# taz.de -- Dokumentar-Film-Festival wird 35: "Kampf der Königinnen" | |
> Bei der diesjährigen Ausgabe der Duisburger Filmwoche liefen 25 Filme aus | |
> dem deutschsprachigem Raum: diesmal standen religiöse Themen im | |
> Vordergrund. | |
Bild: Jesus neben Raucher in der Kantine in Oberammergau. Szene aus "Die große… | |
"Ich fühle mich immer wohler hier": Nicolas Steiner sitzt strahlend oben | |
auf dem Podium des Filmforums am Duisburger Dellplatz und sieht sich und | |
seinen Film zum ersten Mal richtig verstanden. Kein Wunder, schließlich | |
wurde "Kampf der Königinnen", sein Film über Kuhkämpfe in einem | |
Westschweizer Ort, mit dem der Student bei der diesjährigen Duisburger | |
Filmwoche antrat, gerade mit elaborierten Wortkaskaden in den siebten | |
Himmel gepriesen. | |
Dabei galt der ,heiße Stuhl' der Duisburger Filmgespräche früher als | |
angstbesetzter Härtetest für Dokumentaristen: Ein filmästhetisches | |
Purgatorium, wo von strengen Moderatoren und Publikum ausführlichst | |
inszenatorische Entscheidungen und deren Implikationen kritisch abgeklopft | |
und oft konfrontativ debattiert wurden. | |
In den letzten Jahren hat sich der Ton gemildert, besonders der | |
Festivalleiter Werner Ruzicka selbst umgarnt seine Gäste gerne mit | |
Flötentönen und weiß selbst einfallslosen Regieeinfällen noch ein | |
ehrfurchtsvolles Staunen anzubieten. So murrten manche der ältergedienten | |
Anwesenden über die fehlende Schärfe der Auseinandersetzung - nicht | |
unverständlich, zumal manche Debatte wirklich vorschnell abgebügelt wurde. | |
Doch die oft ideologisch verhärteten Grabenkämpfe von früher will | |
hoffentlich niemand ernsthaft zurückhaben. Und ist es nicht wirklich | |
produktiver, vor dem kritischen Anwurf erst einmal dem Eigensinn einer | |
Erfindung nachzuspüren? | |
Darum geht es in Duisburg: Die Filme im Gespräch zwischen Machern und | |
Publikum lebendig zu machen. In Zeiten, wo andere Filmfestivals mit | |
Produzententreffen und Pitchings ("Beschreiben Sie Ihre Projekt in drei | |
Sätzen!") die Anzettelung marktkompatibler Neuproduktionen betreiben, hat | |
solches Beharren auf der schöpferischen Kraft geduldiger Auseinandersetzung | |
auch mit sperrigen Stücken erhöhten Wert. | |
Gegen den Trend zur Rationalisierung leistet man sich auch den | |
unökonomischen Luxus, von zwei Räumen (Kino und Diskussionssaal) | |
abwechselnd immer nur einen zu bespielen. Sicher, bei manch lobenden | |
Beschwörungen konnte einem schon blümerant werden, etwa wenn Bordelle in | |
Michael Glawoggers "Whore's Glory" als magische Orte beschworen wurden. Der | |
österreichische Filmemacher sieht sich mit seinem Triptychon auf das | |
globale Hurenwesen ja selbst in erhabener Tradition. | |
## Religion als Schärfefilter | |
Es ist immer gefährlich, Trends auszurufen, schließlich bildet jede | |
Festivalauswahl zuerst die Präferenzen der Auswahlkommission und dann erst | |
die Filmlandschaft ab. Das gilt besonders für die Filmwoche, deren 25 | |
vorgestellten Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz | |
kaum repräsentativ für die deutschsprachigen Gesamtproduktion stehen | |
können. Dennoch muss es als auffällig verbucht werden, dass sich viele der | |
Filme in religiösen Gefilden bewegten, drei im katholischen Milieu. Ist das | |
Zufall? Eine Abwendung von sozialen Stoffen? Oder lenkt die breite mediale | |
Beschäftigung mit dem Islam das Interesse auch auf religiösen Praktiken der | |
eigenen Kultur? In den Filmen selbst scheint das Religiöse eher als | |
Schärfefilter auf soziale Phänomene zu dienen. | |
So handelt Jörg Adolphs "Die große Passion" vom schwierigen | |
Entstehungsprozess einer Inszenierung der Oberammergauer Passionsspiele und | |
von dem streitbaren Intendanten Christian Stückl; Adolph gewinnt daraus den | |
Anlass für eine Langzeitstudie über einen dörflichen Kosmos im globalen | |
Verwertungszusammenhang. Romuald Karmakar filmt in "Die Herde des Herrn" | |
Pilger bei der Trauerfeier für Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in | |
Rom, und er konfrontiert diese Bilder mit Aufnahmen aus Ratzingers | |
Geburtsort Marktl kurz nach der Papstwahl. Damit schließt er an seine Fan- | |
und Rave-Filme an, bleibt aber mit dem Vorführen eifriger Verkäufer von | |
Benedikt-Tees und -Torten ungewohnt anekdotisch. | |
Irgendwie passt dazu, dass der sonst so sperrige Materialist Thomas Heise | |
in Duisburg mit einem Film zu Gast war, der einfache Menschen in einem | |
fernen Land bei harter Arbeit in schöner Landschaft zeigt. Mit | |
"Sonnensystem", der ein indigenes Bergvolk in Argentinien durch den | |
Jahreszyklus begleitet, hat auch Heise endlich seinen Ziegenfilm | |
abgeliefert. | |
Neben der Verschwendung von Zeit und Raum leistet sich die Filmwoche noch | |
einen anderen Luxus. Das sind die Protokollanten, die auf einem Tischchen | |
im Raum das Besprochene zur Dokumentation festhalten. Waren diese | |
Protokolle früher fast wörtlich, so beschränken sie sich heute auf ein oder | |
zwei Seiten, mit zunehmend ironisch gespitztem Blick auch auf das | |
Moderatorenteam. Jetzt, zum 35. Geburtstag der Filmwoche, wurden alle | |
[1][Protokolle] seit 1978 ins Netz gestellt und sind somit zum öffentlichen | |
historischen Dokument geworden. Ein großartiges Geschenk! | |
15 Nov 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.protokult.de | |
## AUTOREN | |
Silvia Hallensleben | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |