Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Festnahme eines möglichen Schützen: Schüsse auf das Weiße Haus
> Auf das Weiße Haus in Washington wurde gefeuert, in einem Auto ein
> Sturmgewehr entdeckt. Nun haben Sicherheitskräfte in den USA einen
> mutmaßlichen Täter festgenommen.
Bild: Offizieller Wohnsitz Obamas: das Weiße Haus in Washington DC.
WASHINGTON dapd/dpa | Die Polizei hat am Mittwoch einen Mann festgenommen,
der Schüsse auf das Weiße Haus abgegeben haben soll. Die Leibgarde von
Barack Obama hatte zuvor eine Kugel in einem Fenster des
Präsidenten-Wohnsitzes entdeckt. Das Projektil sei im Panzerglas
steckengeblieben, teilte der Secret Service am Mittwoch mit. Zudem seien
weitere Patronenhülsen in der Nähe des Weißen Hauses gefunden worden.
Der Mann sei in einem Hotel im Südwesten des US-Staats Pennsylvania gefasst
worden, teilte der für den Schutz des US-Präsidenten zuständige Secret
Service mit. Einem Bericht der Washington Post zufolge, war der 21-Jährige
bereits am vergangenen Freitag zur Fahndung ausgeschrieben worden, nachdem
die Polizei nicht weit vom Weißen Haus entfernt sein Auto verlassen
vorgefunden hatte, in dem sich ein Sturmgewehr befand.
Vermutlich am vergangenen Freitag waren mindestens zwei Schüsse auf den
Amtssitz von Barack Obama abgefeuert worden. Eine der Kugeln wurde dabei in
einem Fenster gefunden, das zum Wohnbereich des Weißen Hauses gehört, wo
Obama mit seiner Familie lebt, wie der Secret Service mitteilte. Das
Sicherheitsglas habe die Kugel aufgehalten.
Am Freitag hatte es auch erstmals Berichte über Schüsse auf das Weiße Haus
gegeben. Die Kugeln wurden am Dienstag vom Secret Service entdeckt. Am
Freitag hatten Zeugen über Schüsse in der Nähe des Weißen Hauses sowie über
zwei flüchtende Fahrzeuge berichtet. Ein Gewehr vom Typ AK-47 wurde
sichergestellt. Ob ein Zusammenhang zu dem Munitionsfund bestand, war noch
unklar. Obama war zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zu einem außenpolitischen
Gipfel auf Hawaii.
17 Nov 2011
## TAGS
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Barack Obama zu Besuch in Australien: Gekommen um zu bleiben
Beim Staatsbesuch in Australien kündigt Barack Obama weitere
US-Militärpräsenz an. Bis zu 2.500 Marines sollen stationiert werden. Es
geht gegen China.
Massenentlassungen und radikaler Sparkurs: US-Post vor der Pleite
Schwache Konjunktur, E-Mails, Online-Rechnungen. Die US-Post hat es nicht
leicht. Ende 2011 könnte sie bereits zahlungsunfähig sein. Nun drohen
Massenentlassungen.
Vor Jubiläum der Occupy-Bewegung: US-Polizei räumt besetzte Plätze
Erst gab's Flugblätter, dann kam die Polizei: Die US-Behörden haben von der
Occupy-Bewegung besetze Plätze geräumt. Die plant nun eine
"friedlich-direkte Aktion".
Referenden in Mississippi und Ohio: Für Streikrecht und Selbstbestimmung
Zwei konservative Gesetzesinitiativen gegen Gewerkschaften und Abtreibungen
werden abgelehnt. Die politische Stimmung in den USA scheint sich zu
drehen.
In Afghanistan getötete Soldaten: US-Luftwaffe verliert Leichenteile
Von zwei in Afghanistan getöteten US-Soldaten sind Leichenteile
verschwunden. Der Generalstabschef der Luftwaffe, Norton Schwartz,
übernimmt die Verantwortung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.