| # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Keine Patente auf Stammzell… | |
| > Menschliche embryonale Zellen dürfen nicht für die Forschung patentiert | |
| > werden, hat der EuGH entschieden. Das Gericht legte den Begriff "Embryo" | |
| > weit aus. | |
| Bild: Verlor sein Patent auf nervliche Vorläuferzellen: der Forscher Oliver Br… | |
| LUXEMBURG dpa | Menschliche embryonale Stammzellen können nach einem Urteil | |
| des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht für die wissenschaftliche | |
| Forschung patentiert werden. Wenn für deren Gewinnung Embryonen zerstört | |
| werden, verstoße dies gegen den Schutz der Menschenwürde, entschieden die | |
| Richter in Luxemburg. (Rechtssache: C-34/10). | |
| Das Grundsatzurteil beschränkt damit die Verwendung dieser Zellen für | |
| Forscher. Allerdings halten die Richter es für möglich, dass die Nutzung | |
| für eine Therapie oder Diagnose zum Nutzen des Embryos - zum Beispiel bei | |
| Missbildungen - Gegenstand eines Patents sein könnte. | |
| Die Entscheidung gilt für Patente auf embryonale Stammzellen sowie auch für | |
| die Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Nutzung embryonaler Stammzellen ist | |
| äußerst umstritten, weil sie aus frühen Embryonen stammen, die bei der | |
| Gewinnung zerstört werden. | |
| ## Begriff Embryo "weit auszulegen" | |
| Nach Ansicht des Gerichts verstößt dies gegen die guten Sitten, weil es | |
| sich auch bei befruchteten Eizellen rechtlich um Embryonen handle. "Der | |
| Begriff des menschlichen Embryos ist weit auszulegen", schreiben die | |
| höchsten EU-Richter in ihrer Begründung. | |
| Hintergrund der Klage war ein Patentstreit zwischen der Umweltorganisation | |
| Greenpeace und dem Bonner Neurobiologen Oliver Brüstle. Brüstle ist Inhaber | |
| eines 1997 angemeldeten Patents für nervliche Vorläuferzellen. Diese werden | |
| zur Behandlung neurologischer Krankheiten wie Parkinson oder Multiple | |
| Sklerose erprobt. | |
| Die Vorläuferzellen, aus denen sich dann Nervenzellen bilden, stellt | |
| Brüstle aus embryonalen Stammzellen her. Auf Klage der Umweltorganisation | |
| Greenpeace hatte das Bundespatentamt dieses Patent wegen ethischer Bedenken | |
| aufgehoben. | |
| 18 Oct 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |