Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahrheit über Realityshows: Zoom auf die Tränen
> Sie streiten, schimpfen, weinen – und nehmen sich auch manchmal in den
> Arm. Sie spielen Alltag für die Kamera. Wie sich Familien vom
> Privatfernsehen verführen lassen.
Bild: Alles nur gespielt: Scripted Reality im Fernsehen.
Melina, 16, sitzt in einem Café. Sie knetet ihre Hände, ist nervös. Gleich
kommt er rein – ihr Flirt aus dem Internet. Die Kamera ist an, das Licht
eingerichtet, der Ton gecheckt. Die Tür geht auf, ein schmächtiger Junge
kommt herein.
Als er Melina sieht, beschimpft er sie lauthals als "fett" und mit einer
ganzen Reihe von Tiernamen. Dann schmeißt er Geld auf den Tisch und
verlässt das Lokal. Melina ist geschockt.
Die Kamera zoomt auf ihr Gesicht, ganz nah, auf der Suche nach Tränen. Das
gehört dazu, Melina spielt in einer Scripted-Reality-Serie mit. Da soll es
Drama geben. Das ist drei Jahre her, doch wegen ständiger Wiederholungen
verfolgt sie das Ganze bis heute.
## Erfunde Geschichten
"Es war ein riesiger Fehler, da mitzumachen", sagt Melina heute. Damals war
das Format, in dem Familienkonflikte geschauspielert werden und dabei
trotzdem möglichst echt wirken sollen, noch relativ neu. "Ich hatte die
Sendung ein paarmal gesehen und dachte immer, das ist alles echt", sagt
Mutter Beate Meyer, 42. Sie wohnt mit ihren fünf Kindern in einem
Plattenbau einer deutschen Großstadt.
Mit dieser Meinung ist sie nicht allein. Eine Studie sagt, dass nur 22
Prozent der Zuschauer zwischen sechs und 18 Jahren davon ausgehen, dass die
Geschichten in Sendungen wie "Familien im Brennpunkt" und "Die
Schulermittler" erfunden sind. "Ich dachte, die begleiten mich ein bisschen
mit der Kamera", sagt Melina. "Das ganz normale Leben eben."
Aber dann musste sie sich im Dienste der Serie mitten in einem Café
beschimpfen lassen, Süßigkeiten in sich hineinstopfen und zigmal ihre
Zimmertür zuknallen. Bis es ihr genug war und sie aussteigen wollte.
Aber sie kam aus der Privatfernsehen-Maschinerie nicht mehr heraus.
Begonnen hat alles mit einem Anruf. Die älteste Tochter der Familie und
Beate Meyer waren damals bei demselben Sender, der auch die
Scripted-Reality-Serie ausstrahlt, in einer Talkshow zu Gast. Es ging um
Frauen, die trotz Schwangerschaft rauchen – so wie Beate Meyers Tochter.
"Die hatten unsere Nummer von der Redaktion von dieser Talkshow", sagt
Beate Meyer. Eine Praxis, die nicht unüblich ist. Oft rufen
Fernsehproduktionsfirmen nach der morgendlichen Zeitungslektüre bei ihren
Kollegen an, um die Nummern von Protagonisten zu erfragen, deren Geschichte
sie sich zumindest im Kern auch bei sich vorstellen können.
## Kontakt ohne Zögern
Manche Journalisten geben dann ohne Zögern die Kontaktdaten ihrer
Gesprächspartner heraus. Als das Handy der ältesten Tochter klingelt, ist
sie gerade mit ihren kleinen Geschwistern und der Mutter auf dem
Spielplatz. Der Konflikt zwischen der rauchenden Schwangeren und Beate
Meyer, die dagegen ist, soll für eine Reportage gefilmt werden.
Nach ein paar Minuten Gespräch gibt die junge Frau das Telefon weiter an
ihre Mutter. "Der Redakteur fragte mich, ob wir noch mehr zu bieten haben",
sagt Beate Meyer. Sie erzählt von ihrer stark übergewichtigen Tochter. Der
Mann am anderen Ende der Leitung antwortet, dass das ja "eine tolle
Geschichte" sei und sie Melinda doch überreden solle mitzumachen. "Die
andere habe ich ja schon so weit."
Und dann kam das Geld. 1.200 Euro hat die Familie für ihr Laienschauspiel
erhalten. "Da klimpert es natürlich in den Ohren", sagt Melinda. "Das Geld
hat uns schon gelockt", sagt ihre Mutter. Außerdem habe der Sender
versprochen, der Familie zu helfen – sogar von der Finanzierung eines
Magenbands sei die Rede gewesen.
"Aber das waren alles leere Versprechen", sagt Beate Meyer. "Und manchmal
ist man eben etwas naiv." Bereits ein paar Tage später besucht ein
Kamerateam die Familie zum Casting. In zehnminütigen Einzelinterviews
sollen sie noch einmal erzählen, wie sie zum Rauchen der einen Tochter und
zum Übergewicht der anderen stehen.
Die Sendungsleitung gibt nach der Sichtung der Filme ihr endgültiges Okay
und es geht richtig los. Am ersten Drehtag bringt der verantwortliche
Redakteur ein Script mit. Familie Meyer wird es nie zu Gesicht bekommen.
