# taz.de -- Doku über Homosexualität in DDR: Raus aus den Toiletten | |
> Der Film "DDR unterm Regenbogen" beleuchtet das schwul-lesbische Leben im | |
> ehemaligen deutschen Osten. Die Machart schwankt zwischen bieder und | |
> absurd. | |
Bild: Unterm Regenbogen: Der Film zeigt einen unverklärten Blick auf das schwu… | |
Der Tag des Mauerfalls ist gleichzeitig der Tag der Uraufführung des ersten | |
schwulen DDR-Films. Die Premierengäste von "Coming Out" im Kino | |
International waren am 9. November 1989 auch Zeugen des Endes der DDR. | |
Jochen Hick und Andreas Strohfeldt nähern sich der Thematik in ihrer | |
Dokumentation "DDR unterm Regenbogen" genau aus dieser Perspektive an. | |
Vier schwule Männer und eine lesbische Frau erzählen authentisch ihre | |
persönliche Lebensgeschichte. Über eine Zeit, in der der Paragraf 151 (in | |
der BRD 175) noch in Kraft war, der sexuelle Handlungen zwischen | |
Homosexuellen unter Strafe stellte, kämpften die Protagonisten für ihre | |
Rechte. Alle sind sie von kommunistischer Erziehung geprägt und flüchten | |
zunächst vor ihrer Sexualität. | |
Christian Pulz empfindet seine Homosexualität als Sünde und vergräbt sich | |
in einem Theologiestudium. Marina Krug sucht nach ihrer lesbischen | |
Identität und stellt 1983 ihren ersten Ausreiseantrag. Klaus Laabs, Sohn | |
eines Staatsfunktionärs, studierte in Moskau und hörte den Satz: "Wenn du | |
dir Mühe gibst, geht das wieder weg." | |
Es sind aber auch Geschichten von Menschen, die keine Lust mehr hatten, | |
sich in öffentlichen Parkanlagen und Toiletten zu treffen. Schon vorher | |
hatte ein Film zu einer kleinen schwul-lesbischen Revolution in der DDR | |
beigetragen. Im Jahr 1973 sah sich Peter Rausch mit Freunden Rosa von | |
Praunheims "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in | |
der er lebt" an. | |
Die zentrale Botschaft "Raus aus den Toiletten, rein in die Gesellschaft" | |
macht sich die Gruppe schwuler Männer zu eigen. Es kommt zur Gründung der | |
Homosexuellen Interessengemeinschaft Berlin (HIB), der ersten ihrer Art im | |
Osten. | |
## Gedudel aus Achtzigersound und schlechten Instrumentalsongs | |
Doch nicht alle sind über eine offen gelebte Sexualität froh. Stimmen der | |
Anpassung werden laut. Der Fotokünstler Andreas Fux war Stasispitzel und | |
sollte Zusammenkünfte von Homosexuellen fotografisch festhalten, dafür | |
bekam er 1.000 Mark für eine Kamera. Relativ schnell löste er sich aus der | |
Maschinerie der Instrumentalisierung und sehnte sich nach einem Leben als | |
Fotograf in Freiheit. | |
Regisseur Jochen Hick ist eigentlich für seine groben und ehrlichen | |
Dokumentationen bekannt, wie über Stricher in "Sex/Life in L. A." oder über | |
die Erwachsenenfilmindustrie in "Cycles of Porn". In "DDR unterm | |
Regenbogen" fehlt diese wunderbar-unfertige Ästhetik, das Rohe. Die Doku | |
wirkt nahezu brav und angepasst. | |
Das könnte auch dem RBB geschuldet sein, der vielleicht auf Nummer sicher | |
gehen wollte. Filmisch wirkt Hicks und Strohfeldts Doku zumindest ein wenig | |
veraltet. Der Titelschriftzug sieht aus wie Word-Art aus dem Microsoft | |
Office, die Musik ist ein unerträgliches Gedudel aus Achtzigersound und | |
schlechten Instrumentalsongs. | |
Den Höhepunkt erreicht die Absurdität in Szenen, an denen die Protagonisten | |
an alte Schauplätze zurückkehren. Hier stand der Wunsch der Macher im | |
Vordergrund, noch näher an die Menschen zu kommen. Dennoch tragen die | |
starken Geschichten den ganzen Film. Sie erzählen von Wunschbildern und | |
einer kruden Realität. Als Marina Krug endlich nach Westberlin ausreisen | |
darf, tingelt sie direkt am ersten Abend durch die lesbischen Bars. Sie | |
erzählt aus ihrer Vergangenheit mit strahlenden Augen. Doch sie musste sich | |
eingestehen, dass der Westen nicht so aufgeklärt und progressiv war. | |
Eine Leistung des Films ist es, einen unverklärten Überblick über die | |
Haltung der DDR zu Homosexuellen zu zeigen. Weil das in knapp 45 Minuten | |
geschehen muss, kann aber nur ein kleiner Teil der homosexuellen Geschichte | |
abgedeckt werden. "DDR unterm Regenbogen" wird außerdem zu einer | |
unmöglichen Zeit ausgestrahlt - als ob man das Thema Homosexualität im | |
Nischenprogramm verstecken müsste. | |
10 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Enrico Ippolito | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |