| # taz.de -- Saarbrücken-"Tatort": "Guckt den Film nicht!" | |
| > Der Saarbrücken-"Tatort" am Sonntagabend ist der letzte mit Ermittler | |
| > Deininger. Der Film und die Schauspieler wachsen weit übers übliche | |
| > "Tatort"-Niveau hinaus. | |
| Bild: Autobahn von unten: Szene aus dem "Saarbrücken-"Tatort". | |
| BERLIN taz | Eine bessere Werbung für einen "Tatort" kann es eigentlich | |
| nicht geben: Der eigene Kommissar tingelt durch die Presse und fordert: | |
| "Guckt den Film nicht!" Allerdings geht es dem Saarbrücker Ermittler Stefan | |
| Deininger nicht um Guerilla-Marketing für "Verschleppt". Gregor Weber, der | |
| in der Saar-Ausgabe der ARD-Krimireihe den Deininger mimt, meint es ernst. | |
| Dabei ist dieser "Tatort" wahrscheinlich sein bester. | |
| Denn der Film und mit ihm die Schauspieler wachsen deutlich über das | |
| übliche "Tatort"-Niveau hinaus. Schon die ersten, verstörenden Sequenzen, | |
| in denen sich ein verletztes Mädchen im weißen Nachthemd an der | |
| Lärmschutzwand einer Autobahn entlang tastet, dazu der schrille, dem | |
| Zuschauer einiges abverlangende Ton: "Verschleppt" ist mehr Thriller als | |
| betulicher Krimi-Alltag. | |
| Und noch dazu mit einem Thema, dass garantiert nicht zur gemütlichen | |
| Sonntagabendunterhaltung taugt. Denn das Mädchen, das wenig später tot in | |
| der Nähe der Autobahn gefunden wird, wurde entführt und über Jahre von | |
| ihrem Peiniger in einem Keller versteckt und mit bizarren Methoden auf | |
| Gehorsam trainiert. | |
| ## Absolut sehenswert | |
| Doch bevor sie davon auch nur eine Ahnung haben, werden Deininger und sein | |
| Kollege Kappl (Maximilian Brückner) mit dem nächsten Opfer konfrontiert. | |
| Wieder trägt das Mädchen nicht mehr als ein weißes Nachthemd. Aber es lebt. | |
| Während "oben" die Polizeiarbeit sich zunächst auf einen einschlägig | |
| bekannten Pädophilen konzentriert, führt "Verschleppt" die Zuschauer immer | |
| wieder in fast schon physisch schmerzhaften Szenen in das Kellerverlies. | |
| Die Parallelen zum realen Fall Fritzl/Kampusch sind unübersehbar, und die | |
| Ermittler geraten schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. | |
| Weber spielt seinen Deininger hart an der Grenze des Nervenzusammenbruchs. | |
| Zeugen wie Kollegen werden angeschnauzt, Verdächtige über alle Maßen unter | |
| Druck gesetzt – da ist nichts mehr von überheblicher Ermittler-Coolness | |
| oder gewollte Kaltschnäuzigkeit, sondern nur noch pure Verzweiflung. | |
| Allein das macht "Verschleppt" absolut sehenswert. Dass Weber den Film | |
| trotzdem derart in die Tonne tritt, hat eher damit zu tun, dass | |
| "Verschleppt" (Regie: Hannu Salonen) [1][sein letzter "Tatort" von der Saar | |
| sein wird.] Der Saarländische Rundfunk hat die Kommissare Kappl und | |
| Deininger gefeuert, ab 2013 ermittelt Devid Striesow als neuer Kommissar | |
| bei der zweitkleinsten ARD-Anstalt. | |
| 22 Jan 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tatort-Kommissar-ueber-sein-neues-Leben/!86069/ | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |