Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überweisungs-Skandal: EWE mag keine Fragen
> Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EWE, Werner Brinker, hat
> Stellung zum "Sign"-Skandal genommen - hinter verschlossenen Türen.
Bild: Hat laut Agentur die Abrechnungen abgezeichnet: der EWE Vorstandsvorsitze…
OLDENBURG taz | Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EWE, Werner
Brinker, hat am Freitag erstmals vor einem größeren Personenkreis Stellung
zu Vorwürfen genommen, dass bei der Finanzierung des
Schulpräventionsprogramms "Sign" durch die EWE Millionenbeträge unsachgemäß
verwendet worden sein sollen.
Brinker sprach auf der turnusgemäß tagenden Verbandsversammlung, jenem
Gremium, dem die kommunalen Anteilseigner der EWE AG - 21 Städte und
Landkreise in Nordwestniedersachsen - angehören. Brinker beantwortete die
Fragen zum "Sign"-Skandal allerdings hinter verschlossenen Türen, der
einzige Fragesteller war zuvor von Kollegen aus dem Gremium wüst beschimpft
worden. Heinrich Hövelmann als Vertreter des Landkreises Emsland meinte
gar, der Fragesteller "schade der EWE". Dabei sind die Anteilseigner
möglicherweise selbst die Geschädigten des Skandals.
Die EWE finanzierte seit elf Jahren "Sign", mit dem Schüler für ein Leben
ohne Drogen und Gewalt ausgebildet werden sollten, mit Millionenbeträgen,
hatte aber nicht ausreichend kontrolliert, ob das Geld auch bei den Schulen
ankommt. Mit der Agentur Prevent GmbH, die "Sign" durchführte, war nur
vereinbart worden, möglichst vielen der 116 beteiligten Schulen die
Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen.
Laut Vertrag wurde allein schon dafür gezahlt. Zuletzt überwies die EWE
jährlich bis zu 3,3 Millionen Euro an die Agentur, den größten Teil davon
pauschal für knapp 1.200 Schulklassen. Gebucht aber wurden nur wenige
hundert Veranstaltungen. Unterlagen belegen, dass die Geschäftsführerin der
Agentur das Geld, das nicht für "Sign" benötigt wurde, anderweitig
verwendete. So flossen aus der GmbH in den letzten Jahren jeweils um die
zwei Millionen Euro in eine zweite Firma, die ihr gehört. Und die EWE -
nach Aussagen der Agentur-Chefin EWE-Chef Brinker selbst - habe die
Abrechnungen stets abgezeichnet und anstandslos überwiesen.
Warum das Controlling versagte, soll jetzt der Aufsichtsrat klären. Brinker
selbst sagte öffentlich nach der Versammlung nur, "Sign" sei in seinem
Zuständigkeitsbereich gelaufen, es sei selbstverständlich, dass er
Verantwortung übernehme.
Die EWE hatte den Vertrag nach Bekanntwerden des Skandals gekündigt - ob
sie ungeschoren davon kommt, wird möglicherweise ein Fall fürs Gericht.
Prevent prüft juristische Schritte gegen die außerordentliche Kündigung.
EWE denkt auch über eine Anzeige nach. Ob bereits Ermittlungen laufen,
konnte die Staatsanwaltschaft Oldenburg nicht bestätigen.
7 Oct 2011
## AUTOREN
Felix Zimmermann
## TAGS
Spendenkrimi bei EWE
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.