# taz.de -- Bildung & Betreuung: Jürgens-Pieper schlägt zurück | |
> Obwohl die Grünen dagegen sind, plant Senatorin Renate Jürgens-Pieper | |
> (SPD) die Eröffnung offener Ganztagsschulen im Sommer, will Horte aber | |
> vorerst nicht schließen | |
Bild: Schulkonzepte entwirft Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper vorzugswe… | |
"Verärgert" ist Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wegen des | |
Koalitionsstreits um die Einführung offener Ganztagsschulen. Am Mittwoch | |
wies sie Kritik der Grünen vom Vortag zurück: Weder sei die Vorbereitung an | |
ihrem Konzept zu den Ganztagsschulen mangelhaft, noch seien rechtliche | |
Fragen zum Auswahlverfahren ungeklärt. Als Reaktion auf die Sorge der | |
Eltern trete sie nun jedoch dafür ein, mit einer Schließung von Horten | |
abzuwarten. | |
,"Im Senat sind wir uns einig, in der SPD-Fraktion auch", sagte | |
Jürgens-Pieper. Nur die grünen Koalitionspartner ziehen nicht eben mit: Die | |
hatten am Dienstag erklärt, mit der flächendeckenden Einführung von offenen | |
Ganztagsschulen noch ein Jahr warten zu wollen. | |
Eine "bedrohliche Situation" sei dies, sagte Jürgens-Pieper, "so kurz vor | |
der Haushaltsverhandlungen". Ihre Antwort: An 15 Standorten plant sie | |
weiterhin, im Sommer offene Ganztagsschulen einzurichten, mit 56 Gruppen | |
und insgesamt 1.120 SchülerInnen. Dabei werde sowohl der hohen Bedarf für | |
eine Nachmittags-Betreuung berücksichtigt, wie in Horn oder im Viertel, | |
sowie "soziale Indikatoren" - also ärmere Stadtteilen wie Gröpelingen. | |
Die Finanzierung stehe fest: 1,7 Millionen Euro für 2012 und 2013 nochmal | |
vier Millionen Euro seien für Sach- und Personalkosten im noch zu | |
beschließenden Haushalt an Schwerpunktmitteln vorgesehen. | |
Dass es bei der Einführung von Ganztagsschulen mit den Horten zu | |
Doppelstrukturen komme sei "auf den Kopf gestellt", so Jürgens-Pieper. | |
Dieser vom grünen Landesvorsitzenden Hermann Kuhn geäußerte Vorwurf sei | |
"herbe". Dennoch will Jürgens-Pieper vorerst keine Horte schließen. Genau | |
dies hatte Kuhn am Vortag als Befürchtung formuliert. | |
Außerdem fürchtet Kuhn, dass es beim Auswahlverfahren für die | |
Ganztagsgrundschule rechtliche Probleme geben könnte. "Dazu haben wir in | |
den letzten Tagen verschiedene Auskünfte aus dem Bildungsressort bekommen", | |
sagte Kuhn. | |
Die Bildungssenatorin nennt diese Kritik "vorgeschoben". Alles sei durch | |
schulrechtliche Bestimmungen geregelt: Die Schulen sollten stadtweit | |
anwählbar sein, Anmeldungen aus dem betreffenden Stadtteil würden | |
bevorzugt, dann werde nach Härtegesichtspunkten ausgewählt. Erst danach | |
entscheide das Los. Innerhalb der Schule sollten die Aufnahmekriterien der | |
Horte angewendet werden. "All dies habe ich auch der Fraktion der Grünen | |
vorgestellt." Die Motive für deren Stop könne sie nicht erkennen. | |
Eine klare Absage erteilte die sie dem vermittelnden Vorschlag der Grünen, | |
an einzelnen Standorten weitere Modell-Versuche zu starten: "Damit machen | |
wir uns in der ganzen Republik lächerlich". Ganztagsschulen seien | |
vielerorts und jahrelang erprobt, so Jürgens-Pieper. | |
Ein Alleingang ohne Zustimmung der Grünen würde einem Bruch der Koalition | |
gleichkommen. Noch allerdings signalisieren beide Seiten signalisieren | |
Gesprpächsbereitschaft. Nächste Woche wollen sie im Koalitionsausschuss | |
über die Sache reden. | |
Bis zu den Sitzungen der Sozial- und Bildungsdeputation am 19. Januar | |
zumindest werde dieser Streit nicht entschieden, kündigte die | |
Bildungssenatorin an. Sie schlage eine Sondersitzung im Februar oder März | |
vor. | |
"Dass die Koalitionspartner sich auf Pressekonferenzen gegenseitig ihre | |
Meinung sagen, hat es in Bremen noch nie gegeben", sagte die | |
CDU-Sozialdeputierte Sandra Ahrens. Der Streit gehe zu Lasten der | |
Betroffenen. "Es zeigt deutlich, dass wir mit unserer Auffassung richtig | |
liegen, dass Bildung und Soziales in ein Ressort gehören", so Ahrens. | |
Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Kristina Vogt, begrüßt, dass Horte | |
vorerst nicht geschlossen werden sollen. An dem Streit könne man ablesen, | |
dass "das ganze Konzept der Unterfinanzierung beider Ressorts geschuldet | |
ist." Ihre Forderung sei, mehr gebundene Ganztagsschulen einzuführen, | |
insbesondere in den ärmeren Stadtteilen. | |
11 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Jean-Philipp Baeck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |