Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drogenfahnder und Cannabisbauern: Wie Hasch nach Deutschland kommt
> In den marokkanischen Bergen wächst die Pflanze, aus deren Harz Haschisch
> wird. Ein Europol-Analyst versucht zu verhindern, dass es Deutschland
> erreicht.
Bild: Ein marokkanischer Bergbauer zündet ein Bröckchen frisches Hasch an.
Der eine sät, jätet und erntet in einem Dorf in den marokkanischen Bergen.
Der andere analysiert im Hauptquartier der europäischen Polizei das, was er
OK nennt: Organisierte Kriminalität. Der eine ist ein Kleinbauer, der
Cannabis anbaut und Haschisch herstellt. Der andere ist ein
Chefkriminalist, der verhindern will, dass dieses Haschisch in Europa
verteilt wird. Wenn Robert Hauschild, Europols oberster Drogenfahnder, sein
Ziel erreicht, dann hat Bashir El Yousoufi kein Einkommen mehr.
Aber es gibt viele Wege, auf denen das Haschisch aus den marokkanischen
Bergen in den Norden Europas gelangen kann. Es gibt mindestens so viele
Wege, wie es Sorten des Cannabisharzes gibt. Und es gibt Menschen, die
Millionen damit machen. Mehr als zehn Milliarden Euro sind nach Schätzungen
der UN-Drogenbehörde UNODC 2004 in Europa mit Haschisch aus Marokko
verdient worden.
Bashir El Yousoufi will nicht, dass sein wirklicher Name in der
Öffentlichkeit auftaucht. Er ist vorsichtig. Die Gendarmerie Royale lässt
ihn zwar gerade in Ruhe. Aber eigentlich ist der Anbau von
Cannabis in Marokko verboten. Vielleicht überlegen es sich die Gendarmen,
vielleicht überlegt es sich der König anders. Man kann nie wissen. El
Yousoufi schließt die Tür hinter seinem Neffen zu, wenn der im Dachgeschoss
seines Hauses zwischen Waschbetonwänden das Harz aus den Hanfpflanzen
klopft.
Wenn El Yousoufi seine Ernte verkauft, wird das Haschisch in Kofferräumen
verschwinden, in Paprikakisten, in Gülletransportern, in Sportflugzeugen,
in Schiffsbäuchen oder in menschlichen Mägen. Es wird im Dunkeln durch die
Nacht reisen, unter dem Radar, es wird die spanische Guardia Civil und die
Policía Nacional beschäftigen, französische Fahnder und deutsche Richter.
Ein illegaler Warenstrom, eine Fracht ohne Zollpapiere und Barcode. Sie
wird Spuren auf den Rechnern von Robert Hauschilds Kollegen hinterlassen,
im niederländischen Den Haag, im Hauptquartier von Europol.
Wäre es nicht sinnvoll, das ganze zu einem legalen Geschäft zu machen,
damit die organisierte Kriminalität nicht profitiert? Auf diese Diskussion
will sich der ehemalige BKA-Ermittler Hauschild nicht einlassen. Er
konzentriert sich unbeirrt auf den Kampf gegen die Cannabisbranche. „Man
kann mit proaktiver Büroarbeit Verbrechen bekämpfen“, sagt er.
2010 hat Europol eine „Analysis Work File“ für Cannabis angelegt. Es geht
um Nachhaltigkeit, sagt Hauschild, der nicht in erster Linie nach
Büroarbeit aussieht. „Ich nehme heute eine Tonne Cannabis oder Haschisch
vom Markt. Morgen ist die nächste da. Nachhaltigkeit kann ich nur erzielen,
indem ich diese Strukturen, die sich schon lange etabliert haben,
zerschlage.“
Wie genau die Haschisch-Straßen nach Europa verlaufen, wie Hauschild
verhindern will, dass El Yousoufis Ware ankommt, wer das große Geld mit dem
Produkt des Kleinbauern macht und wie die Herstellung von Hasch
funktioniert, das lesen Sie in der Ganzen Geschichte „Der Bauer und der
Fahnder“ in der [1][aktuellen sonntaz]. Am Kiosk, eKiosk oder
[2][//www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:per Wochenendabo] direkt
im Briefkasten.
24 Sep 2011
## LINKS
[1] /zeitung/tazinfo/sonntaz-vorlauf/
[2] http://https
## AUTOREN
J. Gernert
K. El Kaoutit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.