Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sacharow-Preis an "arabischen Frühling": Ehrung für den Mut
> Fünf Aktivisten des Arabischen Frühlings werden mit dem Preis für
> Meinungsfreiheit des EU-Parlaments ausgezeichnet. Darunter ist auch
> Mohamed Bouazizi, der sich selbst verbrannte.
Bild: Graffiti in Tunis.
STRAßBURG afp | Für ihr Engagement zugunsten politischer Veränderungen
erhalten fünf Aktivisten des "Arabischen Frühlings" den diesjährigen
Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit des Europaparlaments.
Wie das Parlament am Donnerstag mitteilte, ist unter den Preisträgern auch
der verstorbene tunesische Straßenhändler Mohamed Bouazizi, der mit seiner
Selbstverbrennung im Dezember 2010 die ersten Aufstände ausgelöst hatte.
Ausgezeichnet wurden ferner die 26 Jahre alte Ägypterin [1][Asmaa Mahfus],
die im Januar im Internet zu Massenprotesten auf dem Tahrir-Platz in Kairo
[2][aufgerufen hatte], sowie die syrische Frauenrechtsaktivistin und
Journalistin Rasan Saituneh. Sie informiert in dem Blog "[3][Syrian Human
Rights Information Link]" (SHRIL) über Fälle von Menschenrechtsverletzungen
in Syrien. Nachdem Saituneh untergetaucht war, wurden im Frühjahr ihr Mann
und dessen 20 Jahre alter Bruder in Isolationshaft genommen.
Bei den anderen Preisträgern handelt es sich um den 77 Jahre alten
Dissidenten Ahmed el Subair el Sanusi, der 31 in libyschen Gefängnissen
inhaftiert war, und den Syrer Ali Farzat, einen bekannten politischen
Karikaturisten. Er nahm in seinen Karikaturen den syrischen Machthaber
Baschar el Assad und Regierungsvertreter ins Visier. Im August wurde er von
maskierten Bewaffneten mitten in Damaskus [4][brutal niedergeschlagen].
Mit dem Preis würdige das Europaparlament den "Mut der Völker, der zu den
politischen Veränderungen geführt hat", sagte der Vorsitzende der liberalen
Fraktion, Guy Verhofstadt. Das Jahr 2011 werde in die Geschichte als das
Jahr eingehen, in dem die Menschen in der arabischen Welt einen neuen Weg
gewählt hätten - den Weg zu Demokratie.
## Konkurrenten aus Weißrussland und Kolumbien
Die Vertreter des "Arabischen Frühlings" setzten sich in der Endabstimmung
in einem einstimmigen Beschluss gegen den weißrussischen Journalisten und
Bürgerrechtler Dsmitri Bandarenka sowie die Bauerngemeinschaft San José de
Apartadó durch, die sich in Kolumbien für Menschenrechte einsetzt.
Die Kandidaten für den Sacharow-Preis werden vom außenpolitischen Ausschuss
des Parlaments nominiert. Die Entscheidung liegt dann beim Präsidium, dem
der Parlamentspräsident und die Vorsitzenden der Fraktionen angehören. Die
feierliche Preisübergabe ist Mitte Dezember in Straßburg geplant.
Der heute mit 50.000 Euro dotierte und nach dem sowjetischen Dissidenten
Andrej Sacharow benannte Preis wird seit 1988 an Menschen und
Organisationen verliehen, die sich besonders mutig für Menschenrechte und
Meinungsfreiheit einsetzten.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderen der Apartheids-Gegner
und spätere Staatschef von Südafrika, Nelson Mandela, der Vater des Prager
Frühlings, Alexander Dubcek, die birmanische Oppositionspolitikerin Aung
San Suu Kyi und der inhaftierte chinesische Bürgerrechtsaktivist Hu Jia. In
den beiden vergangenen Jahren ging der Preis an die russische
Menschenrechtsorganisation "Memorial" und den kubanischen Dissidenten
Guillermo Fariñas.
27 Oct 2011
## LINKS
[1] /Bloggerin-in-gypten-festgenommen/!76285/
[2] http://www.youtube.com/watch?v=1UUbVr3eB9c
[3] http://www.shril-sy.info/enshril/
[4] /Aufstand-in-Syrien/!76883/
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.