Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche: "Tunesien hat starke Frauen"
> Die tunesische Autorin Sihem Bensedrine glaubt an den Wandel. Ihre
> Landsfrau Yousra Ouanes ist froh, in der Uni Kopftuch tragen zu können.
Bild: Nicht überall selbstverständlich: Tunesierinnen dürfen schon seit mehr…
Die Beiträge der beiden Journalistinnen aus Tunesien lesen Sie hier
exklusiv auf taz.de
Sihem Bensedrine ist tunesische Autorin, Journalistin und politische
Aktivistin
Die Frauen waren wichtige Akteure des Umsturzes und der revolutionäre
Übergang wird stark von Frauen mitgetragen. Sie sind sehr aktiv.
In vielen der 2.000 neuen Organisationen, die nach der Revolution gegründet
wurden, stehen an der Spitze Frauen. Frauen drücken sich auch stark in den
Parteien aus. Sie haben die Quotierung der Wahllisten durchgesetzt.
Die tunesische Frau ist präsent, sie kämpft. Aber die partriarchalische
Mentalität ist selbstverständlich immer noch sehr lebendig. In der Periode
der gesellschaftlich Umgestaltung wird es sicherlich Irritationen und
Rückwärtsbewegungen geben, aber ich bin sicher am Schluss kommen wir Frauen
weiter.
Tunesien hat traditionell starke Frauenrechte und dadurch starke Frauen.
Meine Generation ist mit diesen Rechten aufgewachsen, die Generation meiner
Tochter sowieso.
In Tunesien – das ist ein entscheidender Unterschied zu anderen arabischen
Ländern – trifft man aktive Frauen nicht nur in der Mittel- und
Oberschicht, sondern auch auf dem Land. Und Frauen erwirtschaften in
unserer Gesellschaft mehr als die Hälfte aller Familieneinkommen.
Die tunesische Frau ist aktiv, nicht resigniert und sie wird um ihren Platz
im öffentlichen Leben kämpfen.
Yousra Ouanes ist Tunesierin und Korrespondentin der irakischen Al-Ittijah
TV
Vor der Revolution war hier Diktatur. Keiner hat sich gerührt, keiner hat
offen geredet. Seit der Revolution ist die Atmosphäre viel besser. Für mich
ist das wie ein Traum.
Einige Wochen nach dem 14. Januar habe ich begonnen, Kopftuch zu tragen.
Ich bin Muslimin und sehe das als meine Pflicht an. Ich habe schon vorher
fünf Mal am Tag gebetet und immer lange Ärmel getragen. Ich achte die
Vorschriften des Islam.
Unter der Diktatur von Ben Ali durfte man die Uni mit Kopftuch nicht
betreten, man durfte dem Unterricht nicht bewohnen und auch keine Prüfungen
ablegen. Das war sehr strikt.
Bei den Wahlen habe ich nicht an-Nahda gewählt, sondern eine andere Partei,
deren politisches und wirtschaftliches Programm mich mehr überzeugt hat.
Ein Kopftuch zu tragen, heißt noch nicht, an-Nahda-Anhänger zu sein, da
haben viele Leute Vorurteile. Ich finde, an-Nahda ist doppelzüngig, das
gefällt mir nicht.
Ich bin Tunesierin, Muslimin und trage Kopftuch, aber ich bin für die
Freiheit. Wenn einer Alkohol trinken will, dann soll er das tun, und wer
beten will, soll das können. Ich bin da nicht strikt. Ich denke, dass man
sich für die neue Verfassung am Koran orientieren könnte, aber ohne ihn
wörtlich zu nehmen, man muss ihn gemäß der tunesischen Gegebenheiten
interpretieren.
Wenn ich einen religiösen Zweifel habe, dann versuche ich mir in Büchern
und im Internet Klärung zu verschaffen, nicht bei einem Imam. Der kann sich
schließlich auch irren.
14 Jan 2012
## AUTOREN
Sebastian Fischer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit der Woche: "Der Kampf ist noch nicht gewonnen"
Sind Frauen die Siegerinnen der Revolution? Weder in Ägypten noch in
Tunesien sind sich Künstler, Autoren und Intellektuelle darüber einig.
Kommentar Arabische Revolutionen: Revolution in der Armutsfalle
Vor einem Jahr stürzte der tunesische Diktator Ben Ali. Jetzt zeigt sich,
dass ohne die Bekämpfung der Armut keine Demokratie entstehen kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.