Vor jeder Szene wird ihnen gesagt, was sie zu machen haben. Zwanzig Mal
schlägt Melinda ihre Zimmertüre zu, 20 Mal rennt ihre Mutter ihr hinterher,
19 Mal brechen die beiden in Lachen aus, weil der Streit, den sie nun
spielen sollen, so gar nicht zu ihrem Verhältnis passt. Nach ein paar
Stunden legt der Redakteur einen Vertrag vor.
Beate Meyer unterschreibt. "Ich hatte nicht die Zeit, ihn durchzulesen",
sagt sie. Zeit, die sie sich hätte nehmen sollen. Denn neben der Klausel
Stillschweigen über die Dreharbeiten behalten zu müssen, steht darin auch,
dass sie sich verpflichten, die Regieanweisungen umzusetzen. "Es tut mir
leid, was ich meinen Kindern damit angetan habe", sagt die alleinerziehende
Mutter.
"Ich habe mich zu sehr auf die mündlichen Absprachen verlassen." Nur einer
ihrer Söhne, der damals im Grundschulalter war, hat Glück. Als er am ersten
Drehtag gegen Mittag nach Hause kommt, passt er laut Redakteur nicht mehr
in die Geschichte. Schließlich gibt es mit ihm ja keine Probleme. Ein
ganzes Familienmitglied wird einfach aus der Handlung gestrichen. Nicht die
einzige Verfälschung, die das Ganze dem "Scripted" viel näher bringt als
der "Reality".
Einmal musste sich Melinda nach einem gestellten Streit mit ihrer Mutter
auf die Couch legen und ohne Unterlass eine ganze Tüte Marshmallows in sich
hineinstopfen. "Dabei mag ich die gar nicht", sagt sie. Ja, sie wiege zu
viel, aber sie bevorzuge eher herzhaftes Essen. Außerdem sollte Melinda
laut Drehbuch von der Familie vernachlässigt und verhöhnt werden. "Das war
eigentlich das Schlimmste", sagt Beate Meyer heute.
"Wir mussten alle am Tisch sitzen und sie fertig machen." Worte, die nun
mal im Drehbuch standen und der Mutter – obwohl sie nicht echt waren - weh
taten. "Ich wurde auch ein paar Mal gefragt, ob ich jetzt nicht losweinen
könnte", erinnert sich Melinda.
"Sie sagten, Zwiebeln schneiden würde helfen." Aber Melinda weigerte sich.
Dann hat der Redakteur die Idee, dass die 16-Jährige doch eine
Internetliebe haben könnte. Sie wurde gefragt, wie ihr Traumtyp aussehe,
damit man bei der Agentur den richtigen Schauspieler bestellen könne.
Augen- und Haarfarbe waren ihr egal. Er sollte nur groß und kräftig sein.
"Sonst sieht das ja total bescheuert aus, wenn wir nebeneinander stehen",
sagt Melinda.
## Keine Tränen
Dann setzte das Fernsehteam sie in ein Café, gab ihr nur die Anweisung,
spontan zu reagieren, und sagte dem Darsteller von der Agentur, wie er sie
beleidigen solle. Aber auch diesmal vergießt Melinda keine einzige Träne.
Zumindest nicht vor der Kamera. "Ich habe in dieser Zeit so oft geweint",
sagt sie. "Ich wollte nicht mehr mitmachen."
Sechs Tage wurde gedreht. Dazwischen gab es immer wieder mehrere Tage
Pause, in denen Melina mit Außenstehenden über die Dreharbeiten spricht,
viel nachdenkt und eine Entscheidung trifft: Sie will das nicht mehr. Sie
überzeugt den Rest in der Familie davon, die Sache abzusprechen.
Beate Meyer rief den Redakteur an. "Aber der hat mich unter Druck gesetzt",
schildert sie das Gespräch aus ihrer Perspektive. Die Worte Vertragsbruch,
Klage und Kostenerstattung seien gefallen. Die Mutter knickte ein. Sie
wusste sich einfach nicht zu helfen. Im Herbst darauf wird die Sendung
ausgestrahlt. Die Familie schaut sie sich gemeinsamen an. "Wir haben die
ganze Zeit nur gelacht, weil so waren wir ja nicht in Echt", sagt Beate
Meyer.
"Aber wenig später fanden wir das alles gar nicht mehr lustig." Die Mutter
wurde auf der Straße angesprochen, ob es bei ihr zu Hause wirklich so
schlimm zuginge. Die Kinder wurden in der Schule mit der Sendung aufgezogen
und beschimpft. Melinda bekam Nachrichten auf Facebook von Leuten, die über
ihre gemeine Mutter lästerten und ihr Mut zusprachen. "Dabei ist in unserer
Familie alles in Ordnung", sagt die heute 19-Jährige. Sogar bei einem
Ausflug nach Bottrop wurde die Familie erkannt. Und so läuft es seit mehr
als drei Jahren, denn die Folge wurde gut ein halbes Dutzend Mal
ausgestrahlt – zuletzt im vergangenen Sommer.
"Und jedes Mal muss ich mich wieder vor allen, die es gesehen haben,
rechtfertigen", sagt Beate Meyer. "Dabei ist die Sache für uns
vorbei."Zumindest bis zur nächsten Wiederholung.
18 Jan 2012
## AUTOREN
Jenny Bauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.