Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ivan Lendl coacht Andy Murray: Der Altmeister und sein Lehrling
> Es ist selbst für den unberchenbaren Schotten Andy Murray ein
> erstaunlicher Coup: Ivan Lendl wird sein Trainer - und soll ihn endlich
> zum großen Erfolg führen.
Bild: Greift nur noch für die Show zum Racket: Ivan Lendl. Jetzt kommt er als …
Es war ein paar Stunden vor Mitternacht in Europa, da verkündete der stets
unberechenbare Andy Murray, die Nummer 4 der Tennis-Weltrangliste, einen
selbst für seine Verhältnisse erstaunlichen Coup: Mit sofortiger Wirkung,
so teilte der junge Schotte im Internet mit, werde ihn der legendäre
Altmeister Ivan Lendl als Vollzeittrainer betreuen.
Schon bei den Australian Open werde er "auf die gewaltige Erfahrung und das
große Wissen" des US-Amerikaners mit tschechischen Wurzeln vertrauen, sagte
Murray, "ich habe immer gesagt, dass ich nur einen Trainer verpflichten
werde, der mich wirklich weiterbringt."
So imposant war dieser Silvesterkracher, dass es der Name "Ivan Lendl" beim
Internet-Kurznachrichtendienst Twitter im Vereinigten Königreich in den
auslaufenden Stunden des Jahres 2011 in die Top Ten der Botschaften
schaffte. Verabredet hatten Murray und Lendl ihre Liasion in der Woche vor
Weihnachten, als der 24-Jährige in Miami im Trainingslager weilte.
Schon einmal waren Gerüchte über eine Zusammenarbeit aufgekommen, doch im
März 2011 hatte der Brite die Spekulationen noch zurückgewiesen. Anders als
seinem Altersgenossen Novak Djokovic, dem überragenden Spieler des Jahres
2011, fehlte Murray bislang die mentale und spielerische Härte zum ganz
großen Tenniscoup.
Hier kommt nun der Mann ins Spiel, der die Verantwortung für Murrays
weiteren Werdegang übernimmt: Ivan Lendl, 51, der fitteste Spieler seiner
Zeit, ein erster Prototyp des modernen Tennisprofis, ein zäher,
verbissener, extrem methodischer und konsequenter Arbeiter. Aber auch
einer, der die komplizierten psychologischen Muster in Murrays Karriere
nachempfinden kann: Denn bevor Lendl auf fast allen bedeutenden Centre
Courts der Welt seinen Siegeszug antrat, verlor er die ersten vier großen
Finals und galt schon als abgeschrieben im Kampf um die Toptitel.
## Lieber um fünf Töchter kümmern als um Tennis
Murray teilt das Schicksal seines neuen Übungsleiters - in den ersten drei
Grand-Slam-Endspielen ging er ausnahmslos als Geschlagener vom Platz,
zuletzt auf demütigende Weise im Australian-Open-Finale 2011 gegen
Djokovic. Murrays letzten echten Topcoach, den Amerikaner Brad Gilbert,
hatte der Schotte vor drei Jahren verstoßen. "Ivan wird mir jetzt neue
Perspektiven eröffnen. Da bin ich ganz sicher", glaubt Murray, der in
dieser Woche seinen Saisonauftakt im australischen Brisbane absolviert, "so
viel vom Tennis wie er verstehen nur ganz wenige."
Bis vor drei Jahren wäre die nun verkündete Personalie allerdings ins Reich
blühender Fantasie verwiesen worden, denn Lendl hatte sich nach seiner
Karriere vollständig aus der Tourmaschinerie zurückgezogen. Der in Ostrava
geborene Großmeister hatte alle Verbindungsstränge gekappt und kümmerte
sich stattdessen lieber um seine fünf Töchter. Einen einzigen Tag im ganzen
Tennisjahr zog es ihn ins alte Arbeitsrevier zurück. Inkognito besuchte er
die US Open- und enthielt sich jeden Kommentars. Über viele Jahre lehnte er
jede Interviewanfrage ab.
Erst 2008, die Töchter standen auf eigenen Beinen, erwachte wieder sein
Interesse am Tennis. Und ehe man sich versah, war Lendl in die Karawane der
Seniorentour eingeschwenkt. Auch in Deutschland spielte er Schaukämpfe mit
alten Freunden und Rivalen, den Steebs, Lecontes oder Stichs. Was auffiel,
war neben der neuen Leibesfülle vor allem die messerscharfe
Beobachtungsgabe und der trockene Humor des Mannes, der einst so humorlos
wirkte. Andy Murray wird das zu schätzen wissen.
1 Jan 2012
## AUTOREN
Jörg Allmeroth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.