# taz.de -- FBI zerschlägt Botnet: Heimliche Kontrolle über 4 Millionen PCs | |
> Sie kontrollierten mit ihren Servern Computer in 100 Ländern: Sechs Esten | |
> und ein Russe haben sich im Internet ein kleines Vermögen über gefakte | |
> Werbeklicks ergaunert. | |
Bild: Massenhaft Klicks umgeleitet. | |
NEW YORK dapd | Sie sollen die Kontrolle über vier Millionen Computer in | |
100 Ländern übernommen und sich so 14 Millionen Dollar (10,3 Millionen | |
Euro) erschwindelt haben. Nach jahrelangen Ermittlungen ist jetzt Anklage | |
gegen sieben Internet-Betrüger aus Osteuropa erhoben worden. | |
Die sechs Esten und ein Russe hätten allein in den USA 500.000 Rechner mit | |
schädlicher Software infiziert und über ihre eigenen Server – ein | |
sogenanntes Botnet – kontrolliert, teilte die US-Staatsanwaltschaft am | |
Mittwoch mit. | |
Staatsanwalt Preet Bharara bezeichnete den Fall als einmalig. Denn die | |
Verdächtigen hätten sich durch die geheime Umleitung von Datenströmen auf | |
die eigenen Server einen Anteil von Internet-Werbeeinnahmen in | |
Millionenhöhe erschwindelt. "Die Angeklagten haben in massivem Umfang dem | |
Begriff 'Etikettenschwindel' eine neue Bedeutung verliehen", sagte Bharara. | |
Die USA wollen für die sechs Esten, die jetzt in ihrem Heimatland verhaftet | |
wurden, eine Auslieferung beantragen. Der Russe ist noch auf der Flucht. | |
## "Operation Ghost Click" | |
Die Esten wurden von der US-Bundespolizei FBI in Zusammenarbeit mit der | |
örtlichen Polizei und einer Reihe von IT-Unternehmen festgenommen. Die | |
Internetsicherheitsfirma Trend Micro bezeichnete die unter dem Namen | |
"Operation Ghost Click" durchgeführten Ermittlungen als bisher | |
bedeutsamsten Schlag gegen Cyberkriminelle. | |
Das Problem war als erstes von der US-Raumfahrtbehörde NASA entdeckt | |
worden, wo 130 Computer infiziert worden waren. Die Ermittler folgten der | |
digitalen Spur nach Osteuropa, wo sie auf von den Angeklagten betriebene | |
Unternehmen gestoßen seien, die sich als legitime Internet-Werber | |
ausgegeben hätten, heißt es in der Anklageschrift. | |
Nach einer Infektion durch die schädliche Software wurden Computernutzer, | |
die etwa auf Internetseiten wie Amazon, den Video-Dienst Netflix oder die | |
US-Steuerbehörde zugreifen wollten, zu Websites umgeleitet, auf denen die | |
Verdächtigen für jeden Klick auf eine Anzeige Geld kassierten, teilten die | |
US-Behörden mit. | |
Außerdem waren die Internet-Betrüger auch in der Lage, tatsächliche | |
Anzeigen auf weiteren Werbeseiten mit anderen zu ersetzen, die ihnen mehr | |
illegale Einnahmen brachten. Innerhalb von fünf Jahren sollen sich die | |
Angeklagten so 14 Millionen Dollar (10,3 Millionen Euro) erschwindelt | |
haben. | |
10 Nov 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |