Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fluglärm macht weiter krank: Jetzt auch online abgespeist
> Einen Monat nach dem Start des Internet-Beschwerdeportals für Fluglärm
> gibt es mehr Klagen denn je. Der nächtliche Krach nimmt deswegen aber
> noch lange nicht ab.
Bild: Nachtflüge sehen schön aus, hören sich aber schlimm an.
Als die Internetplattform für Fluglärm-Beschwerden des Umweltsenators
startete, gaben sich alle Beteiligten noch optimistisch. Doch schon nach
einem Monat zeigen sich InitiatorInnen und BeschwerdeführerInnen
desillusioniert von dem Portal, das für mehr Transparenz zumal in Sachen
Nachtflug-Ausnahmegenehmigungen sorgen sollte. "Die Plattform ist im Grunde
nur eine Vereinfachung für die Behörde", resümiert Hanne Bösch vom Bremer
Verein der Fluglärmgeschädigten.
Jetzt gebe es die Standardantworten der Behörde und Verweise auf die
Zuständigkeit anderer eben online. "Naja, das ist ja üblich, dass wir
dauernd abgespeist werden", sagt die Lärm-Gegnerin, die in Habenhausen
wohnt und seit einem Jahr auch bei der offiziellen Fluglärm-Komission des
Landes Bremen aktiv ist.
Immerhin, was früher nur die zuständigen Beamten zu Gesicht bekamen, ist
nun für jedermann öffentlich einsehbar: "Es reicht jetzt!!! Das ist um
04.38 Uhr das dritte Mal, dass ich und meine Familie diese Nacht durch ein
startendes Kleinflugzeug aus dem Schlaf gerissen wurden", schreibt ein
empörter User. Ein anderer regt sich über Transall-Überfüge auf: "Die
pauschal gegebenen Antworten der letzten Monate, dass es sich um keine
signifikante Lärmerhöhung durch diese Maschinen handelt, greifen nicht."
Etwa 70 Beschwerden sind seit Anfang September über das Internet
eingegangen. Klagen per E-Mail gebe es so gut wie keine mehr, sagt Brigitte
Köhnlein, Sprecherin des Umweltressorts. Auch die Zahl der Beschwerenden
habe sich erhöht. "Ich habe den Eindruck, dass die Leute mutiger geworden
sind", sagt Bösch dazu. Das Ressort für Umwelt, Bau und Verkehr gibt sich
bemüht. "Die Beschwerdeplattform ist ein Instrument, um die Transparenz für
BürgerInnen zu erhöhen", sagt Köhnlein. An den Flugrouten könne man aber
leider nichts ändern. Langfristig würden Schwerpunktthemen ermittelt,
gegenwärtig seien das Nacht- und Militärflüge.
"Die Leute sind wütend, weil die Dinge, über die sie sich beschweren, nicht
abgestellt werden", sagt Monika Morschel, Vorsitzende des Vereins der
Fluglärmgeschädigten und Projekt-Initiatorin. "Doch der Umweltsenator hat
gar nicht die Kompetenz, Ausnahmegenehmigungen für Nachtflüge zu
verweigern." Die hätte nur der Wirtschaftssenator, "und der zieht weiter
seinen Stremel durch", so Morschel. Eine Interessensabwägung im Sinne der
belasteten Bevölkerung sei nicht wahrnehmbar. Das bestätigt auch Bösch. So
sollen es am 13. September in einer Nacht ganze vier Ambulanzflüge gewesen
sein: "Wir glauben das einfach nicht."
Immerhin gibts Bewegung im politischen Raum. So fordert die
Grünen-Fraktion, höhere Belastungen durch Starts und Landungen in der
Nachtzeit auch mit höheren Gebühren zu belegen. Zudem müsse der Senat
künftig nachvollziehbar machen, welche Flüge genehmigt wurden - und warum.
Die Flughafen-Anlieger hätten "ein Anrecht auf Nachruhe", so die
umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Maike Schaefer. Der Senat könne
viel dafür tun, wenn er die Gebührenordnung nach Krach-Emission der Flieger
staffele und somit ein Anreizsystem für geräuschärmeren Flugverkehr
schaffe.
Not täte das auch, weil das Problem demnächst zunehmen könnte: Gerade erst
hat der Flughafen die Airline Germania als neuen Großkunden gewonnen. Deren
Flugzeuge sollen in Bremen gewartet werden - weshalb das Unternehmen sich
theoretisch abendliche Homecarrier-Flüge genehmigen lassen könnte. "Der
Bedarf ist erstmal nicht gegeben", gibt ein Germania-Unternehmenssprecher
noch Entwarnung. Geplant seien derzeit "14 Verbindungen pro Woche". Das sei
auch "während der regulären Betriebszeiten zu schaffen". Eine spätere
Betriebserweiterung kann er aber nicht ausschließen.
10 Oct 2011
## AUTOREN
Julia Rotenberger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.