# taz.de -- Steuern für Zwangsarbeiterrenten: Bettelbrief aus Brandenburg | |
> Der deutsche Fiskus treibt Steuern auf Renten belgischer | |
> Weltkriegs-Zwangsarbeiter ein – und erzürnt damit das Nachbarland. | |
Bild: Wurden ausgebeutet und müssen nun Steuern nachzahlen: Zwangsarbeiter wä… | |
BRÜSSEL taz | Simona De Vos traute ihren Augen nicht, als sie vor ein paar | |
Tagen ihren Briefkasten öffnete. Die 84-Jährige aus dem belgischen Mechelen | |
fand darin einen Brief von einer Finanzbehörde in Brandenburg. Darin wurde | |
sie aufgefordert, rund 650 Euro Steuern nachzuzahlen auf die Witwenrente, | |
die sie vom deutschen Staat bekommt. | |
Ihr Mann war während des Zweiten Weltkriegs zwei Jahre lang Zwangsarbeiter | |
in einer deutschen Flugzeugfabrik. Vor eineinhalb Jahren starb er. 55 Euro | |
im Monat bekommt nun seine Witwe. Bisher war diese Rente steuerfrei, aber | |
nun soll Simona De Vos bezahlen. Eine ganze Akte sei bei ihr angekommen, | |
erzählt sie, mit Dokumenten für die Einkommensteuererklärung der | |
vergangenen fünf Jahre. | |
Der Grund für den Brief: Im September 2010 hat der Deutsche Bundestag ein | |
Gesetz verabschiedet, dass eine Besteuerung der Zwangsarbeiterrenten in | |
Höhe von 17 Prozent eingeführt hat - rückwirkend bis 2005. Jetzt müssen die | |
Männer oder ihre Witwen für die vergangenen Jahre nachbezahlen - teilweise | |
mehrere tausend Euro. Betroffen sind in Belgien rund 5.000 Personen. | |
"Für mich ist das ein Skandal. Die deutsche Regierung rügt ständig Staaten, | |
die von der Finanzkrise betroffen sind, wegen schlechter Staats- und | |
Haushaltsführung", sagt der sozialdemokratische Senator Ahmed Laaouej, | |
"aber diese Briefe sind kein gutes Benehmen. Berlin sollte lieber nicht so | |
überheblich sein." | |
## Was will die Behörde? | |
Er hat den belgischen Finanzminister aufgefordert, die deutschen | |
Forderungen zu überprüfen. Didier Reynders hat versprochen, mit Wolfgang | |
Schäuble Kontakt aufzunehmen, aber die belgischen Behörden sind skeptisch. | |
Die Erhebung von Steuern sei grundsätzlich legal und Einsprüche dagegen | |
könnten die Betroffenen ausschließlich direkt in Deutschland einreichen, | |
erklärte die zuständige Behörde für Pensionen in Brüssel. Eine Möglichkeit | |
sei, dass Personen mit geringem Einkommen den Steuerfreibetrag nutzen und | |
damit von der Zahlung befreit werden könnten. | |
Was die Belgier besonders erbost, ist nicht nur, dass Deutschland die | |
Steuern verlangt. Vor allem ärgert sie, dass die Briefe in deutscher | |
Sprache verschickt worden sind und viele Betroffene nicht verstehen, was | |
die Behörde von ihnen will. Für Simona De Vos ist es zudem schmerzhaft, an | |
die Zeit erinnert zu werden: Ihr Mann wurde während seiner Zeit in | |
Deutschland nervenkrank, erzählt sie. | |
Mehrere Dutzend Betroffene haben bereits Beschwerden bei der belgischen | |
Rentenbehörde eingereicht. In den Jahren 1942 bis 1944 waren rund 140.000 | |
Belgier vom deutschen Naziregime zur Zwangsarbeit verpflichtet worden. Nach | |
dem Krieg hatten sie lange für eine Anerkennung ihrer Arbeitsleistung und | |
Rentenzahlungen kämpfen müssen. Simona De Vos ist frustriert: "Wenn sie | |
Steuern von mir haben wollen, dann sollen sie doch ihr Geld ganz behalten", | |
sagt die Witwe, "es sind sowieso nur ein paar mickrige Euro. Wenn sie daran | |
kratzen, dann will ich es gar nicht mehr haben." | |
21 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Ruth Reichstein | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |