu
geben, die sich ein iPhone leisten können."
## "Wir brauchten den Barcode nie"
Die Gemeinschaft fühlt sich dennoch dem Diktat eines Einzelnen unterworfen.
Das empört. Dabei hatte auch Odio nach eigenem Bekunden eine gute Tat im
Sinn. Odio und Stark hatten am Ende die gleiche Vision: Odio wollte Gutes
für die Armen tun. Stark wollte Gutes für Alle tun, damit sich so die Güte
von allein potenziert. Auf seiner Facebook-Seite schreibt Stark: "Wir hören
großartige Geschichten über Großzügigkeit. Besonders lieben wir es, wenn
Sandwiches für Obdachlose gekauft werden – und Muntermacher für Fremde und
Freunde an einem harten Tag."
Stark ist überzeugt, dass auch der kleinste Schritt viel bewirken kann:
"Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Apotheken-Karte und Sie könnten
jemandem 10 US-Dollar für seine Alzheimer-Medizin geben", sagte er der Los
Angeles Times. Und das Ende seines Kaffeeexperiments ist nicht das Ende
seiner Vision, wie er Good verriet: "Heute Nacht verlieren wir unseren
Barcode. Aber in erster Linie brauchten wir den natürlich nie."
13 Sep 2011
## LINKS
[1] http://jonathanstark.com/card/
[2] http://www.good.is/post/radical-sharing-works-this-guy-lets-the-world-use-h…
[3] http://bheberto.com/devblog.php
[4] http://latimesblogs.latimes.com/technology/2011/08/starbucks-card-jonathan-…
[5] http://sam.odio.com/
[6] http://articles.cnn.com/2011-08-12/tech/jonathans.card.hacked_1_starbucks-c…
[7] http://https
[8] http://cl.ly/1c3C2G2I0h1R3i2d1O04
## AUTOREN
Lea-Maria Schmitt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.