# taz.de -- Berliner Ensemble: Peymann geriert sich als Ausbeuter | |
> Bei einer Premiere gibt es Protest gegen Arbeitsbedingungen. Der | |
> Intendant ist sauer | |
Bild: Szene aus Danton's Tod am BE | |
Bei der Premiere von Claus Peymanns Inszenierung von "Dantons Tod" am | |
Berliner Ensemble (BE) gab es kürzlich eine Sondervorstellung: Eine Gruppe | |
stürmte in der Pause einen der Gänge, sang die Marseillaise und trug eine | |
Collage aus dem Dramentext und aktuellen Forderungen vor. Es gab Applaus. | |
Dabei ging es der Initiative, die sich "das Grollen im Zuschauermagen" | |
nennt, nicht um Unterhaltung. Sie wollte auf die Arbeitsbedingungen der 110 | |
BE-Beschäftigten in Technik und Requisite aufmerksam machen, die sich in | |
den letzten Monaten gewerkschaftlich organisierten haben, um einen | |
Tarifvertrag zu erstreiten. | |
"Es war uns wichtig, Öffentlichkeit für diese unsichtbaren MitarbeiterInnen | |
zu schaffen", erklärte eine Teilnehmerin, die ihren Namen nicht nennen | |
will. Die AktivistInnen fürchten eine Kriminalisierung. BE-Intendant | |
Peymann hat die Pauseninszenierung in verschiedenen Medien als Kampfansage | |
von Ver.di bezeichnet und mit Anzeige gedroht. Die Initiative stellte | |
mittlerweile klar, dass sie aus "solidarischen TheaterbesucherInnen" | |
besteht und sich nicht mit der Gewerkschaft abgesprochen hat. | |
Die Entlohnungspraxis am BE bewerten Gewerkschaft und Theater ganz | |
unterschiedlich. So erklärte Peymann nach der Aktion kokett: "Ich bin der | |
größte Ausbeuter überhaupt, aber verglichen mit anderen Theatern zähle ich | |
Spitzengagen." Ver.di-Sekretär Frank Schreckenberg sagte der taz: "Das BE | |
ist eines der wenigen öffentlich geförderten großen Theater in Berlin ohne | |
Tarifvertrag." Vor allem in den letzten Jahren eingestellte Beschäftigte | |
verdienten oft erheblich weniger als ältere MitarbeiterInnen. Durch den | |
Tarifvertrag solle daher dem Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" | |
wieder Geltung verschafft werden. | |
Seine Gewerkschaft sei von der Protest-Performance überrascht worden, gab | |
Schreckenberg zu. Ver.di hatte alle Aktionen gestoppt, weil für den 23. | |
Januar die ersten Gespräche vereinbart sind. | |
9 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Peter Nowak | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |